Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Entwurf zum 1. Unterrichtsbesuch zu dem Thema "Emilia Galotti"

Ist die Figur der Emilia ein Opfer der bürgerlichen Moralvorstellungen oder entwickelt sie sich zu einer Frau, die beginnt zu handeln?

Título: Entwurf zum 1. Unterrichtsbesuch zu dem Thema "Emilia Galotti"

Plan de Clases , 2010 , 8 Páginas , Calificación: 11

Autor:in: Sarah Müller (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Unterrichtsentwurf zu einer Stunde in Klasse 11.

Thema: "Ist die Figur der Emilia ein Opfer der bürgerlichen Moralvorstellungen oder entwickelt sie sich zu einer Frau, die beginnt zu handeln?"

Methode: Stimmenskulptur

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Lernbedingungen
    • 1.1 Beschreibung der Lerngruppe
    • 1.2 Lernausgangslage
    • 1.3 Lernstand
  • 2. Kompetenzen und Lernziele
    • 2.1 Übergeordnete Kompetenzen, die in der Unterrichtseinheit erworben werden sollen
    • 2.2 Lernziele für die heutige Stunde
  • 3. Anhang
    • 3.1 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschreibt den Entwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zum Thema „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing. Die Zielsetzung besteht darin, die Schüler*innen kritisch mit dem Text auseinanderzusetzen, ihre Interpretationsfähigkeit zu schulen und Empathie für die Figuren zu entwickeln. Die Stunde zielt darauf ab, die Ambivalenz der Figur Emilia Galotti zu beleuchten und die Schüler*innen durch szenisches Interpretieren (Stimmenskulptur) aktiv mit dem Werk auseinanderzusetzen.

  • Analyse der Figur Emilia Galotti im Kontext der bürgerlichen Moralvorstellungen des 18. Jahrhunderts
  • Entwicklung und Ambivalenz der Figur Emilia Galotti
  • Methodischer Einsatz szenischen Interpretierens (Stimmenskulptur)
  • Schüler*innen-zentrierter Unterricht und Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  • Verbindung von Textanalyse und literatursoziologischem Zugang

Zusammenfassung der Kapitel

1. Lernbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung, die Leistungsfähigkeit der einzelnen Schüler*innen und deren unterschiedliche Beteiligung am Unterricht. Es wird auf die Heterogenität der Lerngruppe eingegangen, die sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwächere Schüler*innen umfasst. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Schüler*innen mit Migrationshintergrund und deren spezifischen Bedürfnisse gelegt. Die Lernausgangslage verdeutlicht die bereits erworbenen Kompetenzen der Schüler*innen im Bereich der Text- und Interpretationsanalyse. Der aktuelle Lernstand zeigt den bisherigen Fortschritt in der Unterrichtseinheit und hebt den Fokus auf die noch nicht ausreichend bearbeitete Ambivalenz der Figur Emilia hervor.

2. Kompetenzen und Lernziele: Dieses Kapitel formuliert die übergeordneten Kompetenzen der Unterrichtseinheit, die die Schüler*innen erwerben sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit literarischen Texten, der Entwicklung von Empathie für Figuren und der kreativen Umsetzung von Interpretationsansätzen. Die Lernziele für die konkrete Unterrichtsstunde werden detailliert aufgeschlüsselt und in inhaltlich-kognitive, methodische und sozial-affektive Bereiche unterteilt. Die Schüler*innen sollen ihr Wissen über die Moralvorstellungen des 18. Jahrhunderts anwenden, die Ambivalenz literarischer Figuren erkennen und szenisch interpretieren lernen.

Schlüsselwörter

Emilia Galotti, Gotthold Ephraim Lessing, bürgerliche Moralvorstellungen, Aufklärung, Textanalyse, Interpretationsansätze, szenisches Interpretieren, Stimmenskulptur, Empathie, literatursoziologischer Zugang, Heterogenität, Lernvoraussetzungen.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf „Emilia Galotti“

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über einen Unterrichtsentwurf zum Thema „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Lernbedingungen und Kompetenzen/Lernziele) sowie Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Unterricht behandelt?

Der Unterricht behandelt die Analyse der Figur Emilia Galotti im Kontext der bürgerlichen Moralvorstellungen des 18. Jahrhunderts, die Entwicklung und Ambivalenz der Figur, methodischen Einsatz szenischen Interpretierens (Stimmenskulptur), Schüler*innen-zentrierten Unterricht und die Verbindung von Textanalyse und literatursoziologischem Zugang.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele umfassen die kritische Auseinandersetzung mit dem Text, die Schulung der Interpretationsfähigkeit, die Entwicklung von Empathie für die Figuren, das Verständnis der Ambivalenz Emilias und die aktive Auseinandersetzung mit dem Werk durch szenisches Interpretieren.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Eine zentrale Methode ist das szenische Interpretieren, konkret die „Stimmenskulptur“. Der Unterricht ist schüler*innenzentriert und berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.

Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?

Der Entwurf geht explizit auf die Heterogenität der Lerngruppe ein, inklusive Schüler*innen mit Migrationshintergrund und unterschiedlichen Leistungsniveaus. Die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen ist ein wichtiger Aspekt des Unterrichtsdesigns.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf umfasst Kapitel zu den Lernbedingungen (Beschreibung der Lerngruppe, Lernausgangslage, Lernstand) und zu den Kompetenzen und Lernzielen (übergeordnete Kompetenzen der Einheit und Lernziele für die konkrete Stunde). Ein Anhang mit Literaturverzeichnis ist ebenfalls vorgesehen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterricht?

Schlüsselwörter sind: Emilia Galotti, Gotthold Ephraim Lessing, bürgerliche Moralvorstellungen, Aufklärung, Textanalyse, Interpretationsansätze, szenisches Interpretieren, Stimmenskulptur, Empathie, literatursoziologischer Zugang, Heterogenität, Lernvoraussetzungen.

Was ist der Fokus der Zusammenfassung der Kapitel?

Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert die Lerngruppe, ihre Leistungsfähigkeit und die bereits erworbenen Kompetenzen. Sie hebt den Fokus auf die Ambivalenz der Figur Emilia Galotti hervor und erläutert die übergeordneten Kompetenzen sowie die detaillierten Lernziele der Stunde, unterteilt in inhaltlich-kognitive, methodische und sozial-affektive Bereiche.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwurf zum 1. Unterrichtsbesuch zu dem Thema "Emilia Galotti"
Subtítulo
Ist die Figur der Emilia ein Opfer der bürgerlichen Moralvorstellungen oder entwickelt sie sich zu einer Frau, die beginnt zu handeln?
Calificación
11
Autor
Sarah Müller (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
8
No. de catálogo
V168584
ISBN (Ebook)
9783640874576
ISBN (Libro)
9783640874491
Idioma
Alemán
Etiqueta
Emilia Galotti Lessing Stimmenskulptur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Müller (Autor), 2010, Entwurf zum 1. Unterrichtsbesuch zu dem Thema "Emilia Galotti", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168584
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint