« Deux hommes se rencontrèrent et, à travers eux, deux pays. »
(Une citation sur la relation entre de Gaulle et Adenauer)
En 1958, il y a de cela cinquante ans, les souvenirs de la Seconde Guerre mondiale pendant laquelle Allemands et Français s‘étaient de nouveau livré des combats acharnés, étaient encore bien présents dans toute l‘Europe. L‘Allemagne s‘efforçait, après les atrocités horribles du régime nazi et la capitulation inconditionnelle, de retrouver sa place de membre à part entière dans la communauté internationale. Des efforts encouragés par la France pour faire sortir l‘Allemagne de l‘isolement et l‘intégrer dans les organisations internationales. Certes, il régnait en France une grande inquiétude de voir l‘Allemagne renaître de ses cendres mais c‘était aussi le meilleur moyen de l‘empêcher de refaire cavalier seul. En 1951, l‘Allemagne et la France ont été parmi les membres fondateurs de la Communauté économique du charbon et de l‘acier. À partir de 1955, elles sont devenues des partenaires militaires au sein de l‘Alliance avec l‘entrée de la République fédérale d‘Allemagne à l‘OTAN.
L'objectif de ce travail est de présenter le rapprochement intense des deux pays. Les relations sociales et politiques entre l'Allemagne et la France sont examinés dans le temps historique. En commençant par les relations sociales et culturelles avant 1963 il suit la présentation des Idées de valeur différentes. Dans les années soixante le Traité de l'Elysée constituait le fondement de la coopération franco-allemande. Il y avait alors une intensification constante de l'amitié jusqu'à la réunification allemande. De par son histoire, son intensité et la structure particulière de ses institutions, le partenariat franco-allemand occupe aujourd‘hui une place à part dans la coopération entre les 27 pays membres de l‘Union européenne.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Die Nachkriegszeit
- Soziale und kulturelle Beziehungen vor 1963
- Unterschiedliche Wertvorstellungen
- Der Elysée-Vertrag – das Fundament der deutsch-französischen Zusammenarbeit
- Die Entwicklung der Beziehungen
- Die Intensivierung der deutsch-französischen Freundschaft
- Der Einfluss der Wiedervereinigung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text verfolgt das Ziel, die intensive Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich seit 1945 zu beleuchten. Dabei wird die Entwicklung der sozialen und politischen Beziehungen in einem historischen Kontext dargestellt.
- Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Bedeutung des Elysée-Vertrags für die deutsch-französische Zusammenarbeit
- Der Einfluss der Wiedervereinigung auf die Beziehungen
- Die Rolle des deutsch-französischen Partnerschafts im europäischen Kontext
- Die Herausforderungen und Chancen für die deutsch-französische Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich den sozialen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird auf die unterschiedlichen Wertvorstellungen und die Herausforderungen bei der Annäherung eingegangen. Im zweiten Kapitel wird der Elysée-Vertrag vorgestellt, der 1963 unterzeichnet wurde und das Fundament der deutsch-französischen Zusammenarbeit legte. Das dritte Kapitel beschreibt die fortschreitende Intensivierung der deutsch-französischen Freundschaft und die Auswirkungen der Wiedervereinigung Deutschlands auf die Beziehungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Textes sind: Deutsch-französische Beziehungen, Nachkriegszeit, Elysée-Vertrag, Wiedervereinigung, Europäische Integration, Soziale und politische Beziehungen, Wertvorstellungen, Geschichte, Zusammenarbeit.
- Citation du texte
- Bastian Franke (Auteur), 2011, Les relations sociales et politiques entre la France et l'Allemagne depuis 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168637