Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Plagiat per Mausklick – Das Plagiieren von Internettexten in wissenschaftlichen Hausarbeiten

Eine explorative Befragung von Studierenden und Dozenten an der WWU Münster

Title: Plagiat per Mausklick – Das Plagiieren von Internettexten in wissenschaftlichen Hausarbeiten

Thesis (M.A.) , 2006 , 144 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarah Knoop (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Magisterarbeit untersucht Plagiathandlungen von Studierenden in der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Zentrum der Analyse steht insbesondere das Plagiieren von Internetliteratur. Es wird erforscht, inwiefern das Medium Internet Plagiatbetrug zu begünstigen vermag.

Nach einer profunden Bestimmung des komplexen Plagiatbegriffs werden zunächst allgemeine Auswirkungen des Plagiierens auf akademischer Ebene ergründet. Sodann widmet sich die Arbeit der Exploration des wissenschaftlichen Plagiatbetrugs unter besonderer Berücksichtigung der Internettechnologie. Vor allem wird untersucht, inwiefern das Internet als Einflussfaktor für Plagiathandlungen in der wissenschaftlichen Lehre fungieren kann.

Anschließend erfolgt die Vorstellung der Ergebnisse der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Befragung von Studierenden und Dozenten an den Instituten für Kommunikationswissenschaft (IfK), Politikwissenschaft (IfPol), Soziologie (IfS) und im Historischen Seminar der Universität Münster.

Die Studie zeigt, dass das Plagiieren eine unter den Studenten verbreitete Betrugshandlung darstellt. Überdies werden mögliche Ursachen und Motive für Plagiatbetrug ergründet. Außerdem werden das Problembewusstsein der Dozenten in Bezug auf studentischen Plagiatbetrug sowie ihr Umgang mit plagiierten Hausarbeiten analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Begriffsbestimmung
    • 1.1 Definition
    • 1.2.1 Zitatrecht
    • 1.2.2 Gebot der Quellenangabe
    • 1.3 Zusammenfassung und Kommunikationsmodell I
  • 2. Wissenschaft
    • 2.1 Wissenschaft als gesellschaftliches Funktionssystem
    • 2.2 Wissenschaftliches Ethos nach Merton
    • 2.3 Reputation
    • 2.4 Publikation und Zitation
    • 2.5 Zusammenfassung und Kommunikationsmodell II
    • 2.6 Betrug in der Wissenschaft
  • 3. Wissenschaft und Internet
    • 3.1 Internet und wissenschaftliche Kommunikation
    • 3.2 Das Internet als Informationsmedium
    • 3.3 Das Internet als Publikationsmedium
  • 4. Plagiate, Wissenschaft, Internet
    • 4.1 Verbreitung
    • 4.2 Ursachen
      • 4.2.1 Einflussfaktor Internet
      • 4.2.2 Weitere wesentliche Ursachen und Motive
    • 4.3 Plagiate an der WWU Münster
  • 5. Empirische Untersuchung: Aufbau
    • 5.1 Leitfadeninterview
    • 5.2 Standardisierte schriftliche Befragung
      • 5.2.1 Grundgesamtheiten und Stichprobenziehung
      • 5.2.2 Forschungsfragen
      • 5.2.3 Fragebogenkonzeption
      • 5.2.4 Pretest und Durchführung der Befragung
      • 5.2.5 Hinweise zur Auswertung der Daten
  • 6. Empirische Untersuchung: Ergebnisse
    • 6.1 Soziodemographische Daten
      • 6.1.1 Geschlecht der Befragten
      • 6.1.2 Alter der Befragten
      • 6.1.3 Studienfächer der Studierenden
      • 6.1.4 Disziplinen und Status der Dozenten
    • 6.2 Internetnutzung
    • 6.3 Normkenntnis: Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
    • 6.4 Normverstoß und Normakzeptanz: Die Verbreitung des Plagiierens (von Internettexten) und die Einstellung der Studierenden zum Plagiieren
      • 6.4.1 Normverstoß
      • 6.4.2 Normakzeptanz
    • 6.5 Der Umgang mit plagiierten Hausarbeiten
  • 7. Schlussresümee
  • Literaturverzeichnis
  • Fragebögen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Magisterarbeit analysiert Plagiate von Studierenden in verschiedenen Disziplinen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wobei das Plagiieren von Internettexten im Fokus steht. Die Arbeit untersucht, inwieweit das Internet Plagiatbetrug begünstigen kann und welche Auswirkungen dies auf die akademische Welt hat. Darüber hinaus werden Ursachen und Motive für Plagiate sowie die Reaktion von Dozenten auf plagiierte Hausarbeiten analysiert.

  • Definition und Auswirkungen von Plagiaten im wissenschaftlichen Kontext
  • Der Einfluss des Internets auf wissenschaftliche Kommunikation und Plagiate
  • Ursachen und Motive für Plagiate im akademischen Bereich
  • Empirische Untersuchung von Plagiaten an der WWU Münster
  • Der Umgang von Dozenten mit plagiierten Hausarbeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Plagiatbegriffs und untersucht dessen Auswirkungen auf die akademische Welt. Anschließend werden die Rolle der Wissenschaft und das wissenschaftliche Ethos nach Merton beleuchtet, wobei die Bedeutung von Reputation, Publikation und Zitation hervorgehoben wird. Im dritten Kapitel wird der Einfluss des Internets auf die wissenschaftliche Kommunikation und die Nutzung des Internets als Informations- und Publikationsmedium beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Verbreitung, den Ursachen und Motiven für Plagiate sowie der Analyse von Plagiaten an der WWU Münster. Kapitel fünf stellt die empirische Untersuchung vor, die aus Leitfadeninterviews und standardisierten schriftlichen Befragungen von Studierenden und Dozenten besteht. Die Ergebnisse der Befragung werden in Kapitel sechs vorgestellt, wobei soziodemographische Daten, Internetnutzung, Normkenntnis, Normverstoß und Normakzeptanz sowie der Umgang mit plagiierten Hausarbeiten analysiert werden. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert ein Schlussresümee.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Plagiat, Internet, wissenschaftliche Kommunikation, wissenschaftliches Ethos, Plagiatbetrug, empirische Forschung, Studierende, Dozenten, Universität Münster.

Excerpt out of 144 pages  - scroll top

Details

Title
Plagiat per Mausklick – Das Plagiieren von Internettexten in wissenschaftlichen Hausarbeiten
Subtitle
Eine explorative Befragung von Studierenden und Dozenten an der WWU Münster
College
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Grade
1,0
Author
Sarah Knoop (Author)
Publication Year
2006
Pages
144
Catalog Number
V168719
ISBN (eBook)
9783640881321
ISBN (Book)
9783640881529
Language
German
Tags
Plagiat Internet Hausarbeit plagiieren Thema Plagiat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Knoop (Author), 2006, Plagiat per Mausklick – Das Plagiieren von Internettexten in wissenschaftlichen Hausarbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168719
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  144  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint