Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Titel: Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jörn Fritsche (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Vor seinem ersten Konsulat im Jahre 59 v. Chr. schloss Caesar ein Bündnis mit Marcus Licinius Crassus und Gnaeus Pompeius Magnus, das so genannte „erste Triumvirat“. Bei Plutarch heißt es, dass Caesar Pompeius und Crassus „versöhnte […] und […] durch Vereinigung der drei eine unwiderstehliche Macht [schuf], mit der er Senat und Volk der Römer überwältigte, aber nicht jene beiden durcheinander stärker, sondern sich selbst durch sie zum stärksten machte. Denn sofort wurde er, von beiden gefördert, glänzend zum Konsul gewählt, und während er das Konsulat führte, erwirkten sie, dass ihm das Kommando großer Armeen übertragen wurde, schanzten ihm Gallien zu und setzten ihn so gleichsam in eine feste Burg in der Meinung, das übrige nun in Ruhe unter sich verteilen zu können, nachdem sie jenem die ihm zugeteilte Macht gesichert hätten.“ Diese Verbindung zwischen den drei

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat
    • 1. Vorgeschichte
    • 2. Das sog. „erste Triumvirat“ und Caesars erstes Konsulat
  • II. Die Krise
    • 1. Vormerkungen
    • 2. Der Zerfall des Triumvirats
  • III. Die Erneuerung des Triumvirats in Luca
  • IV. Schlussanmerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem ersten Triumvirat und seinen Auswirkungen auf die römische Republik. Sie beleuchtet die Entstehung dieses Dreibundes, seine Entwicklung und die politische Krise, die zu seiner Erneuerung führte.

  • Das Zustandekommen des ersten Triumvirats und die Rolle von Caesar, Pompeius und Crassus
  • Die politische und gesellschaftliche Situation in Rom vor der Bildung des Triumvirats
  • Die Krise des Triumvirats und die Gründe für seine Auflösung
  • Die Erneuerung des Dreibundes in Luca und ihre Folgen
  • Die Auswirkungen des Triumvirats auf die römische Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung des ersten Triumvirats für die römische Geschichte dar und gibt einen Überblick über die Themen der Ausarbeitung.

I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

1. Vorgeschichte

Dieser Abschnitt beschreibt die politischen und militärischen Entwicklungen in Rom, die zur Bildung des Triumvirats führten. Er beleuchtet Caesars Aufstieg in der römischen Ämterhierarchie und seine politische Strategie im Kontext der Rivalität zwischen Optimaten und Popularen.

2. Das sog. „erste Triumvirat“ und Caesars erstes Konsulat

Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Triumvirats, die Motive seiner Mitglieder und die politische Bedeutung dieser Vereinbarung für Rom. Es beschreibt Caesars Konsulat im Jahr 59 v. Chr. und die Durchsetzung seiner politischen Ziele.

II. Die Krise

1. Vormerkungen

Dieser Abschnitt beleuchtet die ersten Anzeichen der Krise innerhalb des Triumvirats und die Spannungen zwischen seinen Mitgliedern.

2. Der Zerfall des Triumvirats

Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse, die zur Auflösung des Triumvirats führten, und die Folgen dieser Krise für die römische Politik.

III. Die Erneuerung des Triumvirats in Luca

Dieser Abschnitt beleuchtet die erneute Zusammenkunft der Triumvirn in Luca und die Gründe für die Wiederbelebung des Dreibundes.

Schlüsselwörter

Das erste Triumvirat, Caesar, Pompeius, Crassus, Optimaten, Popularen, Konsulat, römische Republik, politische Krise, militärische Macht, politische Strategie, Staatsreform, Machtkampf, Bürgerkrieg.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Geschichte)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,3
Autor
Jörn Fritsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V168465
ISBN (eBook)
9783640854653
ISBN (Buch)
9783640854998
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Triumvirat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jörn Fritsche (Autor:in), 2010, Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum