Als Ergebnis meiner Arbeit soll weniger der einzigartige Lösungsweg für das Bearbeiten eines Projektes im Anlagenbau stehen.
Vielmehr konzentriert sich meine Arbeit darauf, mit Hilfe einer modernen Methode des Managements, projektbezogene Prozesse im Anlagenbau erfolgreich zu steuern.
Dabei konzentriere ich mich auf die von Eliyahu M. Goldratt begründete Theory of Constraints.
Meine Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema Projekt und zeigt auf, mit welchen Problemen und Risiken in der Projektbearbeitung zu rechnen ist. Da es sich in dem von mir beschriebenen Projekt um ein Vorhaben im Anlagenbau handelt, möchte ich besondere Merkmale aus dem Anlagenbau hervorheben.
Der zweite Abschnitt dokumentiert die Grundlagen des Projektmanagements und schneidet das Thema Projektcontrolling an.
Im dritten Abschnitt soll aufgezeigt werden, wie ein Unternehmen aus dem Anlagenbau das Projektmanagement und die Projektbearbeitung praktiziert.
Die ersten drei Abschnitte sind wiederum als Gesamteinführung in das eigentliche Thema, die Anwendung der „Theory of Constraints“, zu betrachten, die im vierten Abschnitt mit dem Wesen und der Vorstellung der Theorie beginnt und im fünften Abschnitt umgesetzt wird.
Der sechste Abschnitt wird einen kleinen Überblick über Microsoft Projekt verschaffen.
Dieses Hilfsmittel nutze ich für die optimale Aufstellung von Netzplänen und zur Überwachung und Einstellung des Gesamtprojektes.
Im letzten und abschließenden Abschnitt werden noch einmal die wesentlichen und entscheidenden Punkte meiner Ausarbeitung zusammengefasst. Es wird noch einmal auf notwendige Veränderungen und Konsequenzen im Unternehmen hingewiesen und Schlussfolgerungen für die weitere Projektbearbeitung erzielt.
Als Ergebnis dieser Arbeit soll eine umfassende Methodenkompetenz vermittelt werden.
Damit möchte ich erreichen, dass diese Methode auch häufiger für Projekte im Anlagenbau Verwendung findet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Was bedeutet der Begriff „Projekt“
- 1.2 Probleme und Risiken in der Projektbearbeitung
- 2. Die Grundlagen im Projektmanagement
- 2.1 Projekt und Projektorganisation
- 2.2 Projektmanagement
- 2.3 Projektcontrolling
- 3. Praktiziertes Projektmanagement im Anlagenbau
- 3.1 Grundlegende Merkmale des Maschinen- und Anlagenbaues
- 3.2 Praktiziertes Projektmanagement am Beispiel: eines Projektes
- 4. Die „Theory of Constraints“ als System- und Projektoptimierer
- 4.1 Das Wesen der Theorie und die Notwendigkeit zur Veränderung
- 4.2 Veröffentlichungen, Kritiken und Meinungen über die "Theory of Constraints" und der Methode "Critical Chain"
- 4.3 Critical-Chain Management als Projektmanagementmethode
- 5. Die Umsetzung und Anwendung der „Theory of Constraints“ im Anlagenbau
- 5.1 Strategische und organisatorische Projektstruktur erstellen
- 5.1.1 Strategische Ausrichtung
- 5.1.2 Organisatorische und Strukturelle Ausrichtung
- 5.2 Messgrößen für den Soll / Ist - Vergleich bestimmen
- 5.3 Gesamtleistungsfähigkeit des Projektmanagements dauerhaft optimieren
- 5.3.1 Gegenwartsbaum - Was muss verändert werden?
- 5.3.2 Konfliktlösungsbaum – Warum wurde bisher nichts verändert?
- 5.3.3 Zukunftsbaum – Was ist der Zielzustand?
- 5.3.4 Vorbehaltsbaum – Wie wird die Veränderung umgesetzt?
- 5.3.5 Umsetzungsbaum – Welche Maßnahmen werden ergriffen?
- 5.4 Engpässe identifizieren und beheben durch die Anwendung der "Critical Chain" Methode
- 5.4.1 Analogie der Physischen Kette
- 5.4.2 Versteckte Zeitreserven
- 5.4.3 Wie können Zeitreserven den kritischen Pfad schützen?
- 5.4.4 Chronologie der Anwendung
- 5.1 Strategische und organisatorische Projektstruktur erstellen
- 6. Systematisierung des Projektmanagements
- 6.1 Datenverarbeitung mit Hilfe von MS-Project
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Steuerung projektbezogener Prozesse im Anlagenbau mithilfe der Theory of Constraints (TOC) von Eliyahu M. Goldratt zu optimieren. Es wird untersucht, wie diese Methode erfolgreich angewendet werden kann und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Projektmanagementmethoden bietet. Die Arbeit beleuchtet dabei die Herausforderungen des Anlagenbaus und zeigt praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf.
- Einführung in die Theory of Constraints und Critical Chain Management
- Anpassung der TOC an die spezifischen Gegebenheiten des Anlagenbaus
- Optimierung von Projektprozessen durch Identifizierung und Beseitigung von Engpässen
- Praktische Anwendung der TOC anhand eines Beispielprojekts
- Systematisierung des Projektmanagements mit Hilfe von Software (z.B. MS Project)
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Fokus der Arbeit: die erfolgreiche Steuerung projektbezogener Prozesse im Anlagenbau mithilfe der Theory of Constraints. Es wird betont, dass die Arbeit nicht einen einzigartigen Lösungsweg, sondern die Anwendung einer modernen Managementmethode zur Projektsteuerung im Fokus hat. Die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt und ihr Beitrag zum Gesamtverständnis der Thematik erläutert.
1. Einleitung: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs „Projekt“, unter Bezugnahme auf die DIN 69901 und die praxisnahere Definition von Dr. Eliyahu M. Goldratt. Es werden die Herausforderungen und Risiken in der Projektbearbeitung allgemein angesprochen, um den Kontext für die spätere Diskussion der TOC zu schaffen.
2. Die Grundlagen im Projektmanagement: Hier werden die grundlegenden Konzepte des Projektmanagements und der Projektorganisation dargelegt. Das Kapitel behandelt die wesentlichen Aspekte des Projektcontrollings, die als Grundlage für die spätere Anwendung der TOC dienen. Es schafft somit ein umfassendes Verständnis der etablierten Projektmanagement-Methoden, um den Vergleich mit der TOC zu ermöglichen.
3. Praktiziertes Projektmanagement im Anlagenbau: In diesem Kapitel werden die spezifischen Merkmale des Maschinen- und Anlagenbaus im Kontext des Projektmanagements hervorgehoben. Anhand eines Beispielprojekts wird die Praxis des Projektmanagements in diesem Sektor veranschaulicht, um die Notwendigkeit und den Nutzen alternativer Methoden wie der TOC aufzuzeigen.
4. Die „Theory of Constraints“ als System- und Projektoptimierer: Dieses Kapitel führt in die Theory of Constraints ein, beschreibt ihr Wesen und die Notwendigkeit von Veränderungen in traditionellen Projektmanagementansätzen. Es werden verschiedene Veröffentlichungen und Meinungen zur TOC und Critical Chain Management diskutiert, um ein umfassendes Bild der Methode und ihrer Relevanz zu vermitteln.
5. Die Umsetzung und Anwendung der „Theory of Constraints“ im Anlagenbau: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der TOC im Anlagenbau. Es wird detailliert auf die strategische und organisatorische Gestaltung der Projektstruktur eingegangen, Messgrößen für den Soll-Ist-Vergleich definiert und die Optimierung der Gesamtleistungsfähigkeit des Projektmanagements mithilfe von Entscheidungsbäumen (Gegenwarts-, Konflikt-, Zukunfts-, Vorbehalts- und Umsetzungsbaum) behandelt. Die Anwendung der "Critical Chain"-Methode zur Identifizierung und Beseitigung von Engpässen wird ebenfalls ausführlich erläutert.
6. Systematisierung des Projektmanagements: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Anwendung von MS Project für die Erstellung und Überwachung von Netzplänen. Es zeigt, wie Software Werkzeuge unterstützen können, um den Projektverlauf optimal zu gestalten und zu kontrollieren.
Schlüsselwörter
Theory of Constraints (TOC), Critical Chain Management (CCM), Projektmanagement, Anlagenbau, Projektsteuerung, Engpassmanagement, Projektcontrolling, Optimierung, Zeitmanagement, Risikomanagement, MS Project, Netzplantechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Optimierung projektbezogener Prozesse im Anlagenbau mithilfe der Theory of Constraints
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt auf der Optimierung der Steuerung projektbezogener Prozesse im Anlagenbau mithilfe der Theory of Constraints (TOC) von Eliyahu M. Goldratt. Es wird untersucht, wie diese Methode effektiv eingesetzt werden kann und welche Vorteile sie gegenüber traditionellen Projektmanagementmethoden bietet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt eine umfassende Einführung in die TOC und das Critical Chain Management (CCM), die Anpassung der TOC an die spezifischen Bedingungen des Anlagenbaus, die Optimierung von Projektprozessen durch die Identifizierung und Beseitigung von Engpässen, die praktische Anwendung der TOC anhand eines Beispielprojekts und die Systematisierung des Projektmanagements mit Software wie MS Project.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Projektmanagements, Projektmanagement im Anlagenbau, die Theory of Constraints, die Umsetzung der TOC im Anlagenbau und die Systematisierung des Projektmanagements mit Software. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis der Thematik bei.
Was wird im Kapitel "Grundlagen des Projektmanagements" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte des Projektmanagements und der Projektorganisation, inklusive der wesentlichen Aspekte des Projektcontrollings. Es dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit der TOC.
Was wird im Kapitel "Projektmanagement im Anlagenbau" behandelt?
Dieses Kapitel hebt die spezifischen Merkmale des Maschinen- und Anlagenbaus im Kontext des Projektmanagements hervor und veranschaulicht die Praxis des Projektmanagements in diesem Sektor anhand eines Beispielprojekts. Dies soll die Notwendigkeit und den Nutzen alternativer Methoden wie der TOC verdeutlichen.
Was ist die Theory of Constraints (TOC) und wie wird sie in dieser Arbeit behandelt?
Die TOC ist eine Managementmethode zur Identifizierung und Beseitigung von Engpässen in Systemen. Die Arbeit führt in die TOC und das CCM ein, beschreibt ihr Wesen und diskutiert verschiedene Veröffentlichungen und Meinungen dazu. Sie zeigt die praktische Umsetzung der TOC im Anlagenbau, inklusive der Anwendung der "Critical Chain"-Methode.
Wie wird die "Critical Chain"-Methode in der Arbeit behandelt?
Die "Critical Chain"-Methode wird detailliert erklärt, insbesondere ihre Anwendung zur Identifizierung und Beseitigung von Engpässen. Es werden Aspekte wie versteckte Zeitreserven und die Chronologie der Anwendung erläutert.
Welche Rolle spielt Software im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit beschreibt kurz die Anwendung von MS Project zur Erstellung und Überwachung von Netzplänen und zeigt, wie Software Werkzeuge den Projektverlauf optimal gestalten und kontrollieren können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Theory of Constraints (TOC), Critical Chain Management (CCM), Projektmanagement, Anlagenbau, Projektsteuerung, Engpassmanagement, Projektcontrolling, Optimierung, Zeitmanagement, Risikomanagement, MS Project, Netzplantechnik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement im Anlagenbau befassen, insbesondere für Projektmanager, Ingenieure und Studenten, die sich mit der Optimierung von Projektprozessen beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Wirt. Ing. René Diedering (Autor:in), 2011, Arbeiten mit der Theory of Constraints, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168453