Seit Veröffentlichung der PISA-Studie 2000 Ende des Jahres 2001, finden in ganz
Deutschland heftige Diskussionen bezüglich des hiesigen Bildungssystems statt. Der Grund
dafür ist das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler beim internationalen
Schülerleistungsvergleich. Auch der innerdeutsche Leistungsvergleich (PISA-E) brachte teils
erschreckende Ergebnisse hervor.
Die neuesten Veröffentlichungen dieses Jahres zum Thema Lehrerwillkür bei der
Notenvergabe haben die Diskussionen über das Schulwesen in Deutschland und vor allem
über das Verhalten und die Qualifikation der Lehrer abermals entfacht.
In all diesen Gesprächen werden nicht nur die vorliegenden Ergebnisse bewertet, beurteilt
bzw. kommentiert und Kritik am gesamten innerdeutschen Bildungssystem geäußert, sondern
es werden auch viele Vorschläge zu Reformen des Systems dargestellt.. Die Rolle des Lehrers
wird dabei ebenso betrachtet wie die Schüler, die Schule als Institution und das Schul- und
Bildungssystem im Ganzen. Es zeigt sich derzeit, dass es unterschiedlichste Ansichten bzw.
Ansatzpunkte gibt, um ein Muster für eine grundlegende Reform des deutschen
Bildungssystems zu entwickeln. Ein Ziel haben alle gemeinsam: die Leistung der deutschen
Schüler soll verbessert und den internationalen Standards angeglichen werden; die Qualität
deutscher Schulen soll gesteigert werden. Doch welche dieser Änderungen sind tatsächlich
notwendig bzw. realisierbar und vor allem, welche spezielle Rolle spielt dabei der Lehrer?
Zu Beginn meiner Ausführungen werde ich kurz PISA, deren Untersuchungsschwerpunkte
und die entsprechenden Ergebnisse erläutern. Dann werde ich kurz auf einige Interpretationen
der PISA-Ergebnisse und auf aktuelle Reformvorschläge zum deutschen Bildungssystem
eingehen.
Einige der möglichen Reformen basieren besonders auf der Rolle des Lehrers. Diese werde
ich näher betrachten und dabei insbesondere auf die Frage eingehen, welche Bedeutung
Lehrer heutzutage an deutschen Schulen und in der Gesellschaft haben und welche
Auswirkungen das Lehrerverhalten auf die Leistung und die Motivation von Schülern haben
kann.
Vier Verhaltenstypen werde ich auf Grundlage der Lehrertypologie von Caselmann genauer
erläutern und dabei die Möglichkeit einer Lehrerevaluation beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- PISA 2000 und die Folgen
- Was ist PISA?
- Ergebnisse der PISA-Studie 2000
- Lesekompetenz
- Mathematische Grundbildung
- Naturwissenschaftliche Grundbildung
- Diskutierte Vorschläge zur Verbesserung der Schülerleistungen
- in Deutschland
- Sozialer Hintergrund
- Kinder zugewanderter Familien
- Institutionelle Kritikpunkte
- Lehrer und Lehrerausbildung
- Zusammenfassung des ersten Themenkomplexes
- Lehrerverhalten und Auswirkungen
- Der Beruf (die Berufung) des Lehrers
- Das Modell Lehrertypologie nach Christian Caselmann
- Verhaltensformen und Interaktionsdimensionen als Modelle nach R. und A.-M. Tausch
- Zusammenfassung des zweiten Themenkomplexes
- Der Beruf (die Berufung) des Lehrers
- Abschließende Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der PISA-Studie 2000 auf das deutsche Bildungssystem und die Rolle des Lehrers im Kontext der Schülerleistungen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der Studie und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen und Reformvorschläge, die im Anschluss an die Veröffentlichung der Studie diskutiert wurden.
- Die PISA-Studie 2000 und ihre Ergebnisse im Bereich Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung
- Kritikpunkte am deutschen Bildungssystem und Reformvorschläge
- Die Rolle des Lehrers und das Lehrerverhalten im Kontext der Schülerleistungen
- Die Bedeutung der Lehrertypologie nach Caselmann und der Einfluss von Lehrerverhalten auf die Schülermotivation
- Möglichkeiten der Lehrerevaluation im Kontext der Leistungsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beleuchtet die Relevanz der PISA-Studie 2000 für das deutsche Bildungssystem. Kapitel 2 erläutert die PISA-Studie, ihre Zielsetzung und ihre Ergebnisse im Detail, wobei ein Fokus auf die Ergebnisse der drei Kompetenzbereiche Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung gelegt wird. Des Weiteren werden die wichtigsten Kritikpunkte am deutschen Bildungssystem und die daraus resultierenden Reformvorschläge diskutiert. In Kapitel 3 wird die Rolle des Lehrers im Bildungssystem beleuchtet. Dabei werden verschiedene Modelle des Lehrerverhaltens und deren Auswirkungen auf die Schülerleistungen analysiert, mit besonderem Fokus auf die Lehrertypologie nach Caselmann.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen PISA-Studie, Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung, Lehrertypologie, Lehrerverhalten, Schülerleistungen, Motivation, Bildungssystem, Reformvorschläge, und Lehrerevaluation.
- Arbeit zitieren
- Dajana Kneifel (Autor:in), 2003, Der Lehrer und seine Schüler nach PISA 2000 - Wechselwirkungen zwischen dem Lehrerverhalten und den Schülerleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16837