Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich

Título: Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich

Tesis (Bachelor) , 2010 , 42 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Maria Wurzer (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem österreichischen System der Pflegevorsorge. Im ersten Schritt wird das bestehende System auf gesetzlicher Ebene beschrieben mit besonderem Fokus auf die Ausgestaltung der Pflegevorsorge durch Geld- und Sachleistungen. Es folgt eine Analyse des Pflegevorsorgesystems und identifizierte Problembereiche werden aufgezeigt.

Darauf aufbauend wird die tatsächlich vorherrschende Situation in Österreich beleuchtet. Das formelle Pflegeangebot und dessen Inanspruchnahme werden genauso erläutert, wie auch der in Österreich sehr präsente Bereich der informellen Pflege.

In einem weiteren Schritt wird ein Vergleich innerhalb Europas durchgeführt. Dabei werden verschiedene Vergleichskriterien wie die Zuschreibung der Pflegeverantwortung (öffentlich bzw. privat), die Ausgestaltung des Systems (Geld- bzw. Sachleistungen), Zugangsmöglichkeiten, Ausgaben für Langzeitpflege und die Finanzierungsform herangezogen. Besonders interessante Aspekte aus den europäischen Pflegevorsorgesystemen, wie z.B. die Pflegeversicherung in Deutschland und das System der „Persönlichen Budgets“ in den Niederlanden, werden beschrieben.

Im abschließenden Kapitel werden Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des österreichischen Pflegevorsorgesystems formuliert. Die Vorschläge reichen von einer stärkeren Anbindung der Sachleistungen an den Geldleistungsbereich über eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für informell Pflegende bis hin zur Einrichtung eines Pflegefonds zur langfristigen Finanzierung des österreichischen Pflegevorsorgesystems.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergrund
    • Problemstellung
    • Forschungsfragen
    • Zielsetzung
  • Problematik der Demografischen Entwicklung
    • Allgemeine demografische Entwicklung
    • Veränderung der Altersstruktur
  • Begriffserklärungen
    • Pflege
    • Pflegebedürftigkeit
  • Das System der österreichischen Pflegevorsorge
    • Ausmaß der Pflegebedürftigkeit
    • Staatliche Pflegevorsorge
      • Geldleistungsbereich
      • Sachleistungsbereich
    • Finanzierung
    • Systematische Problemfelder
      • Sachleistungen: Kriterien und Transparenz
      • Geldleistungen: Kompetenzaufteilung und Einstufungskriterien
  • Die Umsetzung der österreichischen Pflegevorsorge
    • Formelle Pflege
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Kurzzeitpflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Senioren-Wohngemeinschaft
    • Informelle Pflege
  • Österreich im europäischen Vergleich
    • Öffentliche versus private Verantwortung für die Pflege
    • Geldleistungen versus Sachleistungen
    • Zugangsmöglichkeiten
    • Ausgaben für Langzeitpflege
      • Form der Finanzierung
        • Steuerfinanzierung
        • Versicherungsfinanzierung
        • Private Kostenbeteiligung
  • Weiterentwicklung des österreichischen Pflegevorsorgesystems
    • Stärkere Anbindung der Sachleistungen an das Geldleistungssystem
    • Verbesserung der Rahmenbedingungen für informell Pflegende
    • Zukünftige Finanzierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Kontext. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Systems aufzuzeigen und potentielle Verbesserungsansätze zu identifizieren.

  • Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf das Pflegesystem
  • Vergleich von Geldleistungen und Sachleistungen in der Pflege
  • Finanzierung der Pflegevorsorge in Österreich
  • Rolle der informellen Pflege
  • Europäischer Vergleich der Pflegevorsorgesysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der österreichischen Pflegevorsorge ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie beschreibt den Hintergrund, die Problemstellung, die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Analyse des bestehenden Systems und der Herausforderungen durch den demografischen Wandel.

Problematik der Demografischen Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die demografische Entwicklung Österreichs und ihre Auswirkungen auf den Bedarf an Pflegeleistungen. Es werden die allgemeine demografische Entwicklung sowie die Veränderungen der Altersstruktur detailliert dargestellt und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Pflegesystem aufgezeigt. Die Zunahme älterer Menschen und die damit verbundene steigende Pflegebedürftigkeit bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.

Das System der österreichischen Pflegevorsorge: Dieses Kapitel beschreibt das österreichische System der Pflegevorsorge umfassend. Es erläutert die verschiedenen Formen der Pflegebedürftigkeit, die staatliche Pflegevorsorge (Geldleistungen und Sachleistungen), die Finanzierung des Systems sowie systematische Problemfelder. Der Fokus liegt auf der Analyse der Stärken und Schwächen des Systems und der Herausforderungen durch die steigende Nachfrage nach Pflegeleistungen. Die verschiedenen Ebenen der staatlichen Unterstützung werden detailliert dargestellt.

Die Umsetzung der österreichischen Pflegevorsorge: Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzung der österreichischen Pflegevorsorge. Es werden die verschiedenen Formen der formellen Pflege (ambulante, stationäre, Kurzzeit-, teilstationäre Pflege, betreutes Wohnen und Senioren-Wohngemeinschaften) sowie die Rolle der informellen Pflege beleuchtet. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Formen der Pflege werden analysiert und in Beziehung zueinander gesetzt.

Österreich im europäischen Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht das österreichische Pflegesystem mit anderen europäischen Systemen. Es analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die öffentliche versus private Verantwortung für die Pflege, den Anteil von Geldleistungen und Sachleistungen, die Zugangsmöglichkeiten zu Pflegeleistungen und die Ausgaben für die Langzeitpflege. Der Vergleich dient dazu, die Stärken und Schwächen des österreichischen Systems im internationalen Kontext zu bewerten.

Weiterentwicklung des österreichischen Pflegevorsorgesystems: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Verbesserungen des österreichischen Pflegevorsorgesystems. Es werden Ansätze zur Stärkung der Anbindung der Sachleistungen an das Geldleistungssystem, zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für informell Pflegende und zur zukünftigen Finanzierung des Systems diskutiert. Es werden konkrete Vorschläge zur Optimierung des Systems unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und der finanziellen Möglichkeiten gemacht.

Schlüsselwörter

Österreichisches Pflegesystem, Langzeitpflege, Demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Geldleistungen, Sachleistungen, Finanzierung, informelle Pflege, europäischer Vergleich, Systematische Problemfelder, Weiterentwicklung

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Das Österreichische Pflegevorsorgesystem im europäischen Vergleich

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit analysiert das österreichische System der Pflegevorsorge und vergleicht es mit europäischen Systemen. Sie untersucht Stärken und Schwächen des Systems und potentielle Verbesserungsansätze, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf das Pflegesystem, den Vergleich von Geldleistungen und Sachleistungen, die Finanzierung der Pflegevorsorge, die Rolle der informellen Pflege, einen europäischen Vergleich der Pflegesysteme und mögliche Verbesserungen des österreichischen Systems.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur demografischen Entwicklung, ein Kapitel zum österreichischen Pflegesystem, ein Kapitel zur Umsetzung der Pflegevorsorge, einen europäischen Vergleich und schließlich ein Kapitel zu möglichen Verbesserungen des Systems. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.

Welche Aspekte des österreichischen Pflegesystems werden untersucht?

Die Arbeit untersucht das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit, die staatliche Pflegevorsorge (Geldleistungen und Sachleistungen), die Finanzierung des Systems, systematische Problemfelder wie Kriterien und Transparenz bei Sachleistungen und Kompetenzaufteilung bei Geldleistungen, die verschiedenen Formen der formellen und informellen Pflege (ambulante, stationäre, Kurzzeit-, teilstationäre Pflege, betreutes Wohnen, Senioren-Wohngemeinschaften).

Wie wird der europäische Vergleich durchgeführt?

Der europäische Vergleich analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf öffentliche versus private Verantwortung für die Pflege, den Anteil von Geldleistungen und Sachleistungen, die Zugangsmöglichkeiten zu Pflegeleistungen und die Ausgaben für die Langzeitpflege, inklusive der verschiedenen Finanzierungsformen (Steuerfinanzierung, Versicherungsfinanzierung, private Kostenbeteiligung).

Welche Verbesserungsansätze werden vorgeschlagen?

Die Arbeit schlägt Verbesserungen vor, wie die stärkere Anbindung der Sachleistungen an das Geldleistungssystem, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für informell Pflegende und eine Überarbeitung der zukünftigen Finanzierung des Systems.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Österreichisches Pflegesystem, Langzeitpflege, Demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Geldleistungen, Sachleistungen, Finanzierung, informelle Pflege, europäischer Vergleich, Systematische Problemfelder, Weiterentwicklung.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die jeweiligen Schwerpunkte und Ergebnisse detailliert beschreiben. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem österreichischen Pflegesystem, dem demografischen Wandel und der Langzeitpflege auseinandersetzen, einschließlich Wissenschaftler, Politiker, Angehörige von Pflegebedürftigen und Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, das österreichische Pflegesystem im europäischen Kontext zu analysieren, Stärken und Schwächen aufzuzeigen und potentielle Verbesserungsansätze zu identifizieren.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich
Universidad
Management Center Innsbruck
Calificación
1
Autor
Maria Wurzer (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
42
No. de catálogo
V168773
ISBN (Ebook)
9783640866809
ISBN (Libro)
9783640866519
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pflegevorsorgesystem Pflegevorsorge Europa
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maria Wurzer (Autor), 2010, Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168773
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint