Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Ämter und Aufgaben den Frauen in der frühchristlichen Gemeindebildung zukamen. Als Quelle hierfür werden vor allem die paulinischen Briefe des Neuen Testaments herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frauen in den paulinischen Briefen
- Phoebe
- Prisca
- Maria
- Andronicus und Junia
- Tryphäna und Tryphosa
- Julia
- Chloe
- Euodica und Syntyche
- Nympha
- Lois und Eunike
- Apphia
- Wendepunkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frauen in der frühchristlichen Gemeindebildung. Sie analysiert die Ämter und Aufgaben von Frauen im ersten Jahrhundert, insbesondere anhand der paulinischen Briefe des Neuen Testaments.
- Die Bedeutung von Frauen für die Verbreitung des christlichen Glaubens
- Die selbstständige Rolle von Frauen in der Gemeinde
- Die Führungspositionen, die Frauen innehatten
- Die Wendepunkte, die den Frauen den Zugang zum Gemeindedienst ermöglichten
- Die Integration von Frauen in die christliche Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit untersucht die Rolle der Frauen in der frühchristlichen Gemeindebildung, wobei die paulinischen Briefe als zentrale Quelle dienen. Sie betont die aktive und wichtige Rolle von Frauen bei der Verbreitung des christlichen Glaubens.
Die Frauen in den paulinischen Briefen
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Frauen, die in den paulinischen Briefen als aktive Mitarbeiterinnen in den Gemeinden genannt werden. Es beleuchtet ihre selbstständige Rolle und ihre Führungspositionen in der frühen Kirche. Die Frauen werden dabei nicht als Anhängsel ihrer männlichen Familienmitglieder dargestellt, sondern als eigenständige Persönlichkeiten mit eigenem Beitrag zum Gemeindeleben.
Wendepunkte
Dieser Abschnitt analysiert die Veränderungen, die es Frauen ermöglichten, sich in der frühchristlichen Gemeinde zu engagieren. Es werden die Auswirkungen des jüdischen Glaubens und die Erweiterung der Verkündigung auf die heidnische Bevölkerung auf die Integration von Frauen in die christliche Gemeinschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Frauen, frühchristliche Kirche, paulinische Briefe, Gemeindebildung, Ämter, Aufgaben, Führungsrolle, Selbstständigkeit, Integration, Wendepunkte.
- Quote paper
- Claudia Löb (Author), 2010, Die Ämter und Aufgaben der Frauen in der Kirche des ersten Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168477