Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Oldenburger Bilderhandschrift

Title: Die Oldenburger Bilderhandschrift

Term Paper , 2009 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Robert Meyer (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Oldenburger Sachsenspiegel (OS) gehört zu den so genannten „Codices picturati“ des Sachsenspiegels. Neben ihm existieren zudem noch der Heidelberger, der Dresdner sowie der Wolfenbütteler Sachsenspiegel. Alle vier gehen gemeinsam auf eine Stammhandschrift zurück, welche jedoch als verloren gilt. Die Entstehungszeit der Stammhandschrift lässt sich auf einen Zeitraum von etwa 1291 bis 1295 eingrenzen. Über den Entstehungsort wird bisher noch gestritten, am wahrscheinlichsten soll allerdings das nordöstliche Harzvorland sein. (vgl. Milde S. 17)
Im Gegensatz zu den anderen drei Handschriften des Sachsenspiegels gibt der OS dem Leser klare Auskunft über seinen Verfasser, die Entstehungszeit, den Entstehungsort, den Auftraggeber sowie dessen Entstehungszweck, denn am Ende der Handschrift (fol. 133v-134r) besitzt dieser ein Kolophon in lateinischer Sprache. Diesen Angaben nach wurde der OS von einem Benediktinermönch namens Hinricus Gloyesten im Jahre 1336 im Kloster Rastede in der Nähe von Oldenburg verfasst. Als Auftraggeber ist Graf Johann III. von Oldenburg angegeben. Auch über den Zweck der Handschrift wird Auskunft erteilt. So soll der Graf den Text in Auftrag gegeben haben, um in seinem Land Rechtssicherheit herstellen zu können. (vgl. Milde 17f) Hintergrund ist dabei, dass alle „älteren rechtskundigen Ritter und Ministerialen verstorben waren und kaum jemand von den Jüngeren das überkommende Recht, iura parentum suorum, genügend kannte.“ (Milde S.18)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verfasser
  • Besitzbibliothek
  • Format
  • Beschädigungen
  • Layout
  • Buchschmuck
  • Schriftbild
  • Vergleichshandschriften
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, einer bedeutenden Rechtsquelle des Mittelalters. Ziel ist es, die Entstehung, den Inhalt und die Bedeutung der Handschrift im Kontext der deutschen Handschriftengeschichte zu beleuchten.

  • Entstehung und Kontext der Oldenburger Bilderhandschrift
  • Inhalt und Struktur des Sachsenspiegels
  • Die Bedeutung des Buchschmucks und der Bilder
  • Der Einfluss der Handschrift auf die Rechtsentwicklung
  • Die Bedeutung der Handschrift im Vergleich zu anderen Sachsenspiegel-Handschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Verfasser der Oldenburger Bilderhandschrift, Hinricus Gloyesten, vorgestellt, sowie die Entstehungszeit und der Auftraggeber, Graf Johann III. von Oldenburg, beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt die Besitzgeschichte der Handschrift, angefangen von der Familie Oldenburg bis hin zur Landesbibliothek Oldenburg. Das dritte Kapitel beschreibt das Format der Handschrift, inklusive der verwendeten Materialien und der Besonderheiten des Pergaments. Im vierten Kapitel wird auf die Beschädigungen der Handschrift eingegangen, die auf ihre häufige Verwendung im Laufe der Jahrhunderte hindeuten. Das fünfte Kapitel analysiert das Layout der Handschrift, insbesondere die Aufteilung in zwei Spalten, wobei die äußere Spalte dem Bildstreifen vorbehalten ist.

Schlüsselwörter

Oldenburger Sachsenspiegel, Bilderhandschrift, Sachsenspiegel, Codices picturati, Rechtsquelle, Mittelalter, Handschriftengeschichte, Buchschmuck, Rechtsentwicklung, Vergleichshandschriften, Graf Johann III. von Oldenburg, Hinricus Gloyesten, Landesbibliothek Oldenburg.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Oldenburger Bilderhandschrift
College
Technical University of Chemnitz  (Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation)
Course
Geschichte der deutschen Handschrift bis zum Ausgang des Mittelalters
Grade
1,7
Author
Robert Meyer (Author)
Publication Year
2009
Pages
9
Catalog Number
V168402
ISBN (eBook)
9783640854493
ISBN (Book)
9783640854820
Language
German
Tags
Oldenburger Bilderhandschrift Sachsenspiegel Codices picturati Rechtsschrift Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Meyer (Author), 2009, Die Oldenburger Bilderhandschrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168402
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint