Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Konflikte in der Schule

Title: Konflikte in der Schule

Term Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Steffen Weber (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Konflikte stehen einerseits für Fortschritt und konstruktive Veränderung, andererseits bedeuten sie Unannehmlichkeiten, Stress, Leistungsverlust und Zerstörung. Konflikte sind in unserer Gesellschaft überwiegend mit negativen Erfahrungen verbunden.
Aber nicht nur in der Erwachsenenwelt kommt es zu Konflikten. Gerade in der Welt von Kindern und Jugendlichen sind in der heutigen Zeit vermehrt streitige Auseinandersetzungen festzustellen.
Aus diese Grunde beschäftigt sich diese Arbeit zunächst mit der Frage, was einen Konflikt im Allgemein auszeichnet und welche Ursachen ihm zugrunde liegen können, um dann im Weiteren auf die Probleme von Konflikten in der Schule einzugehen. Im Zusammenhang
mit der Frage, wie mit Konflikten in der Schule umgegangen wird werde
ich abschließend in einer kurzen Ausführung die Mediation als Konfliktlösungsmöglichkeit vorgestellt.

Excerpt


1 Einleitung

2 Definition Konflikt
2.1 Eskalationsstufen
2.2 Konfliktursachen

3 Konflikte in der Schule
3.1 Konfliktentstehung in der Schule
3.2 Erscheinungsformen und Häufigkeit
3.3 Konfliktparteien
3.4 Seelische Faktoren in sozialen Konflikte

4 Mediation in der Schule
4.1 Peer-Mediation
4.2 Ablauf einer Mediation

5 Konflikt als Chance

6 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Konflikte stehen einerseits für Fortschritt und konstruktive Veränderung, andererseits bedeuten sie Unannehmlichkeiten, Stress, Leistungsverlust und Zerstörung. Konflikte sind in unserer Gesellschaft überwiegend mit negativen Erfahrungen verbunden.

Aber nicht nur in der Erwachsenenwelt kommt es zu Konflikten. Gerade in der Welt von Kindern und Jugendlichen sind in der heutigen Zeit vermehrt streitige Auseinandersetzungen festzustellen.

Aus diese Grunde beschäftigt sich diese Arbeit zunächst mit der Frage, was einen Konflikt im Allgemein auszeichnet und welche Ursachen ihm zugrunde liegen können, um dann im Weiteren auf die Probleme von Konflikten in der Schule einzugehen. Im Zusammenhang mit der Frage, wie mit Konflikten in der Schule umgegangen wird werde ich abschließend in einer kurzen Ausführung die Mediation als Konfliktlösungsmöglichkeit vorgestellt.

2 Definition Konflikt

Allgemein lässt sich der Begriff „Konflikt“ aus dem lateinischen Wort conflictus als Streit, Zwiespalt oder Zusammenstoß übersetzen.

Auf der Ebene zwischenmenschlicher Beziehungen ist ein Konflikt „ein Auftreten von Kämpfen und Kollisionen zwischen mindestens zwei Konfliktparteien, wenn Verhaltensweisen und Bedürfnisbefriedigung in Gegensatz geraten oder wenn die Wertvorstellungen der Parteien differieren.“ (Gordon 1977, S.166)

In diesem Zusammenhang besteht eine Partei aus einer oder mehreren Personen, welche die gleichen Interessen vertreten und einer anderen Partei mit differierendem Standpunkt gegenüberstehen.

Allgemein sind Konflikte durch Handlungsdispositionen gekennzeichnet, welche miteinander unvereinbar scheinen oder sich gegenseitig ausschließen. Man bezeichnet dies auch als „Inkompatibilität der Handlungstendenzen“. (Neubauer 1999, S.6)

Weiter benennt Neubauer einige weitere Aspekte, die für einen Umgang mit Konflikten als wichtig erscheinen:

- Die Meinungen der Parteien über den Sachverhalt schließen sich inhaltlich größtenteils aus.
- Der Eigene Standpunkt ist der Richtige und der des Gegners ist entweder unwichtig oder falsch.
- Die eigenen Interessen werden als so wichtig angesehen, dass sie selbst gegen
Widerstand der anderen Partei durchgesetzt werden müssen.
- Mangelnde oder fehlinterpretierte Kommunikation führt häufig zu einer Verschärfung des Konflikts.

Um jedoch aus einer Meinungsverschiedenheit einen Konflikt zu machen benötigt es zusätzlich ein Konfliktverhalten. Denn nur wenn die Parteien sich gegenseitig durch negatives oder feindseliges Verhalten schädigen, kann von einem Konflikt gesprochen werden. (vgl. Neubauer 1999 S.17)

Zusätzlich zu dem „interpersonalen Konflikt“ zwischen verschieden Personen und Gruppen existiert auch ein „intrapersonaler Konflikt“, welcher sich im Inneren einer Person abspielt und somit eine Auseinandersetzung des Individuums mit sich selbst darstellt. (Simsa 2001)

Aufgrund der unterschiedlichsten Konstellationen von Konflikten untergliedert man weiter in mikro-, meso- und makrosoziale Konflikte sowie in heiße und kalte Konflikte:

Mikrosozialer Konflikt

Diese bestehen zwischen einzelnen Personen, wie beispielsweise zwischen einem Lehrer und einem unpünktlichen Schüler. (vgl. Keller 2001, S.10)

[...]

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Konflikte in der Schule
College
University of Marburg
Grade
1,3
Author
Steffen Weber (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V168413
ISBN (eBook)
9783640853823
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Weber (Author), 2008, Konflikte in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint