Es ist der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft als Erfolg anzurechnen, dass sie nur wenige namentlich kennen, obwohl fast jeder schon einmal eine ihrer Anzeigen gesehen hat, in denen
beispielsweise erläutert wird, warum die Soziale Marktwirtschaft es ‚besser macht‘. Die Akteure hinter den Thesen in den Schatten treten zu lassen, ist eine der kommunikativen Taktiken der INSM – einer Initiative, die wohl zu den umstrittensten in der deutschen
Interessenvertretungslandschaft zählt. Um ihre Organisation, ihre kommunikativen Strategien und deren Umsetzung soll es in der vorliegenden Arbeit gehen. Im folgenden Kapitel soll die Organisationsstruktur der Initiative entwirrt werden. Sie setzt sich aus zahlreichen Elementen zusammen, die unterschiedlichen Zwecken dienen und mal stärker, mal schwächer mit dem ‚Kern‘ der INSM verbunden sind. Anschließend werde ich darlegen, wie aus dem
vielstimmigen Chor aller INSM-Suborganisationen eine konsistente kommunikative Botschaft geformt werden kann – über die Strategie der integrierten Kommunikation. Dabei soll des Weiteren deutlich werden, dass nicht nur verschiedenste Akteure integriert werden müssen, sondern auch eine enorme Reihe klassischer bis modernster Kommunikationskanäle. Danach werde ich drei essenzielle Methoden der Umsetzung näher beleuchten: die Fundierung der kommunizierten Thesen
durch wissenschaftliche Expertise, die Verbreitung dieser Thesen durch Medienarbeit und die persönliche Aktivierung über zielgruppenspezifische Ansprache. Im Fazit soll eine Einordnung und
Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse über die kommunikative Strategie und Methodik der INSM versucht werden. Worum es in dieser Untersuchung explizit nicht gehen soll, sind die Position und die Inhalte der INSM. Diesbezüglich soll Neutralität gewahrt werden; es geht um das ‚Wie‘, nicht um das ‚Was‘ der Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Organisation der INSM - Agenturen, Netzwerk, Förderer
- Die Kommunikationsstrategie der INSM: Integration aller Stimmen und Kanäle
- Die Methodik der INSM-Kampagnenführung
- Wissenschaftliche Expertise
- Medienarbeit
- Zielgruppenspezifische Ansprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die kommunikative Strategie und Methodik der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Sie untersucht die Organisationsstruktur der INSM und beleuchtet, wie die Initiative eine konsistente Botschaft über verschiedene Suborganisationen und Kommunikationskanäle kommuniziert. Darüber hinaus werden wichtige Methoden der Kampagnenführung der INSM, wie die wissenschaftliche Expertise, Medienarbeit und die zielgruppenspezifische Ansprache, näher betrachtet.
- Organisationsstruktur und Netzwerk der INSM
- Kommunikationsstrategie der INSM: Integration aller Stimmen und Kanäle
- Methoden der INSM-Kampagnenführung: Wissenschaftliche Expertise, Medienarbeit und Zielgruppenspezifische Ansprache
- Erfolgsfaktoren der INSM-Kommunikation
- Kritik an der INSM-Strategie und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die INSM und erläutert die Ziele und den Hintergrund der Arbeit.
- Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Elemente der Organisationsstruktur der INSM untersucht, einschließlich ihrer Agenturen, Netzwerke und Förderer. Es wird die Rolle der einzelnen Akteure innerhalb der INSM beleuchtet.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kommunikationsstrategie der INSM. Es zeigt auf, wie die Initiative eine einheitliche Botschaft über verschiedene Kommunikationskanäle und Suborganisationen hinweg verbreitet.
- Im vierten Kapitel werden drei wichtige Methoden der INSM-Kampagnenführung - die wissenschaftliche Expertise, die Medienarbeit und die zielgruppenspezifische Ansprache - näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Kommunikationsstrategie, Methodik, Netzwerk, Agenturen, Förderer, wissenschaftliche Expertise, Medienarbeit, Zielgruppenansprache, Testimonials, Lobbyismus, Wirtschaftspolitik, Reforminitiative, Public Relations.
- Quote paper
- Lisa Wegener (Author), 2010, Kommunikative Strategie und Methodik der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168591