Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Religiöse Erziehung und Sozialisation im Kindesalter

Title: Religiöse Erziehung und Sozialisation im Kindesalter

Essay , 2010 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Claudia Löb (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon früh stellen sich auch kleine Kinder die grundlegenden Fragen unseres Lebens: „Woher kommt die Welt?“, Wohin gehen die Toten?“ Im Jugendalter verändern sich diese Fragen jedoch allmählich: „Worin liegt der Sinn meines Lebens?“, „Was ist gut und was ist böse?“ oder auch „Gibt es Gott wirklich?“. Wenn Kinder und Jugendliche versuchen diese Fragen zu beantworten, kommen sie unausweichlich mit Menschen in Kontakt, welche verschiedene religiöse Vorstellungen und Weltanschauungen haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die religiöse Familienerziehung
  • 3. Kindergärten als Ort religiöser Erziehung
  • 4. Die Kirche als Ort der religiösen Sozialisation
    • 4.1 Der Kindergottesdienst
    • 4.2 Die Gemeinde- ein weiteres religionspädagogisches Angebot
  • 5. Religion in den Grundschulen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Etappen religiöser Sozialisation und Erziehung im Kindesalter, um die verschiedenen Arten religiöser Erziehung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den frühen Einflüssen und dem Einfluss verschiedener Institutionen auf die religiöse Entwicklung von Kindern.

  • Religiöse Familienerziehung und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung
  • Rolle von Kindergärten in der religiösen Sozialisation
  • Die Kirche als Institution religiöser Erziehung (Kindergottesdienst, Gemeindearbeit)
  • Der Einfluss von Religionsunterricht in der Grundschule
  • Die Bedeutung von religiöser Toleranz und der Entwicklung eines eigenen Gottesbildes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegenden Fragen des Lebens vor, mit denen sich Kinder und Jugendliche auseinandersetzen, und betont die Bedeutung des Kontakts mit verschiedenen religiösen Vorstellungen und Weltanschauungen in einer pluralistischen Gesellschaft. Sie argumentiert gegen die Annahme, Religion würde in der modernen Gesellschaft an Bedeutung verlieren, und unterstreicht die Notwendigkeit eines frühzeitigen Zugangs zu religiösen Weltanschauungen und Lebensweisen, um religiöse Toleranz und eine eigenständige Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Die Einleitung führt die verschiedenen Etappen der religiösen Sozialisation ein – Familie, Kindergarten, Kirche, Schule – und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an: die Beschreibung dieser Etappen und die Darstellung verschiedener Arten religiöser Erziehung.

2. Die religiöse Familienerziehung: Dieses Kapitel untersucht die religiöse Familienerziehung, einen in der Forschung vernachlässigten Bereich. Obwohl es keine festen Vorgaben gibt, zeigt es die hohe Bedeutung der religiösen Familienerziehung auf, die sich jedoch eher an den individuellen Bedürfnissen der Familie als an kirchlichen Vorgaben orientiert. Die Individualisierung und Pluralisierung der religiösen Familienerziehung wird hervorgehoben, insbesondere im Kontext konfessionsverschiedener Ehen. Das Kapitel beleuchtet auch die Entscheidungsfreiheit der Eltern bezüglich religiöser Erziehung und die damit verbundenen Herausforderungen und Überlegungen, inklusive der Frage nach der Kindertaufe und der möglichen "Auslagerung" der religiösen Erziehung an "Fachleute".

Schlüsselwörter

Religiöse Sozialisation, Religiöse Erziehung, Kindesalter, Familie, Kindergarten, Kirche, Religionsunterricht, Gottesbild, Toleranz, Pluralität, Individualisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Religiöse Sozialisation im Kindesalter

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die verschiedenen Etappen religiöser Sozialisation und Erziehung im Kindesalter. Sie beleuchtet den Einfluss der Familie, des Kindergartens, der Kirche (inkl. Kindergottesdienst und Gemeindearbeit) und der Grundschule auf die religiöse Entwicklung von Kindern. Ein Fokus liegt auf den frühen Einflüssen und der Bedeutung religiöser Toleranz und der Entwicklung eines eigenen Gottesbildes in einer pluralistischen Gesellschaft.

Welche Etappen der religiösen Sozialisation werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die religiöse Sozialisation in verschiedenen Phasen des Kindesalters, beginnend mit der familiären Erziehung, über den Kindergarten, die Kirche (mit Kindergottesdienst und Gemeindearbeit) bis hin zum Religionsunterricht in der Grundschule. Jeder dieser Bereiche wird separat untersucht und auf seinen Einfluss auf die religiöse Entwicklung des Kindes eingegangen.

Welche Rolle spielt die Familie in der religiösen Sozialisation?

Die Arbeit hebt die Bedeutung der religiösen Familienerziehung hervor, obwohl diese oft individuell geprägt und weniger an kirchlichen Vorgaben orientiert ist. Sie betrachtet die Herausforderungen und Überlegungen der Eltern in Bezug auf die religiöse Erziehung ihrer Kinder, inklusive der Entscheidung für oder gegen die Taufe und die Frage nach der "Auslagerung" der religiösen Erziehung an Institutionen.

Welche Bedeutung haben Kindergärten und Kirchen in der religiösen Erziehung?

Die Arbeit untersucht die Rolle von Kindergärten als Orte religiöser Sozialisation und die Kirche als Institution religiöser Erziehung. Der Kindergottesdienst und die Gemeindearbeit werden als spezifische Angebote der Kirche zur religiösen Sozialisation von Kindern hervorgehoben.

Wie wird der Religionsunterricht in der Grundschule behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Religionsunterrichts in der Grundschule auf die religiöse Entwicklung der Kinder. Die genaue Darstellung des Inhalts dieses Kapitels findet sich nicht im vorliegenden Auszug.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Religiöse Sozialisation, Religiöse Erziehung, Kindesalter, Familie, Kindergarten, Kirche, Religionsunterricht, Gottesbild, Toleranz, Pluralität, Individualisierung.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Etappen religiöser Sozialisation und Erziehung im Kindesalter zu beschreiben und die verschiedenen Arten religiöser Erziehung aufzuzeigen. Sie betont die Bedeutung frühzeitigen Zugangs zu religiösen Weltanschauungen und Lebensweisen für die Förderung religiöser Toleranz und eine eigenständige Persönlichkeitsentwicklung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die religiöse Familienerziehung und deren Einfluss, die Rolle von Kindergärten in der religiösen Sozialisation, die Kirche als Institution religiöser Erziehung (Kindergottesdienst und Gemeindearbeit), den Einfluss von Religionsunterricht in der Grundschule und die Bedeutung von religiöser Toleranz und der Entwicklung eines eigenen Gottesbildes.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Religiöse Erziehung und Sozialisation im Kindesalter
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,0
Author
Claudia Löb (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V168476
ISBN (eBook)
9783640854738
ISBN (Book)
9783640854912
Language
German
Tags
religiöse erziehung sozialisation kindesalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Löb (Author), 2010, Religiöse Erziehung und Sozialisation im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168476
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint