Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Die Beziehung der Geschwister Gregor und Grete in Franz Kafkas "Die Verwandlung"

Title: Die Beziehung der Geschwister Gregor und Grete in Franz Kafkas "Die Verwandlung"

Term Paper , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nico Dietrich (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Sie wird mich also doch verkommen lassen." (Kafka:Briefe, 2005, S.299) schreibt Franz Kafka im Frühling 1917 an seine Schwester Otilie, genannt Ottla, nachdem diese die gemeinsame Heimatstadt Prag verlassen hatte. "Verkommen" wird auch Gregor Samsa in Franz Kafkas 1915 erschienener Erzählung "Die Verwandlung" mit der sich diese Arbeit befasst. Die in "Die Weißen Blätter" von René Schickele erstmals veröffentlichte Verwandlungsgeschichte bietet eine Fülle von Interpretationsmöglichkeiten an. Dabei lassen sich verschiedenste Vorgehensweisen, wie etwa die theologische Interpretation von Kurt Weinberg (vgl. Weinberg, 1963) oder die psychoanalytische von Hellmuth Kaiser (vgl. Kaiser, 1973), unterscheiden. Bereits der Titel "Die Verwandlung" bildet den Rahmen für ein breites Spektrum von Interpretationen, welche von der metabolischen Verwandlung über den Rollentausch zwischen Mutter und Tochter bis zur Wandelung der Vater-Sohn-Beziehung Eingang in der Sekundärliteratur gefunden haben. Um diesen "klassischen" Themen zu entrinnen, soll es im Folgenden um die Beziehungen der Geschwister Grete und Gregor Samsa zueinander gehen. Im Speziellen wird untersucht, ob und wenn ja, inwieweit sich die Verwandlung des Sohnes reziprok auf die Tochter übertragen lässt. Diesen Aspekt der Verwandlung innerhalb der Familienmitglieder beziehen nur wenige der unzähligen Interpretationen in ihre Darstellung ein. Wesentlich häufiger werden Vergleiche zwischen Vater und Sohn bzw. zwischen Mutter und Schwester literarisch umgesetzt.
Notwendigerweise setzt dieser spezielle Themenbereich eine Analyse der Familienzustände in der Zeit vor der Verwandlung voraus, um die Entwicklung über den Tod der Hauptfigur hinaus aufzeigen zu können. Weiterhin soll die Fragestellung durch genaue Analyse ausgewählter Passagen des Werkes validiert oder ggf. auch falsifiziert werden. Bisherige Forschungsmeinungen werden an entsprechenden Stellen ebenfalls dargstellt.
Eine vollständige Untersuchung des kompletten Textes bezüglich des Themas verbietet sich schon deshalb, da sie den Rahmen dieser Arbeit bei weitem übersteigen würde. Auf Aussagen Kafkas zu seinem Werk, Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte sowie auf die Darstellung biografischer Auffälligkeiten muss daher verzichtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Beziehung der Geschwister Gregor und Grete
    • 2.1. Die jungen Samsas – Individuen und Geschwister
    • 2.2. Die reziproke Verwandlung
    • 2.3. Absolute Entfremdung
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht die Beziehung der Geschwister Gregor und Grete in Franz Kafkas „Die Verwandlung“, insbesondere die Frage, ob und inwieweit die Verwandlung des Bruders sich auf die Schwester auswirkt.

  • Analyse der Familiendynamik vor Gregors Verwandlung
  • Untersuchung der reziproken Verwandlung zwischen Gregor und Grete
  • Bewertung der Auswirkungen von Gregors Verwandlung auf Gretes Entwicklung
  • Betrachtung der Entfremdung zwischen den Geschwistern
  • Interpretation der Symbolkraft der Verwandlung im Kontext der Geschwisterbeziehung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung beleuchtet die Thematik der Verwandlung in Kafkas Werk und führt die Fokussierung auf die Beziehung der Geschwister ein. Kapitel 2.1 schildert die Persönlichkeit und die Beziehung der Geschwister vor Gregors Verwandlung, wobei Gregor als verantwortungsbewusster Sohn und Grete als eher unbeschwertes Mädchen dargestellt werden.

Kapitel 2.2 setzt sich mit der Frage auseinander, ob sich Gregors Verwandlung auf Grete übertragen lässt und wie sich die Beziehung zwischen den Geschwistern in dieser neuen Situation verändert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Verwandlung, Geschwisterbeziehung, Familiendynamik, Entfremdung und Symbolismus in Franz Kafkas „Die Verwandlung“. Besondere Bedeutung kommt dabei den Figuren Gregor und Grete Samsa sowie deren individueller Entwicklung und Interaktion innerhalb der familiären Konstellation zu.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beziehung der Geschwister Gregor und Grete in Franz Kafkas "Die Verwandlung"
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
1,0
Author
Nico Dietrich (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V168748
ISBN (eBook)
9783640866755
ISBN (Book)
9783640866427
Language
German
Tags
Franz Kafka Kafka Gregor Samsa Die Verwandlung Geschwisterbeziehung Grete Samsa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nico Dietrich (Author), 2008, Die Beziehung der Geschwister Gregor und Grete in Franz Kafkas "Die Verwandlung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint