Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegese. Die Heilung eines Aussätzigen. Lk 5,12-16

Title: Exegese. Die Heilung eines Aussätzigen. Lk 5,12-16

Term Paper , 2011 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Viktor Haas (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Textgrundlage dieser Exegese ist Lk 5,12-16 der Lutherübersetzung (revidierte Fassung von 1984). Das von mir verfolgte Ziel der Auseinandersetzung mit diesem Passus ist die Fertigstellung einer Proseminar-Arbeit. Daher werde ich in dieser Exegese auf alle mir bekannten textkritischen Methoden zurückgreifen und diese für meine Analyse anwenden.
Inhalt:
Wirkungsgeschichte
Textabgrenzung
Vergleich mehrerer deutscher Bibelübersetzungen
Gliederung des Textes
Textkohärenz
Sozialgeschichte
Formkritik, Textfunktion und Leserlenkung
Traditionsgeschichte
Religionsgeschichte
Synoptischer Vergleich
Kompositionskritik
Redaktionskritik
Fazit

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Textbegegnung
  • Wirkungsgeschichte
  • Textabgrenzung
  • Vergleich mehrerer deutscher Bibelübersetzungen
  • Gliederung des Textes
  • Textkohärenz
  • Sozialgeschichte
  • Formkritik, Textfunktion und Leserlenkung
  • Traditionsgeschichte
  • Religionsgeschichte
  • Synoptischer Vergleich
  • Kompositionskritik
  • Redaktionskritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Exegese von Lk 5,12-16 zielt darauf ab, eine umfassende Analyse des Textes durchzuführen und ein tiefes Textverständnis zu erlangen. Dabei werden verschiedene textkritische Methoden angewendet, um den Text aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

  • Die Heilung eines Aussätzigen als Ausdruck der Macht Jesu
  • Die Rolle der Reinheit und Unreinheit im Judentum
  • Die Bedeutung des Gesetzes und der Tradition
  • Die Beziehung zwischen Jesus und den Menschen
  • Die Verbreitung der Botschaft Jesu

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „Textbegegnung“ stellt den Text Lk 5,12-16 vor und beleuchtet die persönlichen Erfahrungen des Autors mit dem Text. Es werden auch Fragen aufgeworfen, die im Laufe der Exegese beantwortet werden sollen.

In „Wirkungsgeschichte“ wird die Rezeption des Textes in der Geschichte der christlichen Theologie und im kulturellen Kontext betrachtet.

Das Kapitel „Textabgrenzung“ analysiert den Kontext des Textes innerhalb des Lukasevangeliums und der gesamten Bibel.

„Vergleich mehrerer deutscher Bibelübersetzungen“ untersucht verschiedene deutsche Übersetzungen des Textes und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

„Gliederung des Textes“ strukturiert den Text in seine einzelnen Teile und untersucht die logische Abfolge der einzelnen Abschnitte.

„Textkohärenz“ analysiert die sprachlichen und inhaltlichen Bezüge innerhalb des Textes.

„Sozialgeschichte“ betrachtet den Text im Kontext der damaligen Gesellschaft und beleuchtet die Lebenswelt der Menschen, die im Text vorkommen.

„Formkritik, Textfunktion und Leserlenkung“ untersucht die literarische Gattung des Textes und die Absicht des Autors, seine Leser zu beeinflussen.

„Traditionsgeschichte“ verfolgt die Entwicklung des Textes in der Überlieferung und untersucht die verschiedenen Quellen, aus denen er entstanden ist.

„Religionsgeschichte“ betrachtet den Text im Kontext der damaligen Religionen und beleuchtet den Einfluss des Judentums und des Hellenismus auf den Text.

„Synoptischer Vergleich“ vergleicht den Text mit den entsprechenden Stellen in den Evangelien nach Matthäus und Markus.

„Kompositionskritik“ untersucht die literarische Gestaltung des Textes und die Rolle der einzelnen Elemente in der Gesamtkomposition.

„Redaktionskritik“ analysiert die spezifischen Eigenheiten des Lukasevangeliums im Vergleich zu den anderen Evangelien und untersucht die Gründe für die Auswahl und Anordnung des Textes durch Lukas.

Schlüsselwörter

Die Exegese von Lk 5,12-16 befasst sich mit zentralen Themen wie Reinheit und Unreinheit, Heilung, Macht Jesu, Gesetz und Tradition, Beziehung zwischen Jesus und Menschen, sowie die Verbreitung der Botschaft Jesu.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese. Die Heilung eines Aussätzigen. Lk 5,12-16
College
University of Wuppertal
Course
Grundwissen NT WS 09/10
Grade
2,3
Author
Viktor Haas (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V168660
ISBN (eBook)
9783640863662
Language
German
Tags
Exegese Lk 5 12-16 Heilung Aussatz Aussätziger Reinigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktor Haas (Author), 2011, Exegese. Die Heilung eines Aussätzigen. Lk 5,12-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168660
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint