Die wertorientierten Steuerung eines Unternehmens basiert auf verschiedenen Konzepten, die vor allem aus dem angelsächsischen Raum stammen. Einige dieser Konzepte sind zwar weit verbreitet und erfreuen sich hoher Beliebtheit, doch sind sie im Bezug auf ihre Eignung zur Entscheidungsunterstützung vor dem Hintergrund der Wertorientierung, kritisch zu hinterfragen. Die vorliegende Arbeit stellt Konzepte und Verfahren zur Unternehmensbewertung und wertorientierten Führung dar, wie sie in der Realität zum Einsatz kommen. Dabei sollen nicht nur die Führungskräfte im Mittelpunkt stehen, sondern auch die Interessen der Anteilseigner berücksichtigt werden.
Schwerpunkt des zweiten Kapitels sind Grundlagen der Unternehmensbewertung, insb. vor dem Hintergrund subjektiver Bedingungen. Es werden verschiedene Konfliktsituationen und Funktionen der Unternehmensbewertung vorgestellt, welche im weiteren Verlauf dazu dienen, Konzepte der wertorientierten Steuerung kritisch zu betrachten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Maßnahmen, welche im Rahmen der Wertorientierung in der Realität angewendet werden. Dabei erfolgt eine Darstellung der Konzepte, welche als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung dienen sollen. Kennzahlen, wie sie in den meisten deutschen Unternehmen zur Steuerung und in Geschäftsberichten integriert sind, werden ebenso dargestellt wie Instrumente und Konzepte, die eine wertorientierte Steuerung unterstützen sollen. Zu diesen Instrumenten zählt die Balanced Scorecard, eines der bekanntesten Steuerungsinstrumente in der Unternehmensführung. Ebenfalls großen Einfluss auf den Unternehmenswert können die wertorientierte Berichterstattung und die Unternehmensverfassung nehmen, wenn sie professionell aufgebaut sind. Einflussmöglichkeiten und Bedingungen dieser beiden Faktoren werden zum Ende des Kapitals dargestellt.
Im letzten Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst sowie einer Wertung unterzogen. Zudem soll die Eignung der verschiedenen Verfahren und Konzepte vor dem Hintergrund einer wertorientierten Unternehmensführung abschleißend dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Wertorientierung – Unternehmensführung im Interesse der Eigentümer
- Unternehmensbewertung
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Anlässe einer Unternehmensbewertung
- Konfliktsituationen im Rahmen einer Unternehmensbewertung
- Kauf / Verkauf und Fusion / Spaltung
- Dominierte und nicht dominierte Konfliktsituationen
- Disjungierte und jungierte Konfliktsituationen
- Ein- und mehrdimensionale Konfliktsituationen
- Subjektive Bewertung
- Prinzipien der subjektiven Bewertung
- Subjektivität
- Zukunftsbezogenheit
- Gesamtbewertung
- Zukunftserfolgswert
- Kritik
- Prinzipien der subjektiven Bewertung
- Funktionale Bewertung
- Entscheidungsfunktion
- Merkmale des Entscheidungswertes
- Entscheidungswert als Grenzpreis
- Ermittlung durch Totalmodell
- Ermittlung durch Partialmodell
- Vermittlungsfunktion
- Merkmale des Arbitriumwertes
- Ermittlung des Arbitriumwertes
- Argumentationsfunktion
- Merkmale des Argumentationswertes
- Ermittlung des Argumentationswertes
- Entscheidungsfunktion
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Mögliche Maßnahmen zur wertorientierten Unternehmenssteuerung
- Gründe und Adressaten der Wertorientierung
- Gründe der wertorientierten Steuerung
- Probleme der Bilanzorientierung
- Anteilseigner und Anspruchsgruppen
- ,,Discounted Cash Flow\"-Verfahren
- Eignung ausgewählter Kennzahlen zur Wertorientierung
- Return on Investment
- Economic Value Added
- Cash Flow Return on Investment
- Return on Capital Employed
- Earnings less Riskfree Interest Charge
- Ausgewählte Instrumente zur Wertsteigerung
- Balanced Scorecard
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- Wertorientierung und Balanced Scorecard
- Kritik an der Balanced Scorecard
- Kapitalmarktkommunikation
- Wertorientierte Berichterstattung
- Unternehmensverfassung
- Balanced Scorecard
- Gründe und Adressaten der Wertorientierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der wertorientierten Führung der Unternehmung und analysiert die Bedeutung von Unternehmensbewertung und Wertorientierung für die Steuerung und Entscheidungsfindung in Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Unternehmensbewertung, verschiedene Bewertungsmethoden und deren Einsatz in der Praxis. Darüber hinaus werden wichtige Kennzahlen und Instrumente zur Wertorientierung beleuchtet, um deren Eignung für die Steuerung von Unternehmen und die Vermittlung von Wertorientierung an Stakeholder zu beurteilen.
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Funktionale Bewertung und ihre verschiedenen Funktionen
- Wertorientierung als Führungsprinzip
- Kennzahlen und Instrumente zur Wertorientierung
- Praxisbezogene Anwendung der Wertorientierung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung der Wertorientierung für die Unternehmensführung im Interesse der Eigentümer. Es werden die wichtigsten Argumente für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen dargelegt und die Herausforderungen bei der Umsetzung eines solchen Ansatzes beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Unternehmensbewertung. Es werden die Grundlagen der Bewertung, verschiedene Bewertungsmethoden und deren Anwendung in der Praxis erläutert. Die Subjektive und die Funktionale Bewertung werden im Detail betrachtet, wobei die Kritik an den jeweiligen Methoden nicht ausgelassen wird.
Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Maßnahmen zur wertorientierten Unternehmenssteuerung. Es werden die Gründe und Adressaten der Wertorientierung beleuchtet, sowie die Eignung ausgewählter Kennzahlen wie Return on Investment, Economic Value Added und Cash Flow Return on Investment für die Wertorientierung analysiert. Des Weiteren werden wichtige Instrumente zur Wertsteigerung, wie die Balanced Scorecard und die Kapitalmarktkommunikation, vorgestellt und deren Bedeutung für die Umsetzung der Wertorientierung in Unternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Wertorientierung, Unternehmensbewertung, Funktionale Bewertung, Subjektive Bewertung, Entscheidungswert, Arbitriumwert, Argumentationswert, Kennzahlen, Return on Investment, Economic Value Added, Balanced Scorecard, Kapitalmarktkommunikation, Stakeholder, Wertsteigerung.
- Quote paper
- Christian Mund (Author), 2007, Zur wertorientierten Führung der Unternehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168547