Gewalt im Namen der Ehre wird für die Soziale Arbeit nicht zuletzt durch die Installation speziell konzipierter anonymer Einrichtungen zum praxisrelevanten Tatbestand.
Anliegen dieser Bachelorarbeit ist es, sich der Zielgruppe „jungen von Zwangsheirat betroffenen oder bedrohten Migrantinnen, die sich entschieden haben ihre Familie zu verlassen“ als Nutzerinnen speziell konzipierter Einrichtungen der stationären Jugendhilfe aus dem Blickwinkel soziologischer und sozialarbeiterischer Theorien zu nähern, mit der Zielsetzung, das für die Arbeit mit der Zielgruppe unabdingbare theoretische und fachliche Wissen zu systematisieren und theoretische Anknüpfungspunkte für das vorhandene Fachwissen zu schaffen bzw. dieses um neue Aspekte zu erweitern.
Um zielgruppengerechte professionelle Arbeit leisten zu können, ist zunächst ein fundiertes Wissen über gesellschaftliche und strukturelle Zusammenhänge des Themenkomplexes Migration vonnöten, weshalb ich im ersten Kapitel eine gesamtgesellschaftliche Einordnung ermöglichen und einen Überblick über relevante historische und statistische Fakten darbieten werde sowie die Thematik Zwangsheirat vertiefend skizzieren und anhand von quantitativem und qualitativen Datenmaterial in ihren Hintergründen ausformulieren werde.
Das zweite Kapitel soll die individuellen Lebenslagen der Zielgruppe näher beleuchten. Da die jungen Frauen neben ihrer speziellen Problemlage auch im Kontext ihrer Lebensphase bzw. ihres Migrationshintergrundes und den damit verbundenen Problemen und Anforderungen zu sehen sind, werde ich zunächst auf Anforderungen der Jugendphase und die Identitätsbildung im Allgemeinen eingehen und im Anschluss darlegen, mit welchen strukturellen Ausgrenzungsprozessen die jungen Frauen in der Bundesrepublik konfrontiert sind. Daran anschließend werde ich auf die aus der Thematik der Zwangsheirat bzw. unmittelbar auf den Akt des Verlassens der Familie resultierenden speziellen Problemlagen eingehen.
Das aus den Kapiteln 1 und 2 gewonnene Wissen über die Zielgruppe soll nun in Kapitel 3 aus dem Blickwinkel ausgewählter Theorien der Sozialen Arbeit analysiert und eingeordnet und anhand konkreter Handlungsansätze auf die Zielgruppe übertragen werden.Im vierten Kapitel werde ich schlussendlich das Wissen bündeln und insgesamt sechs Ebenen herauskristallisieren, auf denen Soziale Arbeit mit der spezifischen Zielgruppe agieren muss, diese kategorisieren und in komprimierter Form mit Handlungsempfehlungen versehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Anlagenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeine Einordnung
- 1.1 Migration in Deutschland
- 1.1.1 Geschichte der Migration ab 1945
- 1.1.2 Anteil der Migranten und Migrantinnen an der Bevölkerung
- 1.1.3 Strukturelle Benachteiligung
- 1.1.4 Resumée
- 1.2 Zwangsheirat
- 1.2.1 Zur Abgrenzung von Zwangsheirat und arrangierter Ehe
- 1.2.2 Erscheinungsformen
- 1.2.3 Erläuterung des Datenmaterials und quantitative Einordnung
- 1.2.4 Strukturelle Kontextbedingungen
- 1.2.5 Familiäre und normenbedingte Hintergründe
- 1.2.6 Die Bedeutung der Heirat / der Ehre
- 1.2.7 Die Rolle des Umfelds
- 1.2.8 Resumée
- 2. Lebenslagen junger von Zwangsheirat betroffener Migrantinnen
- 2.1 Die Adoleszenz
- 2.1.1 Weibliche Sozialisation
- 2.1.2 Die Bedeutung der Jugendphase und Identitätsbildung
- 2.1.3 Entwicklungsaufgaben
- 2.1.4 Individueller Ausgestaltungsspielraum
- 2.1.5 Resumée
- 2.2 Migration
- 2.2.1 Marginalisierungs- und Ausgrenzungsprozesse
- 2.2.2 Zuschreibungen entlang der Diskriminierungslinien Ethnie und Geschlecht
- 2.2.3 Psychische Belastungsmodelle von Migration
- 2.2.4 Kulturkonflikthypothese
- 2.2.5 Resumée
- 2.3 Aus dem Kontext der Zwangsheirat / dem Verlassen der Familie resultierende Problemlagen
- 2.3.1 Institutionelle Anbindung
- 2.3.2 Verlust des sozialen und familiären Netzwerks
- 2.3.3 Psychosozialer Bereich
- 2.3.4 Alltagsbewältigung und Erlernen anonymer Verhaltensweisen
- 2.3.5 Resumée
- 3. Theorien der Sozialen Arbeit
- 3.1 Hans Thiersch – Lebensweltorientierung
- 3.1.1 Dimensionen lebensweltorientierter Sozialer Arbeit
- 3.1.2 Struktur- und Handlungsmaximen
- 3.1.3 Praxisbezug in der Jugendhilfe
- 3.2 Lothar Böhnisch – Lebensbewältigung
- 3.2.1 Lebensbewältigung
- 3.2.2 Bewältigungsverhalten
- 3.2.3 Praxisbezug in der Jugendhilfe
- 3.3 Feministische Mädchenarbeit
- 4.1 Ebene der strukturellen Diskriminierung
- 4.2 Institutionelle Ebene
- 4.3 Ebene der Sozialisation
- 4.4 Ebene des familiären Hintergrundes
- 4.5 Ebene der psychischen Belastungen
- 4.6 Ebene der Alltagsanforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Zielgruppe junger Migrantinnen, die von Zwangsheirat betroffen oder bedroht sind und sich entschieden haben, ihre Familie zu verlassen. Sie zielt darauf ab, das theoretische und fachliche Wissen für die Arbeit mit dieser spezifischen Zielgruppe zu systematisieren und neue Aspekte in das vorhandene Fachwissen einzubringen.
- Migration in Deutschland
- Zwangsheirat und ihre Ursachen
- Lebenslagen junger von Zwangsheirat betroffener Migrantinnen
- Theorien der Sozialen Arbeit und deren Anwendung auf die Zielgruppe
- Handlungsebenen Sozialer Arbeit mit der Zielgruppe
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einordnung der Thematik Migration in Deutschland. Es beleuchtet die Geschichte der Migration ab 1945 und die statistische Signifikanz von Migrantinnen in der deutschen Gesellschaft. Des Weiteren wird die Thematik der Zwangsheirat in ihren Hintergründen und Ausprägungen dargestellt und anhand von quantitativem und qualitativem Datenmaterial erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Lebenslagen der Zielgruppe näher betrachtet. Es werden die Anforderungen der Jugendphase, die Identitätsbildung sowie die spezifischen Probleme und Anforderungen im Kontext von Migration erläutert. Abschließend werden Problemlagen skizziert, die aus der Thematik der Zwangsheirat bzw. dem Verlassen der Familie resultieren.
Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Theorien der Sozialen Arbeit und deren Anwendung auf die Zielgruppe. Es werden die Ansätze der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit von Hans Thiersch, die Theorie der Lebensbewältigung von Lothar Böhnisch sowie die feministische Mädchenarbeit betrachtet und in Bezug zu den Lebenslagen der jungen Frauen gesetzt. Die jeweiligen theoretischen Ausführungen werden mit konkreten Handlungsansätzen verknüpft.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Bachelorarbeit konzentriert sich auf die Themen Zwangsheirat, Migration, Integration, Soziale Arbeit, Jugendhilfe, Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, feministische Mädchenarbeit, Diskriminierung, Ausgrenzung, Belastung, Trauma, Identität, Handlungskompetenz, Autonomie.
- Arbeit zitieren
- Jessica Wagner (Autor:in), 2010, Gewalt im Namen der Ehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168358