Die inventio setzt sich mit der Grundstrategie der Anzeige auseinander. Bezogen auf vorliegende Deka-Investmentfonds-Werbung kann als wesentliche Grundstrategie die Veranschaulichung des Abstraktums ,,Sicherheit'' determiniert werden. Des Weiteren lässt sich ein impliziter Aktualitätsbezug erkennen, da die Thematik der Finanzkrise indirekt aufgegriffen wird. Auch konnotative Elemente werden eingesetzt, die zur Veranschaulichung des Abstraktums dienen. Der Hafenpoller steht bei der vorliegenden Werbung für den geschützten Hafen, in dem man sein Geld ,,Sicher anlegen.'' kann und veranschaulicht gleichzeitig das Abstraktum ,,Sicherheit''. Eben genanntes Wortspiel ,,Sicher anlegen.'' wird bereits in der Überschrift genannt und produziert durch seine Doppeldeutigkeit eine gewisse Ironie. Den Kern der Anzeige bildet somit der Sicherheitsbegriff, auf den die meisten der genannten Grundstrategien ausgerichtet sind. All diese Grundstrategien werden letztendlich durch einen leicht abgeänderten emblematischen Aufbau (Überschrift, Bild und Erklärung in der Body Copy) der Anzeige strukturiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. inventio
- 2. dispositio
- 2.1 exordium
- 2.2 propositio
- 2.3 narratio
- 2.4 argumentatio
- 2.5 peroratio
- 3. elocution
- 3.1 puritas
- 3.2 claritas
- 3.3 aptum
- 3.4 ornatus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Printwerbung für Deka Investmentfonds und untersucht, wie rhetorische Mittel eingesetzt werden, um das Produkt und seine Kernbotschaft zu kommunizieren.
- Analyse der rhetorischen Grundstrategie der Anzeige
- Untersuchung der Anordnung und Strukturierung der Werbung
- Beurteilung der sprachlichen Gestaltung und ihrer Wirkung
- Identifikation von Argumentationsstrategien und Bildsprache
- Bewertung der Gesamtwirkung der Werbeanzeige
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die inventio, die Grundstrategie der Anzeige. Hier wird die Bedeutung des Sicherheitsbegriffs und die Veranschaulichung des Abstraktums „Sicherheit“ im Kontext der Finanzkrise analysiert. Das zweite Kapitel widmet sich der dispositio, der Anordnung und Strukturierung der Werbung. Die einzelnen Abschnitte des exordium, propositio, narratio, argumentatio und peroratio werden detailliert untersucht. Im dritten Kapitel wird die elocution, die sprachliche Gestaltung der Werbung, betrachtet. Hier werden die Aspekte puritas, claritas, aptum und ornatus analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von rhetorischen Strategien in Printwerbung, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: inventio, dispositio, elocution, Sicherheit, Abstraktum, Veranschaulichung, Emblem, Argumentation, Bildsprache, Deka Investmentfonds, Sparkasse.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Julia Winkler (Autor:in), 2008, Rhetorische Werbeanalyse einer Printwerbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168426