Wie lässt sich das enge Verhältnis der BRD zu Russland unter der rot-grünen Regierung anhand der Theorie des strukturellen Neorealismus nach Kenneth Waltz, beziehungsweise des Neoliberalismus nach Andrew Moravcsik erklären? Dies zu beantworten ist Intention der vorliegenden Arbeit. Hierzu wird zuerst die Theorie des strukturellen Realismus nach Kenneth Waltz und anschließend die Theorie des Neoliberalismus nach Andrew Moravcsik auf das Verhältnis der BRD zu Russland angewendet. Diese beiden Theorien wurden ausgewählt, da beide Ansätze kausal aufgebaute Erklärungsversuche sind. Daher wird im Folgenden die Anwendung zweier Theorien betrachtet, die beide plausible Erklärungen für die Annäherung der BRD an Russland abgeben können, aber dennoch auf verschiedenen Ebenen ansetzen.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung des strukturellen Neorealismus nach Kenneth Waltz. Anschließend wird diese Theorie auf die Russlandpolitik der rot- grünen Regierung angewendet. Folgend werden Theoriedefizite des strukturellen Neorealismus ausgearbeitet. Nachfolgend wird die Theorie des Neoliberalismus nach Andrew Moravcsik dargelegt. Der Fokus wird hierbei auf den kommerziellen Liberalismus gelegt. Um die deutsche Russlandpolitik der Regierung Schröder aus Sicht des kommerziellen Liberalismus analysieren zu können, folgt eine Beschreibung des Systems der Interessenvertretung und deren Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung der BRD, sowie ein Überblick über die deutsch- russischen Wirtschaftsbeziehungen. Ausgehend von diesen Darstellungen wird die Russlandpolitik der Regierung von 1998 bis 2005 anhand des kommerziellen Liberalismus analysiert. Im Anschluss daran werden Defizite des Neoliberalismus dargestellt. Abschließend folgt ein Resumée, in dem die Leitfrage dieser Arbeit: “Warum entwickelte sich unter der rot-grünen Regierung ein sehr enges Verhältnis zu Russland? Ist dies durch die Theorie des Neorealimus beziehungsweise des Neoliberalismus zu erklären?“ beantwortet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie des strukturellen Neorealismus nach Kenneth Waltz
- Systemebene des strukturellen Neorealimus
- Theorie des strukturellen Neorealismus
- Anwendung des strukturellen Neorealismus auf die Russlandpolitik der BRD unter Schröder
- Unipolarität oder Multipolarität
- Kritik am Neorealismus
- Die Theorie des Neoliberalismus nach Andrew Moravcsik
- Systemebene des Neoliberalismus
- Theorie des Neoliberalismus
- Anwendung der Theorie des Neoliberalismus auf die Russlandpolitik der BRD unter Schröder
- Einfluss der wirtschaftlichen Kräfte auf die Entscheidungsfindung der BRD
- Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen
- Anreiz einer strategischen Partnerschaft
- Kritik am Neoliberalismus
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die deutsch-russische Beziehung während der rot-grünen Regierung in Deutschland von 1998 bis 2005. Die Analyse setzt dabei auf die Theorien des strukturellen Neorealismus und des Neoliberalismus, um die enge Beziehung zwischen den beiden Staaten zu erklären.
- Die Rolle des strukturellen Neorealismus in der Erklärung der deutschen Russlandpolitik
- Die Bedeutung des Neoliberalismus für die Analyse der deutsch-russischen Beziehungen
- Der Einfluss des kommerziellen Liberalismus auf die deutsche Russlandpolitik
- Die Relevanz wirtschaftlicher Faktoren für die Annäherung zwischen Deutschland und Russland
- Die Herausforderungen und Grenzen der beiden Theorien im Hinblick auf die deutsche Russlandpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Ausgangssituation der deutsch-russischen Beziehungen zu Beginn der rot-grünen Regierung in Deutschland dar. Es beschreibt die Veränderungen im Verhältnis der beiden Staaten nach dem Kosovokrieg und der russischen Wirtschaftskrise. Die Einleitung legt die Leitfrage der Arbeit dar, nämlich die Erklärung des engen Verhältnisses zwischen Deutschland und Russland während dieser Zeit.
- Die Theorie des strukturellen Neorealismus nach Kenneth Waltz: Dieses Kapitel stellt die Theorie des strukturellen Neorealismus nach Kenneth Waltz vor, die auf der Ebene des internationalen Systems die Beziehungen zwischen Staaten untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Struktur des Systems und den Eigenschaften der Akteure, wobei die Staaten als Black Box verstanden werden.
- Anwendung des strukturellen Neorealismus auf die Russlandpolitik der BRD unter Schröder: Das Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Theorie des strukturellen Neorealismus auf die deutsch-russische Beziehung unter der rot-grünen Regierung. Dabei werden die Konzepte der Unipolarität und Multipolarität im Kontext der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland betrachtet.
- Die Theorie des Neoliberalismus nach Andrew Moravcsik: Das Kapitel widmet sich der Theorie des Neoliberalismus nach Andrew Moravcsik, wobei der Schwerpunkt auf dem kommerziellen Liberalismus liegt. Dieser Ansatz betont den Einfluss wirtschaftlicher Interessen und Kräfte auf die Entscheidungsfindung von Staaten.
- Anwendung der Theorie des Neoliberalismus auf die Russlandpolitik der BRD unter Schröder: Dieses Kapitel analysiert die deutsche Russlandpolitik unter der rot-grünen Regierung aus der Sicht des kommerziellen Liberalismus. Dabei werden die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen und deren Bedeutung für die politische Annäherung der beiden Staaten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die deutsch-russische Beziehung während der rot-grünen Regierung in Deutschland von 1998 bis 2005 und analysiert diese im Kontext der Theorien des strukturellen Neorealismus und des Neoliberalismus. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Struktur des internationalen Systems, Unipolarität, Multipolarität, kommerzieller Liberalismus, Interessenvertretung, Wirtschaftsbeziehungen, strategische Partnerschaft, deutsch-russische Beziehungen, Außenpolitik, Bundesrepublik Deutschland, Russische Föderation.
- Quote paper
- Vera Demmel (Author), 2010, Russlandpolitik der Regierung Schröder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168595