In dieser Arbeit wurden Bakterien, die aus einem mit Heizöl verseuchten Boden isoliert wurden, auf ihre Abbaufähigkeit von Heizöl und Stärke untersucht. Das Ziel ist es, ölabbauende Bakterien
zu finden, die sich schnell vermehren können und Heizöl in grossen Mengen abbauen. Solche spezielle Bakterien könnten zur Beseitigung von Erdöl und Erdöl-Produkten bei Katastrophen beispielsweise in Gewässern zum Einsatz kommen. Insgesamt kann die Arbeit in drei Teile gegliedert werden.
Im ersten und grössten Teil geht es darum zu untersuchen, ob die Bakterien Heizöl als Kohlenstoffquelle verwerten können und wenn ja, in welcher Menge sie es abbauen.
Im mittleren Teil werden Bakterien aus einem mit Heizöl verseuchten und normalen Boden hinsichtlich des Heizöl-Abbaus miteinander verglichen. Im letzten Teil wird untersucht, welche von den Kohlenstoffquellen Heizöl und Stärke die Bakterien bevorzugen, wenn beide zur Verfügung stehen.
Für diese Arbeit erhielt der Autor die Starmind Auszeichnung 2011 für die beste Maturarbeit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Einleitung
- Die verschiedenen Teile der Arbeit
- Der Heizöl-Abbau
- Bakterien aus ölverseuchtem und normalem Boden im Vergleich
- Kulturen mit Heizöl und Stärke
- Theoretische Grundlagen
- Bakterien
- Aussehen und Aufbau
- Bakterien
- Die verschiedenen Teile der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Fähigkeit von Bakterien, die aus einem mit Heizöl verseuchten Boden isoliert wurden, Heizöl und Stärke abzubauen. Das Ziel ist es, ölabbauende Bakterien zu finden, die sich schnell vermehren können und Heizöl in großen Mengen abbauen. Diese Bakterien könnten dann zur Beseitigung von Erdöl und Erdölprodukten bei Katastrophen eingesetzt werden.
- Identifizierung von Bakterien, die Heizöl als Kohlenstoffquelle nutzen können.
- Vergleich der Abbauleistung von Bakterien aus ölverseuchtem und normalem Boden.
- Untersuchung der Präferenz von Bakterien für Heizöl oder Stärke als Kohlenstoffquelle.
- Entwicklung von Methoden zur Isolation und Kultivierung von ölabbauenden Bakterien.
- Bewertung des Potenzials dieser Bakterien für den Einsatz bei Ölkatastrophen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel erläutert die Motivation und das Vorgehen der Arbeit. Es beschreibt die Hypothese, dass in einem Boden, der seit Jahren mit Heizöl verseucht ist, Bakterien vorhanden sind, die das Öl abbauen können. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: den Heizöl-Abbau, den Vergleich von Bakterien aus ölverseuchtem und normalem Boden und die Untersuchung der Kohlenstoffquellenpräferenz der Bakterien.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Isolation und Kultivierung von Bakterien aus einem mit Heizöl verseuchten Boden. Es werden verschiedene Kulturtechniken angewendet, um das Wachstum der Bakterien zu fördern und ihre Fähigkeit zum Abbau von Heizöl zu untersuchen.
Der dritte Teil vergleicht die Abbauleistung von Bakterien aus einem normalen und einem ölverseuchten Boden. Es wird untersucht, ob Bakterien aus einem normalen Boden Heizöl verwerten können und ob es Unterschiede in der Abbauleistung zwischen den beiden Bodenarten gibt.
Der vierte Teil untersucht die Kohlenstoffquellenpräferenz der Bakterien. Es wird analysiert, ob die Bakterien Heizöl oder Stärke als Kohlenstoffquelle bevorzugen, wenn beide zur Verfügung stehen. Die Hypothese lautet, dass die Bakterien Heizöl bevorzugen, was auf eine hohe Spezialisierung und Eignung für den Einsatz bei Ölkatastrophen hindeuten würde.
Schlüsselwörter (Keywords)
Erdölabbau, Bakterien, Heizöl, Kohlenstoffquelle, Abbauleistung, Ölkatastrophe, Bioremediation, Kulturtechniken, UV-Spektrometer, Greasy-Spot-Test.
- Arbeit zitieren
- Fahim Mozaffari (Autor:in), 2011, Identifikation von erdölabbauenden Bakterien: Auf der Suche nach der Turbobakterie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168292