1. Einleitung
In der vorliegenden Arbeit soll die Erzählung Casa tomada des argentinischen Schriftstellers Julio Cortázar unter Einbeziehung theoretischer Definitionsansätze zur Fantastik einer Analyse unterzogen werden.
Dazu wird zunächst das Verhältnis Cortázars selbst zur Fantastik untersucht, um seine Intentionen benennen und die dahingehend benannte Erzählung adäquat interpretieren zu können.
In einem ersten Teil soll ein kleiner Einblick in Cortázars Kindheit sowie seinen weiteren Werdegang als Autor Aufschluss über seine Entwicklung hin zur fantastischen Literatur geben.
Darauf folgt nun ein Definitionsversuch zur Fantastik im Allgemeinen. In wel-
chen Bereichen besteht Konsens im wissenschaftlichen Diskurs zu fantastischer Literatur? Lassen sich bestimmte Aspekte der Begriffsbestimmung als manifeste Thesen festhalten? Diesen Fragen gilt es in diesem Einführungsteil nachzugehen.
Ein Exkurs über das Fantastikverständnis des Autors selbst im Verhältnis zu der vorangegangenen wissenschaftlichen Begriffserklärung soll schließlich im Anschluss im Hauptteil der Arbeit den Weg für eine Analyse der Erzählung ebnen.
Innerhalb dieser Analyse werden die fantastischen Elemente von Casa tomada herausgearbeitet. Besonderheiten bilden hierbei die Geschwisterthematik und die damit verbundene Interpretationsmöglichkeit des Inzests, wie auch die Erzähl-perspektive des Ich-Erzählers, des yo. Die psychischen Kontroversen, also die geistig-mentale Konstitution der Protagonisten, soll hierbei im Vordergrund der Analyse stehen. Des Weiteren wird das Motiv des Hauses, der casa, als abgeschlossener Handlungsraum des Geschehens genauer betrachtet und erläutert, in welchem Verhältnis die Protagonisten zu ihm stehen. Außerdem wird der vermeintlich fantastische Moment der aufkommenden Geräusche, die die Protagonisten schließlich aus ihrem Umfeld vertreiben, genauer beleuchtet
Abschließend gilt es die Frage zu klären, ob Casa tomada eindeutig dem fan-tastischen Genre zugeordnet werden kann und inwieweit Cortázar selbst der Überzeugung ist, sich der Fantastik verschrieben zu haben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung.
- 2. Julio Cortázar und das Fantastische.......
- 2.1. Kurzbiografie.....
- 2.2. Definitionsversuch Fantastik/fantastische Literatur..
- 2.3. Fantastikverständnis des Autors....
- 3. Fantastische Elemente in „Casa tomada“.
- 3.1. Inhalt und Erzählstruktur…
- 3.1.1. Die Protagonisten - „Yo“ und „Irene“.
- 3.1.2. La casa · Das Haus...
- 3.1.3. El ruido - Die Geräusche..
- 4. Schlussbetrachtung.
- 5. Quellenverzeichnis…
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Erzählung „Casa tomada“ von Julio Cortázar unter Anwendung theoretischer Definitionen der Fantastik zu analysieren. Zuerst wird Cortázars eigene Beziehung zur Fantastik untersucht, um seine Absichten zu identifizieren und die genannte Erzählung adäquat zu interpretieren.
- Cortázars Leben und Entwicklung als Autor
- Definitionen von Fantastik in der Literaturwissenschaft
- Cortázars Verständnis von Fantastik
- Analyse fantastischer Elemente in „Casa tomada“
- Die Frage, ob „Casa tomada“ eindeutig dem Genre der Fantastik zugeordnet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Arbeit und skizziert die Analyse von „Casa tomada“ unter Verwendung von theoretischen Konzepten der Fantastik. Es erläutert den Ansatz, zunächst Cortázars eigenes Verhältnis zur Fantastik zu untersuchen, um seine Absichten zu verstehen und die Erzählung entsprechend zu interpretieren.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Autor Julio Cortázar. Es bietet einen kurzen Einblick in seine Kindheit und seinen Werdegang, um seine Entwicklung hin zur fantastischen Literatur nachzuvollziehen. Es stellt eine Definition von Fantastik im Allgemeinen auf und betrachtet den wissenschaftlichen Diskurs über den Begriff. Abschließend untersucht es Cortázars eigenes Verständnis von Fantastik im Verhältnis zur vorherigen wissenschaftlichen Begriffserklärung.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der fantastischen Elemente in „Casa tomada“. Es beleuchtet die Geschwisterthematik, die Erzählperspektive des Ich-Erzählers und die psychische Konstitution der Protagonisten. Es analysiert das Motiv des Hauses als abgeschlossenen Handlungsraum und beleuchtet die Rolle der Geräusche, die die Protagonisten aus ihrem Umfeld vertreiben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Fantastische Literatur, Julio Cortázar, Casa tomada, Argentinische Literatur, Fantastik, Erzählstruktur, Protagonisten, Haus, Geräusche, Inzest, Ich-Erzähler, Surrealismus, wissenschaftlicher Diskurs.
- Quote paper
- Verena Mühlenbeck (Author), 2010, Analyse und Interpretation der Erzählung „Casa tomada“ von Julio Cortázar nach Aspekten der Fantastik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168316