Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

"Dein Vater er ist."

Systematik und Wirkung von Yodas Sprache in Krieg der Sterne

Title: "Dein Vater er ist."

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 37 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Rempel (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem eher unkonventionellen Gegenstand der Linguistik. Untersucht wird die Wortstellung eines erfundenen Charakters der Science-Fiction-Sage Star Wars (dt. Krieg der Sterne) des Regisseurs und Drehbuchautors George Lucas. Dabei ist zu bemerken, dass zuerst die Teile IV bis VI (1977 – 1983) erschienen, worauf 1999 – 2005 die Vorgeschichte in den Teilen I bis III veröffentlicht wurde:
I: Die dunkle Bedrohung (O: The Phantom Menace), 1999
II: Der Angriff der Klonkrieger (O: Attack of the Clones), 2002
III: Die Rache der Sith (O: Revenge of the Sith), 2005
IV: Eine neue Hoffnung (O: A new hope), 19771
V: Das Imperium schlägt zurück (O: The Empire strikes back), 1980
VI: Die Rückkehr der Jedi-Ritter (O: Return of the Jedi), 1983
In den sechs bisher veröffentlichten Teilen geht es im Wesentlichen um den Kampf des Guten gegen das Böse. Die Guten sind dabei unter anderem die Jedi-Ritter, ein Ritterordnen, der von der Macht begünstigt wird. Die hier untersuchte Figur Yoda ist solch ein Jedi-Ritter. Wie viele Star Wars-Charaktere gehört er einer fremden Rasse an und ist um die 900 Jahre alt. Auf Grund seines Alters ist Yoda ein sehr weiser Jedi-Meister, der bereits viele Schüler (sog. Padawane) ausgebildet hat. Am auffälligsten ist neben seinem etwas sonderbaren Erscheinungsbild, die merkwürdige Wortstellung seiner Äußerungen. Wie viel Aufmerksamkeit Yodas Syntax erfährt, zeigt u. a. die Erwähnung von Yodas Wortstellung in The Cambringe Encyclopedia of language2 und ein eigens programmierter Yoda-Speak-Generator3, mit dem man einen Satz in Yodish übersetzen lassen kann. Es darf nicht vergessen werden, dass Englisch (bzw. Deutsch) nicht seine Muttersprache ist. Das ist aber nur einer der Gründe für seine fremdartige Syntax.
Yoda spricht grammatikalisch (fast) einwandfreies Englisch (bzw. Deutsch), betrachtet man z. B. Konjugation oder Deklination. Der einzige frappierende Unterschied ist die Wortstellung. Das Ziel dieser Analyse wird es sein, eine Systematik in Yodas Satzstellung zu finden. Folgt seine Syntax bestimmten Regelhaftigkeiten? Existieren Abweichungen innerhalb der Satzstrukturen und einzelnen Episoden? Ebenso wird versucht, die Frage nach einer Wirkung dieser Umstellung zu beantworten. Was bewirkt es, wenn es anstatt „Er ist dein Vater“ „Dein Vater er ist“ heißt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Zum Untersuchungsgegenstand
  • 2. Vorgehensweise der Wortstellungsanalyse
  • 3. Wortstellungsanalyse
    • 3.1 Zur Wortstellung
    • 3.2 Verb-Erst-Stellung
    • 3.3 Verb-Zweit-Stellung
    • 3.4 Verb-Letzt-Stellung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Wortstellung in den Äußerungen von Yoda, einer fiktiven Figur aus der Star Wars-Saga. Ziel ist es, eine Systematik in Yodas Satzstellung zu finden, die Regelhaftigkeiten seiner Syntax zu untersuchen und die Wirkung dieser besonderen Satzstellung zu beleuchten.

  • Analyse der Wortstellung in Yodas Äußerungen
  • Identifizierung von Regelhaftigkeiten und Abweichungen in der Syntax
  • Untersuchung der Wirkung der besonderen Satzstellung
  • Vergleich mit der unmarkierten deutschen Satzstellung
  • Einordnung von Yodas Sprache in den Kontext der Star Wars-Saga

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand, die Wortstellung von Yoda, vor und gibt einen Überblick über die Star Wars-Saga und die Rolle von Yoda als Jedi-Meister. Kapitel 2 beschreibt die Vorgehensweise der Wortstellungsanalyse, die sich auf die Einteilung des Textkorpus nach Satztypen konzentriert. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Formen der Wortstellung in Yodas Äußerungen, wobei die Verb-Erst-, Verb-Zweit- und Verb-Letzt-Stellung im Detail untersucht werden.

Schlüsselwörter

Star Wars, Yoda, Wortstellung, Syntax, Satzstruktur, Verb-Erst-Stellung, Verb-Zweit-Stellung, Verb-Letzt-Stellung, Analyse, Regelhaftigkeit, Wirkung, Filmsprache, Science-Fiction, Jedi-Ritter, Macht.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
"Dein Vater er ist."
Subtitle
Systematik und Wirkung von Yodas Sprache in Krieg der Sterne
College
University of Bonn  (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft)
Course
Hauptseminar: Deutsche Wortstellung
Grade
2,0
Author
Katharina Rempel (Author)
Publication Year
2008
Pages
37
Catalog Number
V168432
ISBN (eBook)
9783640857340
ISBN (Book)
9783640856152
Language
German
Tags
dein vater systematik wirkung yodas sprache krieg sterne star wars linguistik yoda george lucas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Rempel (Author), 2008, "Dein Vater er ist.", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168432
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint