Das Thema meiner Seminararbeit lautet „Armut aus soziologischer Sicht“. Was heißt das ein Thema mit Hilfe der Soziologie zu betrachten. Einerseits um die Sichtweise, die Auswirkungen und die Veränderungen in der Geschichte von Armut. Aus diesem Grund möchte ich zu Beginn der Arbeit einen Einblick in die Sozialgeschichte der Armut geben. Ebenso werde ich speziell auf Armut in Deutschland eingehen.
Ein weiterer Aspekt sollen Theorien von Armut sein, die Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Armut in unserer Gesellschaft beleuchten.
In diesem Vorwort möchte ich darauf hinweisen, dass es hier um eine ganz andere Armut geht, als die in den Dritte Welt Ländern bzw. in Kriegsgebieten wie Afghanistan oder dem Nahen Osten. Es soll hier primär um die Armut in unserem Wohlfahrtsstaat Deutschland gehen, wie sie fassbar wird und inwiefern sie in Erscheinung tritt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definitionen von Armut
- Neue Armut
- Bedeutungswandel von Armut in der Geschichte
- Das frühe Mittelalter
- Das späte Mittelalter
- Armut am Land
- Armut in der Stadt
- Arbeit und Essen
- Armenpolizeiliche Maßnahmen
- Zur Zeit des Nationalsozialismus
- Armut und moderner Sozialstaat
- Armenbehandlung heute
- Armut - Ein Thema für Deutschland
- Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik
- Die Süddeutsche Zeitung
- Theorien der Armut
- Armut Tabuthema in der Wohlfahrtsgesellschaft
- Armut als Ungleichheit - Deprivationskonzepte
- Armut als Lebenslage
- Das Pentagon der Armut nach Tschümperlin
- Armut als Kumulation sozialer Benachteiligung
- Nachwort
- Quellenverzeichnis
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Armut aus soziologischer Sicht“ befasst sich mit den verschiedenen Facetten von Armut in Deutschland. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung von Armut, den Ursachen und Erscheinungsformen sowie den Theorien, die diese erklären. Die Arbeit widmet sich zudem der Frage, inwiefern Armut in der heutigen Zeit, im Kontext des modernen Wohlfahrtsstaates, verstanden werden kann.
- Definitionen von Armut und ihre verschiedenen Dimensionen (relative, subjektive, absolute Armut)
- Die Entstehung und der Wandel des Armutsphänomens im historischen Kontext
- Die „neue Armut“ im Kontext der Risikogesellschaft und ihre Ursachen
- Die Rolle des Sozialstaates in der Bekämpfung von Armut und die Herausforderungen der heutigen Zeit
- Theorien der Armut und ihre Erklärungen für die Entstehung und die Auswirkungen von Armut
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Definitionen von Armut" führt verschiedene Definitionen von Armut ein und unterscheidet zwischen Einkommensarmut, relativer Armut, subjektiver Armut und absoluter Armut. Diese Definitionen beleuchten die verschiedenen Aspekte von Armut, die über den reinen finanziellen Mangel hinausgehen.
- Im Kapitel "Neue Armut" wird die "neue Armut" im Kontext der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Individualisierung der Armut und die damit verbundene Verantwortung des Einzelnen für seine Lebenslage.
- Das Kapitel "Bedeutungswandel von Armut in der Geschichte" erforscht die historische Entwicklung von Armut. Es betrachtet die Situation in verschiedenen Epochen, vom frühen Mittelalter über das späte Mittelalter bis hin zur Zeit des Nationalsozialismus und dem modernen Sozialstaat.
- Das Kapitel "Armut - Ein Thema für Deutschland" analysiert die Situation der Armut in Deutschland und bezieht sich auf Statistiken und aktuelle Debatten. Der Fokus liegt dabei auf der Familie im Spiegel der amtlichen Statistik sowie auf der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung.
- Das Kapitel "Theorien der Armut" beleuchtet verschiedene Theorien zur Erklärung von Armut. Es betrachtet unter anderem das Tabuthema Armut in der Wohlfahrtsgesellschaft, Armut als Ungleichheit, Deprivationskonzepte, Armut als Lebenslage und die Theorie des "Pentagon der Armut" nach Tschümperlin.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse und Erklärung von Armut in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen die historischen Entwicklungen des Armutsphänomens, die Definitionen von Armut in ihren verschiedenen Facetten, die Ursachen und Erscheinungsformen von Armut in der heutigen Zeit sowie die verschiedenen Theorien, die die Entstehung und Auswirkungen von Armut erklären.
- Quote paper
- Sandra Schmidt (Author), 2002, Armut aus soziologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16867