Zuerst möchte ich darstellen, welche Mehrdeutigkeit der Begriff der synthetischen Einheit bei Cohen inne trägt. Spezifisch geht es um das mysteriöse Verhältnis zwischen synthetischer Einheit und Kategorie. Nach Cohens Darstellung bedingt mal das eine das andere, mal umgekehrt und mal sind sie ihrer Schnittmenge nach identisch. Dem Leser kommt es so vor, als zirkuliere dieses Verhältnis zwischen jenen Bedingtheiten. Die Frage nach Antezedens und Konsequenz ist ambivalent beantwortet, besonders wenn er beide Gegenstände zu Beginn ihrer Erwähnung gleich setzt. Auf diese Ambiguität eine Dialektik im Sinne des Deutschen Idealismus anzuwenden ist eine Option, aber nicht dann, wenn es um Kant geht, auch dann nicht, wenn die Lösung attraktiv scheint. Ich werde bzgl. dessen, was Kants synthetische Einheit nach Cohens mehrdeutigen Definitionen anbelangt, drei konträre Thesen aufstellen und sie anhand des Textes belegen.
Dann möchte ich diesbezüglich bei Kant selbst nachschlagen und mir gezielt Passagen aus der KrV herausgreifen und zusätzlich mithilfe aktueller Sekundärliteratur so gut es geht zu einem eigenen Ergebnis kommen.
Schlussendlich werde ich mein Ergebnis mit den drei Thesen Cohens abgleichen und sehen, worin ich ihn aufgrund meiner Unwissenheit eventuell falsch verstanden oder was ich ihm zurecht als konträr analysiert unterstellt haben könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Erörterung der Problemstellung
- Drei mögliche Thesen über die Bedeutung der synthetischen Einheit Kants bei Cohen
- A. Die synthetische Einheit bedingt die Kategorie
- B. Die synthetische Einheit und die Kategorie sind identisch
- C. Die Kategorie bedingt die synthetische Einheit
- Vermengungen
- Versuch einer Klärung des Begriffs der synthetischen Einheit bei Kant
- Verortung der Problemstellung bei Kant und Rückbezug auf Cohen
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation von Hermann Cohens Analyse der synthetischen Einheit bei Immanuel Kant im achten Kapitel seines Werkes "Kants Theorie der Erfahrung". Der Text ist schwer verständlich, da Cohen den Begriff der synthetischen Einheit mehrdeutig verwendet und dessen Verhältnis zur Kategorie unklar bleibt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Paradoxie der synthetischen Einheit bei Cohen zu analysieren und ihre Bedeutung im Kontext von Kants Philosophie zu verstehen.
- Die Mehrdeutigkeit des Begriffs der synthetischen Einheit bei Cohen
- Die Beziehung zwischen der synthetischen Einheit und den Kategorien
- Die Interpretation der synthetischen Einheit bei Kant
- Der Vergleich der Interpretationen von Cohen und Kant
- Die Analyse der argumentativen Struktur in Cohens Text
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und die Problemstellung, die aus den Verständnisschwierigkeiten im achten Kapitel von Cohens "Kants Theorie der Erfahrung" resultiert. Der Text weist Inkonsistenzen und eine vage Verwendung des Begriffs der synthetischen Einheit auf, was zu einer Mehrdeutigkeit im Verhältnis zwischen der synthetischen Einheit und den Kategorien führt. Das Kapitel führt drei mögliche Thesen über die Bedeutung der synthetischen Einheit bei Cohen auf, die sich gegenseitig ausschließen.
Das zweite Kapitel analysiert die drei Thesen über die Bedeutung der synthetischen Einheit bei Cohen, die jeweils unterschiedliche Beziehungen zwischen der synthetischen Einheit und den Kategorien postulieren. Die Thesen werden mit Textpassagen aus Cohens "Kants Theorie der Erfahrung" belegt.
Das dritte Kapitel untersucht die synthetische Einheit im Kontext von Kants Philosophie. Der Text greift Passagen aus der Kritik der reinen Vernunft und Sekundärliteratur auf, um zu einem eigenen Verständnis des Konzepts zu gelangen.
Das vierte Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Analyse mit den Thesen Cohens und untersucht die möglichen Gründe für Differenzen und Fehlinterpretationen. Das Kapitel zeigt, dass die drei Thesen Cohens nicht mit Kants Philosophie vereinbar sind und dass Cohens Interpretation der synthetischen Einheit fehlerhaft ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der synthetischen Einheit, den Kategorien, der transzendentalen Logik, der Apriorität, der Deduktion und der Erkenntnistheorie. Sie untersucht die Interpretationen von Hermann Cohen und Immanuel Kant und analysiert die Problematik der Mehrdeutigkeit in philosophischen Texten.
- Arbeit zitieren
- Mirko Wulf (Autor:in), 2010, Verortung der bei Cohen auftretenden Paradoxie der synthetischen Einheit Kants , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168763