Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Wie beeinflusst das Vater-Sohn-Verhältnis das tragische Ende des Kindes in der Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe?

Title: Wie beeinflusst das Vater-Sohn-Verhältnis das tragische Ende des Kindes in der Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe?

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Habib Tekin (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Inhaltsverzeichnis ist in drei Hauptpunkte, darunter aber auch in Unterpunkte gegliedert. Die eigentliche Schilderung der wissenschaftlichen Arbeit fängt lediglich ab dem zweiten Hauptpunkt an.
Dort gehe ich zunächst auf die zahlreichen Fragen im Gedicht ein, denn diese bewirken viele Unklarheiten. Desweiteren schildere ich das Vater- Sohn- Verhältnis näher. Dabei erfahren Sie die Innenwelt des Vaters und des Knaben und ihre allgemeine Einstellung in einer bestimmten Konfrontation mit einem Problem. Sie werden recht schnell merken, dass der Vater zunächst versucht vernünftig aufklärerisch zu agieren, welches ihm jedoch am Ende nicht mehr gelingt.
Der Sohn leidet an einem nicht bekannten, seelischen bzw. körperlichen Wahn, wobei Charaktere aus der Fantasie des Kindes eine wichtige Rolle spielen.
Letztendlich kollidieren aus verschiedenen Gründen und Einflüssen zwei Welten aufeinander, welche zum Einen die aufklärerisch vernünftige Sichten des Vaters und zum Anderen die phantasiereichen Sichten des Kindes sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe
    • Kurzkommentar zum Inhaltsverzeichnis
    • Begründung der Wahl des Themas
  • Hauptteil
    • Fragen im Erlkönig verlangen nach Aufklärung
    • Dialoge zwischen Vater und Sohn
      • Die aufgeklärt vernünftige Reaktion des Vaters auf die Angstzustände des Kindes
      • Die Bewertung vom Verhalten des Vaters
      • Der Zusammenstoß zweier Welten als ein Ergebnis mangelnder Vater-Sohn- Kommunikation
  • Schluss
    • Fazit
    • Die Todesursache

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe und untersucht, wie das Vater-Sohn-Verhältnis das tragische Ende des Kindes beeinflusst. Die Analyse konzentriert sich auf die Dialoge zwischen Vater und Sohn und die Interaktion zwischen den beiden Figuren.

  • Die Bedeutung des Vater-Sohn-Verhältnisses in der Ballade
  • Die Rolle der Angst und des Wahns im Gedicht
  • Der Konflikt zwischen Vernunft und Fantasie
  • Die Interpretation des tragischen Endes
  • Die Rolle der Sprache und des Sprachgebrauchs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung präsentiert den Originaltext des Gedichts „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe und bietet einen kurzen Kommentar zum Inhaltsverzeichnis. Zudem wird die Begründung für die Wahl des Themas erläutert.

Hauptteil

Der Hauptteil analysiert die Dialoge zwischen Vater und Sohn in der Ballade. Dabei wird die Reaktion des Vaters auf die Angstzustände des Kindes untersucht und die Bewertung seines Verhaltens diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen der rationalen Sicht des Vaters und der phantasievollen Wahrnehmung des Kindes, der zu einem Zusammenstoß zweier Welten führt.

Schluss

Der Schluss des Textes fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht ein Fazit über die Todesursache des Kindes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Vater-Sohn-Beziehung, Angst, Wahn, Vernunft, Fantasie, Sprache, Interpretation und dem tragischen Ende in der Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Wie beeinflusst das Vater-Sohn-Verhältnis das tragische Ende des Kindes in der Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe?
College
University of Mannheim
Grade
2,3
Author
Habib Tekin (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V168485
ISBN (eBook)
9783640855537
ISBN (Book)
9783640855018
Language
German
Tags
vater- sohn- verhältnis ende kindes ballade erlkönig johann wolfgang goethe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Habib Tekin (Author), 2010, Wie beeinflusst das Vater-Sohn-Verhältnis das tragische Ende des Kindes in der Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint