In dieser Hausarbeit werden die Elemente eines Fantasyromans herausgestellt. Außerdem werden verschiedene Aspekte der Eignung für den Unterricht in der Grundschule an einem Buch exemplarisch untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen zur Textsorte: „Fantasyroman”
- Wissenswertes zum Roman und zu den Autoren
- Analyse des Kinderromans „Drachenthal”
- Zum literarischen Aspekt
- Zum lesepsychologisch-kommunikativen Aspekt
- Zum pädagogisch-funktionalen Aspekt
- Überlegungen zum didaktisch-methodischen Umgang im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Kinderroman „Drachenthal - Die Entdeckung“ von Wolfgang und Heike Hohlbein und untersucht ihn aus literarischer, lesepsychologischer, pädagogischer und didaktischer Perspektive.
- Definition und Charakteristika des Genres „Fantasyroman”
- Analyse der literarischen Gestaltung des Romans „Drachenthal“
- Untersuchung des Romans aus lesepsychologischer Sicht
- Pädagogische Relevanz des Fantasyromans für Kinder
- Didaktische Möglichkeiten zur Einbindung des Romans in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Textsorte „Fantasyroman”. Es werden die wesentlichen Merkmale und Elemente des Genres beschrieben und verschiedene Definitionen von Fantasy vorgestellt. Das Kapitel untersucht auch die pädagogischen Funktionen der phantastischen Literatur für Kinder und Jugendliche. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Roman „Drachenthal - Die Entdeckung“ sowie über die Autoren Wolfgang und Heike Hohlbein. Das dritte Kapitel analysiert den Roman „Drachenthal“ aus verschiedenen Perspektiven. Der literarische Aspekt untersucht die Sprache, den Stil und die Figuren des Romans. Der lesepsychologische Aspekt beleuchtet die Rezeption des Romans durch Kinder und die spezifischen Anforderungen, die der Text an die Leser stellt. Der pädagogisch-funktionale Aspekt untersucht die pädagogischen Inhalte und Botschaften des Romans und diskutiert seine mögliche Wirkung auf die Entwicklung von Kindern. Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, wie der Roman „Drachenthal“ im Unterricht eingesetzt werden kann. Es werden didaktische Ansätze und Methoden vorgestellt, die geeignet sind, den Roman für Schüler zugänglich und verständlich zu machen.
Schlüsselwörter
Fantasyroman, Kinderliteratur, pädagogische Funktionen, Drachenthal, Wolfgang und Heike Hohlbein, literarische Analyse, lesepsychologischer Aspekt, didaktische Methoden
- Arbeit zitieren
- Petra Hoffmann (Autor:in), 2009, Analyse des aktuellen Kinderromans: „Drachenthal – Die Entdeckung“ von Wolfgang und Heike Hohlbein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168381