Einleitung
Gaius Julius Caesar war eine der herausragenden Personen der römischen Geschichte - und damit wohl der Weltgeschichte. Er wurde bewundert, verehrt, gehasst; er war ein erfolgreicher Feldherr und geschickter Politiker. Einigen gilt er als der Zerstörer der römischen Republik. So unterschiedlich seine Person und Leistungen gewertet werden, so differenziert war wohl sein Wesen, folgte man der Einschätzung Dritter. Selbst Cicero, einer der Hauptgegner Caesars im Senat, schätzte jenen als einen „Mann von größter Milde und Nachgiebigkeit“ und beschrieb die Beziehung zu ihm trotz unterschiedlicher politischer Standpunkte gar als freundschaftlich . An anderer Stelle titulierte er Caesar als einen „Wahnsinnigen und Elenden“ . Ähnlich uneinheitlich stellt sich die Charakterisierung Caesars bei Suetonius dar; mäßigend und milde auf der einen, arrogant und die Herrschaft missbrauchend, auf der anderen Seite . Die vorliegende Ausarbeitung behandelt den politischen Aufstieg Caesars bis hin zu seiner Alleinherrschaft und nimmt damit vorrangig die Durchsetzung seines Machtanspruchs in den Blick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Grundlagen des politischen Aufstiegs
- 1. Die militärische Macht
- 2. Die Ämterlaufbahn
- II. Caesars Werdegang
- 1. Herkunft und familiäres Umfeld
- 2. Die magistratische Laufbahn Caesars
- a) Die Quaestur
- b) Die Aedilität
- c) Die Wahl Caesars zum pontifex maximus
- d) Die Praetur und Propraetur
- 3. Das sog. „erste Triumvirat“ und Caesars erstes Konsulat
- 4. Caesars Imperium als Prokonsul
- 5. Das Ende des Triumvirats, der Bürgerkrieg und Caesars Alleinherrschaft
- a) Die Erneuerung des Triumvirats
- b) Der endgültige Bruch und der Bürgerkrieg
- c) Caesars Konsulat und seine Diktatur
- III. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht den politischen Aufstieg Gaius Julius Caesars bis hin zu seiner Alleinherrschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Durchsetzung seines Machtanspruchs und den Faktoren, die zu seinem Erfolg führten.
- Die Rolle der militärischen Macht und die Bedeutung der Legionäre für den politischen Aufstieg Caesars
- Die Bedeutung der Ämterlaufbahn und die Herausforderungen, die mit der cursus honorum verbunden waren
- Der Einfluss von Herkunft und familiärem Umfeld auf Caesars Karriere
- Das „erste Triumvirat“ und die strategischen Bündnisse, die Caesar eingegangen ist
- Der Bürgerkrieg und die Herausforderungen, die Caesar im Kampf um die Alleinherrschaft bewältigen musste
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Gaius Julius Caesar als eine der herausragenden Personen der römischen Geschichte vor und beschreibt ihn als erfolgreichen Feldherrn und geschickten Politiker. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Bewertungen seiner Person und Leistungen und stellt die Komplexität seines Wesens heraus.
I. Die Grundlagen des politischen Aufstiegs
1. Die militärische Macht
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der militärischen Macht in der römischen Republik und die Rolle des Heeres als Garant für Wohlstand und Existenz der Soldaten. Es wird hervorgehoben, dass die Legionäre dem Feldherrn und nicht der Republik gehorchten, was Caesar als Druckmittel zur Erlangung und Erhaltung politischer Macht nutzte.
2. Die Ämterlaufbahn
Dieses Kapitel beschreibt die Ämterlaufbahn in der römischen Republik und die Bedeutung der dignitas und auctoritas. Es wird die Bedeutung der magistratischen Laufbahn, des cursus honorum, und die damit verbundenen Ämter wie Quaestur, Aedilität, Praetur und Konsulat erläutert.
II. Caesars Werdegang
1. Herkunft und familiäres Umfeld
Dieses Kapitel stellt die Herkunft und das familiäre Umfeld von Gaius Julius Caesar vor. Es beschreibt seine patrizische Abstammung, seine hervorragende Bildung und Ausbildung sowie seine Verbindungen zu wichtigen politischen Persönlichkeiten.
2. Die magistratische Laufbahn Caesars
Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Stationen in Caesars magistratischer Laufbahn, von der Quaestur über die Aedilität und die Wahl zum pontifex maximus bis hin zur Praetur und Propraetur. Es beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge, die Caesar in diesen Ämtern erlebte.
3. Das sog. „erste Triumvirat“ und Caesars erstes Konsulat
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des „ersten Triumvirats“ und Caesars erstes Konsulat. Es analysiert die strategischen Bündnisse, die Caesar mit Pompeius und Crassus eingegangen ist, und die damit verbundenen politischen Ziele.
4. Caesars Imperium als Prokonsul
Dieses Kapitel beschreibt Caesars Zeit als Prokonsul und die Herausforderungen, die mit der Führung von Legionen und der Verwaltung von Provinzen verbunden waren. Es thematisiert die militärischen Erfolge, die Caesars Macht und Einfluss weiter stärkten.
5. Das Ende des Triumvirats, der Bürgerkrieg und Caesars Alleinherrschaft
Dieses Kapitel beschreibt den Zerfall des „ersten Triumvirats“, den Ausbruch des Bürgerkriegs und den Kampf Caesars um die Alleinherrschaft. Es beleuchtet die Gründe für den Konflikt und die Herausforderungen, die Caesar im Kampf gegen seine Gegner bewältigen musste.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Gaius Julius Caesar, römische Republik, politische Macht, militärische Macht, Ämterlaufbahn, cursus honorum, dignitas, auctoritas, Legionen, Bürgerkrieg, Triumvirat, Konsulat, Prokonsul, Alleinherrschaft.
- Arbeit zitieren
- Jörn Fritsche (Autor:in), 2010, Der politische Werdegang von Caesar , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168464