Das Luftverkehrsgeschäft ist durch hohe Kapitalintensität geprägt, da Airlines bedeutenden Aufwendungen für Fremdkapital sowie für Betriebsstoffe, besonders Kerosin, gegenüber stehen.
Die Finanzierung von Flotteninvestitionen stellt einen großen Teil des Kapitalbedarfs einer Fluglinie dar, wobei der Cash Flow zu einem großen Teil durch die größten Kostenfaktoren Personalkosten und Ausgaben für Treibstoff beeinflusst wird.
Des Weiteren wird der Cash Flow in verschiedenen Währungen generiert, sodass die Entwicklung von Wechselkursen für Fluggesellschaften ebenfalls von Bedeutung ist.
Ausgaben dieser Art unterliegen Schwankungen aufgrund von ständigen Veränderungen der durchschnittlichen Zinsraten und der Wechselkurse sowie Schwankungen des Öl- respektive Kerosinpreises.
Besonders in einer Zeit, die von Unsicherheiten im ökonomischen Umfeld von Fluglinien gekennzeichnet ist, ist es für diese von Bedeutung, Kosten sowohl einzusparen als auch kalkulierbar zu gestalten.
Fehlende Kalkulierbarkeit von Kosten führt zu Schwankungen in den Betriebsergebnissen, welche von Investoren als negativ bewertet werden. Das Änderungspotential ihrer Einnahmen und Ausgaben stellt Fluglinien vor eine große Herausforderung, sodass versucht wird, diese implizit gegebene Volatilität der Ergebnisse anhand von Hedging-Strategien einzudämmen.
Dadurch soll erreicht werden, dass das Vertrauen von Investoren erhalten und die Verfügbarkeit liquider Mittel sichergestellt wird.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, zuerst die Gründe zum Einsatz von Hedging-Instrumenten herauszuarbeiten. Anhand der Beschreibung der Instrumente sollen daraufhin die Hedging-Strategien ausgewählter Fluglinien dargestellt werden, und zwar im Bezug auf das Zinsänderungs-, Wechselkurs- und Treibstoffpreisrisiko.
Des Weiteren sollen Unterschiede zwischen den ausgewählten Airlines im Umgang mit den betreffenden finanziellen Risiken aufgezeigt und der Einsatz der Hedging-Instrumente auf seine Zweckmäßigkeit überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Risiken von Fluglinien
- 2.1 Charakterisierung finanzieller Risiken von Fluglinien
- 2.2 Finanzmarktrisiken
- 2.2.1 Zinsänderungsrisiko
- 2.2.2 Wechselkursrisiko
- 2.2.3 Treibstoffpreisrisiko
- 3 Hedging als Maßnahme zum Management finanzieller Risiken
- 3.1 Bedeutung und Praxis von Hedging
- 3.2 Hedging-Instrumente
- 3.2.1 Forwards und Futures
- 3.2.2 Swaps
- 3.2.3 Optionen und Collars
- 4 Hedging-Strategien in der Anwendung
- 4.1 Management von Zinsänderungsrisiken
- 4.1.1 Maßnahmen zum Management von Zinsänderungsrisiken
- 4.1.2 Anwendung in der Praxis
- 4.2 Management von Wechselkursrisiken
- 4.2.1 Maßnahmen zum Management von Wechselkursrisiken
- 4.2.2 Anwendung in der Praxis
- 4.3 Management von Treibstoffpreisrisiken
- 4.3.1 Maßnahmen zum Management von Treibstoffpreisrisiken
- 4.3.2 Anwendung in der Praxis
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Hedging-Strategien von Fluglinien. Sie analysiert die finanziellen Risiken, denen Fluglinien ausgesetzt sind, und untersucht die Bedeutung von Hedging-Instrumenten für die Risikominimierung.
- Analyse der finanziellen Risiken von Fluglinien, insbesondere Zinsänderungsrisiko, Wechselkursrisiko und Treibstoffpreisrisiko
- Vorstellung verschiedener Hedging-Instrumente wie Forwards, Futures, Swaps und Optionen
- Anwendung von Hedging-Strategien im Kontext der Risikomanagement von Fluglinien
- Bewertung der Effektivität von Hedging-Strategien für Fluglinien
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Hedging-Strategien in der Luftfahrtindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird auf die Bedeutung von Hedging-Strategien für Fluglinien in einem unsicheren ökonomischen Umfeld hingewiesen.
Kapitel zwei analysiert die verschiedenen finanziellen Risiken, denen Fluglinien ausgesetzt sind. Dazu gehören Zinsänderungsrisiko, Wechselkursrisiko und Treibstoffpreisrisiko. Die Auswirkungen dieser Risiken auf die Profitabilität von Fluglinien werden beleuchtet.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Bedeutung von Hedging als Risikomanagementmaßnahme. Es werden verschiedene Hedging-Instrumente wie Forwards, Futures, Swaps und Optionen vorgestellt und deren Funktionsweise erläutert.
Kapitel vier untersucht die Anwendung von Hedging-Strategien in der Praxis. Es werden konkrete Beispiele für das Management von Zinsänderungsrisiken, Wechselkursrisiken und Treibstoffpreisrisiken durch Fluglinien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Fluglinien, Hedging, Finanzrisiken, Zinsänderungsrisiko, Wechselkursrisiko, Treibstoffpreisrisiko, Forwards, Futures, Swaps, Optionen, Risikomanagement
- Arbeit zitieren
- Bernd Krug (Autor:in), 2011, Hedging-Strategien von Fluglinien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168572
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.