Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Vorstellungsmuster – Eine semantische Theorie sprachlicher Kategorien

Titre: Vorstellungsmuster – Eine semantische Theorie sprachlicher Kategorien

Travail de Recherche , 2010 , 21 Pages

Autor:in: Markus Böckmann (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eines der Grundprinzipien der Evolution ist, das Überleben des einzelnen Lebewesens zu sichern. Zu einer erfolgreichen (Über-)Lebensstrategie gehört, dass man die einen umgebende Welt erfasst und richtig beurteilt. Diesem Prinzip kann sich der Mensch nicht entziehen, denn in unserer komplexen und pluralistischen Welt, ist es nötiger denn je, die Umwelt schnell kategorisieren zu können. Kategorisierungen geschehen dabei nicht nur in Bezug auf Tiere und Pflanzen, sondern auch in Bezug auf den Menschen und bezüglich aller anderen Bereiche, die die Lebensform Mensch betreffen, mithin auch die sozialen Strukturen des Einzelnen. Um zu begreifen, wie Kategorisierungen vorgenommen werden, nach welchen Kriterien sie konstruiert werden und wie sich Kategorien voneinander abgrenzen lassen, gibt es mehrere Ansätze. Die beiden bekanntesten sind die Merkmalsemantik und die Prototypensemantik. In den folgenden Abschnitten der Einleitung werden zunächst diese beiden Theorien kurz skizziert, um deren Argumentationsstrukturen zu verfolgen. In den darauf folgenden Abschnitten werde ich einen Ansatz präsentieren, der die Gedanken der Prototypentheorie nicht ganz fallen lässt, jedoch nicht eine bloße Erweiterung und Verbesserung der Theorie darstellt, sondern mittels einer neuen Herangehensweise ganz neue Antworten auf semantische Fragen liefert, die von keiner Theorie bisher hinreichend beantwortet werden konnten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Vorbemerkungen
    • 1.2. Merkmalsemantik
    • 1.3. Prototypensemantik
  • 2. Vorstellungsmuster - eine evolutionär-semantischer Ansatz
    • 2.1. Vorbemerkungen
    • 2.2. Vorstellungsmuster – eine neue Kategorisierungstheorie
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit erforscht die Semantik sprachlicher Kategorien und präsentiert eine evolutionär-semantische Kategorisierungstheorie namens „Vorstellungsmuster“. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze, darunter die Merkmalsemantik und die Prototypensemantik, um deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen und die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes zu begründen.

  • Die Bedeutung von sprachlichen Kategorien und deren Rolle in der menschlichen Kognition
  • Die Analyse und Kritik der Merkmalsemantik und der Prototypensemantik
  • Die Einführung und Entwicklung der evolutionär-semantischen Theorie „Vorstellungsmuster“
  • Die Anwendung der Theorie auf konkrete Beispiele aus der sprachlichen Wirklichkeit
  • Die Implikationen der Theorie für das Verständnis der menschlichen Sprache und Kognition

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Kategorisierungen in der menschlichen Kognition und stellt die beiden etablierten Ansätze der Merkmalsemantik und der Prototypensemantik vor. Sie gibt einen Überblick über deren Argumentationsstrukturen und zeigt deren Grenzen auf.

1.1. Vorbemerkungen

Dieser Abschnitt befasst sich mit der fundamentalen Bedeutung von Kategorisierungen für das Überleben und die erfolgreiche Lebensstrategie des Menschen in einer komplexen Welt.

1.2. Merkmalsemantik

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Annahmen der Merkmalsemantik, die auf einer strukturellen Analyse der Bedeutung von Wörtern basiert. Die Dekompositionstheorie der Merkmalsemantik zerlegt die Wortbedeutung in semantisch diskrete Einheiten, sogenannte Seme. Der Abschnitt beleuchtet die Prinzipien der Minimalpaarbildung und die Unterscheidung zwischen Marker und Distinguisher.

1.3. Prototypensemantik

Dieser Abschnitt stellt die Prototypensemantik als eine kognitive Erweiterung der Merkmalsemantik vor. Die Prototypensemantik greift auf psychologische Untersuchungen von Eleanor Rosch zurück, die auf drei Ebenen der sprachlichen Kategorisierung verweisen: subordinate level, basic level und superordinate level. Der Abschnitt erläutert die Basisebene als psychologisch fundamentalste Ebene, die anhand von vier Eigenschaften charakterisiert wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der sprachlichen Kategorien, der Semantik, der Merkmalsemantik, der Prototypensemantik, der evolutionären Semantik, der Kategorisierungstheorie, der Vorstellungsmuster, der menschlichen Kognition und den kognitiven Fähigkeiten.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vorstellungsmuster – Eine semantische Theorie sprachlicher Kategorien
Auteur
Markus Böckmann (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
21
N° de catalogue
V168383
ISBN (ebook)
9783640853229
ISBN (Livre)
9783640853441
Langue
allemand
mots-clé
Semantik Semantiktheorien Wortbedeutungen Bedeutung Wortdefinitionen Begriffsdefinitionen Definitionen Prototypensemantik evolutionäre Semantik Vorstellungsmuster Kategorien Kategorisierung Kategorisierungstheorien natürliche Kategorien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Böckmann (Auteur), 2010, Vorstellungsmuster – Eine semantische Theorie sprachlicher Kategorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168383
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint