Sollte ein Kind für das Bestehen einer Prüfung belohnt oder für das Lesen eines Buches bezahlt werden? Welche Auswirkungen haben Zielsetzung und Überwachung auf die Arbeitsmoral? Warum funktionieren Anreize in manchen Kontexten gut und erscheinen in anderen kontraproduktiv? Mithin, was motiviert Menschen?
Zur Beantwortung dieser Fragen unterscheidet die Forschung zwischen der intrinsischen Motivation – also dem Bestreben, etwas seiner selbst willen zu tun – und der extrinsi-schen Motivation – also dem Wunsch, bestimmte Leistungen zu erbringen, weil man sich davon einen Vorteil verspricht oder zumindest Nachteile vermeiden möchte.2 In-trinsische und extrinsische Motivation sind nicht getrennt voneinander zu betrachten. So zeigt das anfangs genannte Beispiel der College-Studenten, dass extrinsische Anreize (finanzielle Entlohnung) die intrinsische Motivation (die Lust am Spiel) sogar verdrän-gen können.3 Kohn bestätigt diesen Einfluss insbesondere bei längerfristigen Aufgaben (z.B. Gewicht verlieren, Rauchen aufhören, Gurtpflicht, etc.).4 Auf der anderen Seite wird jedoch auch berichtet, dass intrinsische Motivation durch die richtigen extrinsi-schen Anreize verstärkt werden könne.
Die vorliegende Schrift will das Zusammenspiel von intrinsischer und extrinsischer Motivation näher beleuchten. Hierzu seien zunächst in Kapitel zwei die Motivation an sich und die beiden Spielarten intrinsisch und extrinsisch erläutert, bevor in Kapitel drei die Wechselwirkungen dieser beiden Arten beschrieben werden. Kapitel vier schließt die Betrachtung ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Motivation.
- 2.1. Intrinsische Motivation..
- 2.2. Extrinsische Motivation
- 3. Intrinsische versus extrinsische Motivation...
- 3.1. Warum intrinsische und extrinsische Motivation wichtig sind..
- 3.2. Wechselwirkung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- 3.2.1. Verdrängungseffekt.....
- 3.2.2. Verstärkungseffekt
- 4. Abschließende Bemerkungen......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Zusammenspiel von intrinsischer und extrinsischer Motivation. Ziel ist es, die beiden Arten der Motivation näher zu beleuchten und die Wechselwirkungen zwischen ihnen zu beschreiben.
- Definition und Abgrenzung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation für individuelles und organisationales Verhalten
- Die Wechselwirkungen zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, insbesondere Verdrängungs- und Verstärkungseffekte
- Theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Motivation
- Praktische Implikationen für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Anreizsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und führt mit einem Beispiel aus der Motivationspsychologie in die Thematik ein. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Faktoren Menschen motivieren und wie sich intrinsische und extrinsische Motivation voneinander unterscheiden.
2. Grundlagen der Motivation
In diesem Kapitel werden zunächst verschiedene Definitionen des Motivationsbegriffs vorgestellt und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Anschließend werden die beiden Arten der Motivation, intrinsische und extrinsische Motivation, genauer betrachtet. Es werden Beispiele für die jeweiligen Motivationstypen gegeben und die verschiedenen Ausformungen der intrinsischen Motivation diskutiert.
3. Intrinsische versus extrinsische Motivation
Dieses Kapitel befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es werden der Verdrängungseffekt, der die Reduktion der intrinsischen Motivation durch extrinsische Anreize beschreibt, und der Verstärkungseffekt, der die Steigerung der intrinsischen Motivation durch extrinsische Anreize beschreibt, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Verdrängungseffekt, Verstärkungseffekt, Flow-Erlebnis, Anreizsysteme, Arbeitsbedingungen, Selbstbestimmungstheorie, und empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Peters (Autor:in), 2011, Intrinsische versus extrinsische Motivation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168783