In dieser Hausarbeit soll die Frage beantwortet werden ob die Firma Apple mit ihren Produkten ebenfalls ein Ökosystem erschaffen hat. Hierbei steht insbesondere die Verbindung und das Zusammenspiel der angebotenen Hardwareprodukte und die Unterstützung dieser Kombination durch die dazugehörige Software im Mittelpunkt. Desweiteren soll untersucht werden ob mit Hilfe der von Apple angebotenen Technologien die Vision des verbundenen Hauses möglich ist und umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Ökosystem?
- Ökosystem Apple?
- Geschichte
- Hardware
- Desktops
- Laptops
- iPod
- iPad
- iPhone
- Apple TV
- Netzwerkhardware
- Software
- iOS
- iLife
- iWork
- iTunes
- Dienstleistungen
- iTunes Store
- App Store (iOS)
- App Store (Desktop)
- MobileMe
- Vernetzung und Haussteuerung
- Medienverwaltung und Wiedergabe
- Haussteuerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Apple-Produktportfolio im Hinblick auf die Frage, ob es ein Ökosystem im wirtschaftlichen Sinne darstellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion von Hardware und Software, sowie die Möglichkeiten der Vernetzung und Haussteuerung, die Apple-Produkte bieten. Ziel ist es, die Charakteristika des angebotenen Systems zu beschreiben und zu bewerten.
- Definition und Charakteristika eines Ökosystems
- Analyse der Apple-Hardware und -Software
- Untersuchung der Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des Apple-Ökosystems
- Bewertung des Potenzials für Haussteuerung und Medienverwaltung
- Zusammenspiel der verschiedenen Apple-Produkte und -Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Charakter des Apple-Produktportfolios als Ökosystem. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit und benennt die Schwerpunkte der Untersuchung.
Was ist ein Ökosystem?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Ökosystem" zunächst aus ökologischer Sicht, charakterisiert ihn durch Offenheit, Dynamik und Komplexität und erläutert die verschiedenen Akteure innerhalb eines solchen Systems (Produzenten, Konsumenten, Destruenten). Anschließend wird der Begriff auf wirtschaftliche Zusammenhänge übertragen und die Beziehungen innerhalb eines Business-Ökosystems dargestellt. Die Kapitel verdeutlicht die Komplexität und die Interdependenzen innerhalb solcher Systeme.
Ökosystem Apple?: Dieses Kapitel stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Ist das Apple-Produktportfolio ein Ökosystem? Es wird die Interaktion von Hardware und Software sowie die Möglichkeiten der Vernetzung und Haussteuerung im Fokus der Betrachtung stehen.
Schlüsselwörter
Apple, Ökosystem, Hardware, Software, iOS, iTunes, App Store, Vernetzung, Haussteuerung, Medienverwaltung, Business-Ökosystem, Interaktion, Produktportfolio.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Apple als Ökosystem
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die das Apple-Produktportfolio auf seine Eignung als wirtschaftliches Ökosystem untersucht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist ein Ökosystem?, Ökosystem Apple?, Geschichte (nicht im Detail in der Vorschau), Hardware (Desktops, Laptops, iPod, iPad, iPhone, Apple TV, Netzwerkhardware), Software (iOS, iLife, iWork, iTunes), Dienstleistungen (iTunes Store, App Store (iOS & Desktop), MobileMe), Vernetzung und Haussteuerung, Medienverwaltung und Wiedergabe, Haussteuerung und Fazit.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Stellt das Apple-Produktportfolio ein Ökosystem im wirtschaftlichen Sinne dar?
Welche Aspekte werden in der Analyse des Apple-Ökosystems betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion von Apple-Hardware und -Software, die Möglichkeiten der Vernetzung und Haussteuerung sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Produkte und Dienstleistungen.
Wie wird der Begriff „Ökosystem“ in der Arbeit definiert?
Der Begriff „Ökosystem“ wird zunächst aus ökologischer Sicht definiert und dann auf wirtschaftliche Zusammenhänge übertragen. Es werden die Charakteristika von Ökosystemen wie Offenheit, Dynamik und Komplexität sowie die verschiedenen Akteure (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Apple, Ökosystem, Hardware, Software, iOS, iTunes, App Store, Vernetzung, Haussteuerung, Medienverwaltung, Business-Ökosystem, Interaktion, Produktportfolio.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Charakteristika des Apple-Produktportfolios als System zu beschreiben und zu bewerten, um die Frage nach seiner Eignung als wirtschaftliches Ökosystem zu beantworten.
Was wird in den Kapiteln „Was ist ein Ökosystem?“ und „Ökosystem Apple?“ behandelt?
Das Kapitel „Was ist ein Ökosystem?“ definiert den Begriff „Ökosystem“ und erläutert seine Charakteristika. Das Kapitel „Ökosystem Apple?“ untersucht die Interaktion von Hardware und Software, die Vernetzungsmöglichkeiten und das Potential für Haussteuerung im Apple-Produktportfolio.
- Quote paper
- B. Sc. Boris Steiner (Author), 2011, Ecosystem Apple - Eine End-to-End-Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168685