Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Ernst von Glasersfeld: Wahrheit und Viabilität

Die philosophisch – kybernetische Schule

Título: Ernst von Glasersfeld: Wahrheit und Viabilität

Trabajo de Seminario , 2008 , 10 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Susanne Weise (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Seminarausarbeitung gibt einen Überblick über die „konstruktivistische Theorie des Wissens“, die Ernst von Glasersfeld, der als Begründer des Radikalen Konstruktivismus gilt, entworfen hat. Da seine Denkweise in engem Zusammenhang mit seiner Biographie steht, ist den Grundzügen seines Radikalen Konstruktivismus ein biographischer Abriss vorangestellt. Abschließend werden noch einige pädagogische Aspekte des Glaserfeld‘schen Konstruktivismus vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographischer Hintergrund
  • Die Grundzüge des Radikalen Konstruktivismus
  • Lernen und Lehren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminarausarbeitung gibt einen kurzen Überblick über Ernst von Glasersfelds radikalen Konstruktivismus. Die Arbeit beleuchtet seinen biographischen Hintergrund, da dieser seine Denkweise maßgeblich beeinflusst hat. Die zentralen Aspekte seines Konstruktivismus werden erläutert, und schließlich werden pädagogische Implikationen diskutiert.

  • Biographischer Einfluss auf die Entwicklung des Radikalen Konstruktivismus
  • Grundzüge des Radikalen Konstruktivismus und Ablehnung der Abbildtheorie
  • Der Prozess der Assimilation und Akkomodation
  • Kommunikation und Sprache im Kontext des Radikalen Konstruktivismus
  • Pädagogische Relevanz des Radikalen Konstruktivismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: einen kurzen Überblick über Ernst von Glasersfelds radikalen Konstruktivismus und dessen Bezug zu seiner Biographie sowie die pädagogischen Aspekte.

Biographischer Hintergrund: Dieses Kapitel skizziert die Lebensgeschichte von Ernst von Glasersfeld, beginnend mit seiner multilingualen Kindheit in Prag, Südtirol und der Schweiz. Seine Erfahrungen mit verschiedenen Sprachen führten früh zu der Erkenntnis, dass der Zugang zur Welt sprachspezifisch ist. Der abgebrochene Mathematik-Studium in Wien und seine anschließende Tätigkeit als Skilehrer in Australien, sowie seine Emigration nach Irland und die spätere Zusammenarbeit mit Silvio Ceccato und der italienischen operationistischen Schule werden detailliert dargestellt. Dieser Abschnitt betont den Einfluss seiner vielseitigen Erfahrungen und interdisziplinären Zusammenarbeit auf seine spätere Entwicklung des Radikalen Konstruktivismus. Die Arbeit in der Computerlinguistik und die Forschungen zum Spracherwerb bei Schimpansen werden ebenfalls beleuchtet. Die Begegnung mit den Werken Piagets und die Zusammenarbeit mit Steffe, die zu lehrexperimentellen Beobachtungen führten, runden den biographischen Abschnitt ab und zeigen den Entwicklungspfad zu seiner konstruktivistischen Theorie.

Die Grundzüge des Radikalen Konstruktivismus: Dieses Kapitel beschreibt die Kernprinzipien des Radikalen Konstruktivismus nach Glasersfeld, besonders dessen Betonung einer Wissenstheorie ohne ontologischen Bezug. Es wird die Ablehnung der Abbildtheorie erläutert und der Unterschied zu traditionellen philosophischen Ansätzen herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Vorstellung des Gehirns als operational geschlossenes System, das nur durch Assimilation und Akkomodation auf Reize reagiert. Die Rolle der Sprache und die Funktionsweise von Kommunikation als Perturbationsprozess werden erklärt. Das Beispiel des Kindes, das das Wort „Meerjungfrau“ hört, veranschaulicht, wie neue Konstruktionen entstehen. Die Kapitelzusammenfassung betont Glasersfelds radikale Perspektive, die eine Revision des traditionellen Verständnisses von Wissen und Realität darstellt.

Schlüsselwörter

Radikaler Konstruktivismus, Ernst von Glasersfeld, Wissenstheorie, Assimilation, Akkomodation, Operational geschlossenes System, Abbildtheorie, Sprache, Kommunikation, Perturbation, Piaget.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Radikaler Konstruktivismus nach Ernst von Glasersfeld

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über den radikalen Konstruktivismus von Ernst von Glasersfeld. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen biographischen Abriss von Glasersfelds Leben und Wirken, eine detaillierte Darstellung der Grundzüge seines radikalen Konstruktivismus, eine Diskussion der pädagogischen Implikationen und ein Fazit. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Glasersfelds Biographie auf seine Theoriebildung und erklärt zentrale Konzepte wie Assimilation, Akkomodation und das operational geschlossene System.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den biographischen Einfluss auf die Entwicklung des Radikalen Konstruktivismus, die Grundzüge des Radikalen Konstruktivismus und die Ablehnung der Abbildtheorie, den Prozess der Assimilation und Akkomodation, Kommunikation und Sprache im Kontext des Radikalen Konstruktivismus und die pädagogische Relevanz des Radikalen Konstruktivismus.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit besteht aus den Kapiteln „Einleitung“, „Biographischer Hintergrund“, „Die Grundzüge des Radikalen Konstruktivismus“ und „Fazit“. Die Einleitung führt in das Thema ein. Das biographische Kapitel skizziert Glasersfelds Leben und den Einfluss seiner Erfahrungen auf seine Theorie. Das Kapitel über den Radikalen Konstruktivismus erklärt die Kernprinzipien, die Ablehnung der Abbildtheorie und die Rolle von Assimilation, Akkomodation und Sprache. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Radikaler Konstruktivismus, Ernst von Glasersfeld, Wissenstheorie, Assimilation, Akkomodation, Operational geschlossenes System, Abbildtheorie, Sprache, Kommunikation, Perturbation, Piaget.

Welchen Fokus hat die Arbeit bezüglich der Biographie von Ernst von Glasersfeld?

Die Arbeit betont den starken Einfluss von Glasersfelds vielseitiger Biographie – seine mehrsprachige Kindheit, seine Erfahrungen im Mathematikstudium und als Skilehrer, seine Emigration und Zusammenarbeit mit anderen Denkern – auf die Entwicklung seines radikalen Konstruktivismus. Seine interdisziplinäre Arbeit und seine Begegnung mit Piagets Werk werden als entscheidende Faktoren hervorgehoben.

Wie wird der Radikaler Konstruktivismus in der Arbeit erklärt?

Der Radikaler Konstruktivismus wird als Wissenstheorie ohne ontologischen Bezug dargestellt. Die Ablehnung der Abbildtheorie und das Konzept des operational geschlossenen Systems werden detailliert erläutert. Die Rolle von Assimilation und Akkomodation im Wissensprozess, sowie die Bedeutung von Sprache und Kommunikation als Perturbationsprozesse, sind zentrale Elemente der Erklärung.

Welche pädagogischen Implikationen werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert die pädagogischen Implikationen des Radikalen Konstruktivismus, allerdings wird der konkrete Inhalt dieser Diskussion nicht detailliert in der Zusammenfassung wiedergegeben.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Ernst von Glasersfeld: Wahrheit und Viabilität
Subtítulo
Die philosophisch – kybernetische Schule
Universidad
University of Osnabrück
Calificación
2,0
Autor
Susanne Weise (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
10
No. de catálogo
V168696
ISBN (Ebook)
9783640866625
ISBN (Libro)
9783640866526
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus philosophisch – kybernetische Schule Wahrheit Viabilität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susanne Weise (Autor), 2008, Ernst von Glasersfeld: Wahrheit und Viabilität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168696
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint