Böden sind die wichtigste Grundlage unserer Nahrungsmittelerzeugung und bedürfen zum Erhalt ihrer Ertragskraft besonderer Beobachtung und Pflege.
Bodenentwicklung, Aufbau, Bodentypen und Nutzungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Klimazonen der Erde sind daher für jeden in der Agrarwirtschaft Tätigen von größtem Interesse.
Diese Arbeit widmet sich den Böden Mitteleuropas und den Methoden der Vegetations- und Bodenkunde. Die besprochenen Böden liegen in der Zone der Feuchten Mittelbreiten mit ihrem wechselhaften, niederschlagsreichen Klima. Die Bodenvorkommen Deutschlands können daher als charakteristisch für diesen Raum angesehen werden.
Zur Bodengeographie und Bodenkunde, zur Vegetationsgeographie und zur Botanik mit ihren vegetationskundlichen Methoden gibt es eine Unzahl von Fachbüchern. Wer sich hierfür interessiert, kann sich hier einen ersten Ein- und Überblick verschaffen. Grafiken und Abbildungen, empfehlenswerte Literatur und Internetadressen zu bodenkundlichen Datenbanken sollen die Lust an der Vertiefung in diesem Fachgebiet fördern.
Dieses Buch ging aus der Überarbeitung einer bodenkundlich-vegetationskundlichen Seminararbeit in der Botanik (Großpraktikum) und überarbeiteten Auszügen aus einem Vorlesungsskript zur Bodenkunde im Fachbereich Geographie hervor. Diese Zusammenstellung ist also für all jene gedacht, die sich zunächst für eine fachliche Einführung in die Bodenkunde interessieren, um dann vertiefende Studien folgen zu lassen. Und es soll Studenten und Studentinnen der Biologie und Botanik, der Geographie, der Bodenkunde oder auch der Geologie bei der Erstellung ihrer Studienarbeiten als Orientierungshilfe dienen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Definitionen
- 2. FAKTOREN DER BODENENTWICKLUNG
- 2.1 Voraussetzung für die Bodenentwicklung: Verwitterung
- 2.2 Exogen bodenbildende Faktoren
- 2.3 Pedogenese (Bodenentwicklung)
- 2.4 Bodenprofil und Horizonteigenschaften
- 3. BODENFRUCHTBARKEIT UND BODENBEWERTUNG
- 3.1 Das Wasser im Boden
- 3.2 Bodenart und Bodengefüge
- 3.3 Bodenfruchtbarkeit, Bodenbewertung und Bodenentwicklung im Pleistozän und Holozän
- 4. EINFÜHRUNG IN DIE BODENSYSTEMATIK
- 5. WICHTIGSTE BODENTYPEN, BODENPROFILE UND IHR VORKOMMEN IN MITTELEUROPA
- 6. AUEBÖDEN IN MITTELEUROPÄISCHEN FLUSSLANSCHAFTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Bodenkunde und die wichtigsten Bodentypen Mitteleuropas. Es behandelt die Entstehung, Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten von Böden in dieser Region.
- Faktoren der Bodenentwicklung (z.B. Verwitterung, Klima, Relief, Ausgangsgestein)
- Bodenfruchtbarkeit und Bodenbewertung
- Bodensystematik und die wichtigsten Bodentypen in Mitteleuropa
- Die Rolle von Aueböden in Flusslandschaften
- Anwendungen der Bodenkunde in der Landwirtschaft und im Umweltschutz
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Boden" und bietet eine Einführung in die Bedeutung von Böden für die Landwirtschaft und das Ökosystem.
- Kapitel 2: Hier werden die Faktoren der Bodenentwicklung erläutert, darunter die Verwitterung, das Klima und die Rolle von Organismen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Aspekte der Bodenfruchtbarkeit und die Bewertung von Böden. Es behandelt auch die Bodenentwicklung im Laufe der Erdgeschichte.
- Kapitel 4: Kapitel 4 bietet eine Einführung in die Bodensystematik, die die Klassifizierung von Böden nach ihren Eigenschaften ermöglicht.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich den wichtigsten Bodentypen Mitteleuropas, ihren Profilen und ihren Vorkommen. Es zeigt die Nutzungsmöglichkeiten dieser Böden auf.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Aueböden in Flusslandschaften und deren landwirtschaftliche Nutzung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Buches sind: Bodenentwicklung, Bodenkunde, Bodentypen, Mitteleuropa, Verwitterung, Bodenfruchtbarkeit, Bodensystematik, Aueböden, landwirtschaftliche Nutzung.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Geographin Dagmar Götz (Autor:in), 2004, Die wichtigsten Bodentypen Mitteleuropas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168352