Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Konstantin und die Frauen

Konkubinate in der Antike und bei Konstantin dem Großen

Title: Konstantin und die Frauen

Seminar Paper , 2008 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Claudia Löb (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit untersucht die verschiedenen Konkubinate von Konstantin dem Großen und seiner näheren Umgebung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konkubinate
    • Definition Konkubinate
    • Konkubinate im Rom der Kaiserzeit
  • Konstantin und die Frauen
    • Konstantin der Große
    • Konkubinate bei Konstantin
      • Helena
      • Konstantins Frauen: Minervina und Fausta
      • Konstantia
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der verschiedenen Konkubinate von Konstantin dem Großen und seiner näheren Umgebung. Im Fokus stehen die Beziehungen zwischen Konstantins Vater und seiner Mutter Helena, sowie die Verbindungen zwischen Konstantin und Minervina, Konstantin und Fausta und schließlich das Konkubinat zwischen Licinius und Konstantins Halbschwester. Die Arbeit analysiert die Motive für diese Beziehungen und die daraus resultierenden Vorteile, sowie die Stellung der Frau in den Konkubinaten.

  • Definition und Bedeutung von Konkubinaten im Römischen Reich
  • Die Konkubinate von Konstantins Vater, seiner Mutter und seinen eigenen Beziehungen
  • Die Rolle der Frauen in den Konkubinaten und ihre Rechtsstellung
  • Motivationen für Konkubinate und daraus resultierende Vorteile
  • Vergleich von "antiken" Konkubinaten mit modernen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in die Thematik der Konkubinate im Römischen Reich ein und skizziert die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden. Es wird die Notwendigkeit einer Definition des Konkubinats betont, sowie der historischer Kontext des römischen Kaiserreichs.

Konkubinate

Definition Konkubinate

Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Konkubinats in der römischen Kaiserzeit. Es wird hervorgehoben, dass die genaue Bedeutung des Konkubinats nicht eindeutig belegt ist und eine Annäherung an die Definition notwendig ist. Die Unterschiede zwischen Konkubinat und Ehe werden erläutert.

Konkubinate im Rom der Kaiserzeit

Dieses Kapitel analysiert die Gründe für den Abschluss von Konkubinaten im römischen Kaiserreich. Es wird auf die Rechtsstellung der Frau im Konkubinat eingegangen und die Unterschiede zur Ehe herausgestellt. Außerdem werden verschiedene Motive für Konkubinate, wie z.B. Eheverbote, Altersvorsorge und Familienbesitz, diskutiert.

Konstantin und die Frauen

Konstantin der Große

Dieses Kapitel bietet einen kurzen Abriss über das Leben von Konstantin dem Großen. Seine Herkunft, seine Rolle als Kaiser und seine Bekehrung zum Christentum werden kurz beleuchtet. Es wird auch auf seine Beziehungen zu anderen Kaisern, wie Licinius, eingegangen.

Konkubinate bei Konstantin

Dieses Kapitel beginnt mit einer generellen Beschreibung der Konkubinate von Konstantin, wobei der Fokus auf die literarische Verbreitung und die Kritik an deren Darstellungen liegt. Es wird auf die Bedeutung der Konkubinate in der Geschichte eingegangen und die Personen, die in diese Beziehungen verwickelt waren, vorgestellt.

Helena

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Konstantius und Helena, der Mutter von Konstantin. Es werden die soziale Herkunft Helenas und die Verbindung zu Konstantius beleuchtet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich bei der Beziehung zwischen Konstantius und Helena um eine rechtmäßige Ehe oder ein Konkubinat handelte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Konkubinat, Ehe, Rechtsstellung der Frau, Motivationen, Vorteile und Vergleich im Kontext des römischen Kaiserreichs. Die zentralen Personen sind Konstantin der Große, Helena, Minervina, Fausta, Licinius und Konstantia. Darüber hinaus spielen die Begriffe Christentum, Kaiserzeit und soziale Herkunft eine wichtige Rolle.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Konstantin und die Frauen
Subtitle
Konkubinate in der Antike und bei Konstantin dem Großen
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,3
Author
Claudia Löb (Author)
Publication Year
2008
Pages
11
Catalog Number
V168469
ISBN (eBook)
9783640854677
ISBN (Book)
9783640854974
Language
German
Tags
konstantin frauen konkubinate antike konstantin großen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Löb (Author), 2008, Konstantin und die Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint