Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden Optionen von Value Added Services (Mehrwertleistungen,VAS) in der Logistik beschrieben und nach ihrem Realisierungspotential für den Logistikdienstleister (LDL) bewertet.
Nachdem im ersten Kapitel das Ziel genau definiert und der Aufbau geklärt wird, werden grundlegende Begrifflichkeiten grob erklärt und auf weiterführende Literatur zu den einzelnen Teilbegriffen hingewiesen.
Das zweite Kapitel stellt den aktuellen Stand der Thematik dar und beschreibt die Basis, auf der diese Arbeit aufbaut. Hierzu werden wichtige Quellen herangezogen, in denen dieser Themenbereich bereits durchleuchtet wurde. Es wird eine Typologie der logistischen Mehrwertleistungen vorgenommen.
Anschließend wird im dritten Kapitel die Methodik beschrieben, die hier Anwendung findet. Mit Hilfe von Chancen- und Risikoanalysen werden einzelne Optionen, die zu den Mehrwertdiensten zählen, bewertet.
Im vierten Kapitel werden ausgewählte VAS-Optionen, die in der Logistik vorkommen, unter Zuhilfenahme der in Kapitel drei beschriebenen Methode analysiert. Aus den in Kapitel zwei beschriebenen Unterbereichen werden jeweils Optionen ausgewählt und nach ihrem Realisierungspotential untersucht.
Danach wird in Kapitel fünf das Untersuchungsergebnis präsentiert und eine Rangfolge aufgestellt. Zudem wird das Resultat kritisch gewürdigt und auf Besonderheiten hingewiesen. Anschließend wird eine kurze Schlussfolgerung gezogen.
Gegen Ende der Projektarbeit werden in Kapitel sechs das Ziel, die Durchführung und das Ergebnis allgemein zusammengefasst. Das letzte Kapitel gibt Auskunft über Quellen und zusätzliches Material.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Projektarbeit
- 1.3 Begrifflichkeiten
- 1.3.1 Logistik
- 1.3.2 Logistik-Outsourcing
- 1.3.3 Kontraktlogistik
- 1.3.4 Value Added Services (Mehrwertleistungen)
- 2 Grundlagen
- 2.1 Materialfluss
- 2.2 Informationsfluss
- 2.3 Finanz- und Rechtefluss
- 3 Untersuchungsmethodik
- 3.1 Chancen der VAS-Optionen
- 3.2 Risiken der VAS-Optionen
- 4 Analyse der Optionen von VAS
- 4.1 VAS-Optionen des Materialflusses
- 4.1.1 Just-in-Time
- 4.1.2 Behältermanagement
- 4.1.3 Postponement
- 4.1.4 Reparaturen
- 4.2 VAS-Optionen des Informationsflusses
- 4.2.1 Bedarfsplanung
- 4.2.2 Supply Chain Event Management
- 4.2.3 Auftragsmanagement
- 4.2.4 Logistiknetzwerk-Design
- 4.3 VAS-Optionen des Finanz- und Rechteflusses
- 4.3.1 Bestandsfinanzierung
- 5 Untersuchungsergebnis
- 5.1 Besonderheiten
- 5.2 Kritische Würdigung des Ergebnis
- 5.3 Schlussfolgerung
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht das Umsetzungspotential von Value Added Services (VAS) in der Logistik für Logistikdienstleister. Ziel ist die Ermittlung von Chancen und Risiken ausgewählter VAS-Optionen mittels Chancen- und Risikoanalysen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von VAS im Kontext verschiedener Logistikflüsse.
- Analyse von Value Added Services (VAS) in der Logistik
- Untersuchung der Chancen und Risiken von VAS-Optionen
- Bewertung des Umsetzungspotentials für Logistikdienstleister
- Anwendung von Chancen- und Risikoanalysen
- Fokus auf Material-, Informations- und Finanz-/Rechtefluss
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Projektarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Logistik, Logistik-Outsourcing, Kontraktlogistik und Value Added Services (VAS) definiert und abgegrenzt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und den Rahmen der Untersuchung festzulegen. Der Fokus liegt auf der Klärung der zentralen Begriffe, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind. Die Einleitung bereitet den Leser auf die Analyse der VAS-Optionen vor, indem sie das theoretische Fundament legt.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Logistik, indem es die drei zentralen Flüsse – Material-, Informations- und Finanz-/Rechtefluss – detailliert beschreibt. Es werden die einzelnen Komponenten dieser Flüsse erläutert und deren Interdependenzen herausgestellt. Diese Beschreibung dient als Basis für die spätere Analyse der VAS-Optionen, da diese direkt in diese Flüsse eingreifen und sie optimieren sollen. Das Kapitel unterstreicht die Komplexität logistischer Prozesse und deren Abhängigkeit von reibungslosen Informations- und Finanzströmen.
3 Untersuchungsmethodik: In diesem Kapitel wird die Methodik zur Untersuchung der Chancen und Risiken der VAS-Optionen dargelegt. Es werden die angewandten Methoden zur Identifikation und Bewertung von Chancen und Risiken detailliert beschrieben. Dieses Kapitel dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse, indem es die Vorgehensweise präzise erläutert und somit die Grundlage für die Beurteilung der Validität der Schlussfolgerungen bildet. Die Methodik legt den analytischen Rahmen für die folgenden Kapitel fest.
4 Analyse der Optionen von VAS: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert verschiedene VAS-Optionen im Kontext der drei Logistikflüsse. Für jeden Fluss werden spezifische VAS-Optionen untersucht und deren Potenziale und Herausforderungen beleuchtet. Es wird beispielsweise Just-in-Time, Behältermanagement, Postponement und Reparaturen im Materialfluss, Bedarfsplanung, Supply Chain Event Management und Auftragsmanagement im Informationsfluss sowie Bestandsfinanzierung im Finanz- und Rechtefluss betrachtet. Diese Analyse basiert auf der in Kapitel 3 beschriebenen Methodik und liefert detaillierte Einblicke in die Anwendbarkeit und die Auswirkungen der einzelnen Optionen.
5 Untersuchungsergebnis: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der VAS-Optionen zusammen und wertet diese kritisch aus. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit präsentiert und deren Bedeutung für Logistikdienstleister hervorgehoben. Die Ergebnisse werden im Kontext der in den vorherigen Kapiteln beschriebenen theoretischen Grundlagen und der angewandten Methodik interpretiert und bewertet. Dieser Abschnitt stellt die zentralen Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie vor.
Schlüsselwörter
Value Added Services (VAS), Logistik, Logistikdienstleister, Materialfluss, Informationsfluss, Finanz- und Rechtefluss, Chancenanalyse, Risikoanalyse, Just-in-Time, Behältermanagement, Postponement, Supply Chain Management (SCM), Supply Chain Event Management (SCEM), Logistiknetzwerk-Design, Umsetzungspotential.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Value Added Services (VAS) in der Logistik
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht das Umsetzungspotenzial von Value Added Services (VAS) in der Logistik für Logistikdienstleister. Im Fokus steht die Ermittlung von Chancen und Risiken ausgewählter VAS-Optionen mittels Chancen- und Risikoanalysen, insbesondere im Kontext verschiedener Logistikflüsse (Material-, Informations- und Finanz-/Rechtefluss).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse von Value Added Services (VAS) in der Logistik, die Untersuchung der Chancen und Risiken von VAS-Optionen und die Bewertung des Umsetzungspotentials für Logistikdienstleister. Die Anwendung von Chancen- und Risikoanalysen steht dabei im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Value Added Services (VAS) in der Logistik, die Untersuchung der Chancen und Risiken verschiedener VAS-Optionen, die Bewertung des Umsetzungspotentials für Logistikdienstleister und die Anwendung von Chancen- und Risikoanalysen. Besonderes Augenmerk liegt auf den drei Logistikflüssen: Materialfluss, Informationsfluss und Finanz-/Rechtefluss.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Aufbau, Begrifflichkeiten), Grundlagen (Material-, Informations- und Finanz-/Rechtefluss), Untersuchungsmethodik (Methoden zur Chancen- und Risikoanalyse), Analyse der VAS-Optionen (nach Logistikflüssen), Untersuchungsergebnis (Zusammenfassung und kritische Würdigung) und Zusammenfassung.
Welche VAS-Optionen werden im Detail analysiert?
Die Analyse umfasst VAS-Optionen für den Materialfluss (Just-in-Time, Behältermanagement, Postponement, Reparaturen), den Informationsfluss (Bedarfsplanung, Supply Chain Event Management, Auftragsmanagement, Logistiknetzwerk-Design) und den Finanz- und Rechtefluss (Bestandsfinanzierung).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Methodik zur Untersuchung der Chancen und Risiken der VAS-Optionen. Diese Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Untersuchungsergebnis" fasst die Ergebnisse der Analyse der VAS-Optionen zusammen, wertet diese kritisch aus und präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse für Logistikdienstleister. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen und der angewandten Methodik interpretiert und bewertet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Value Added Services (VAS), Logistik, Logistikdienstleister, Materialfluss, Informationsfluss, Finanz- und Rechtefluss, Chancenanalyse, Risikoanalyse, Just-in-Time, Behältermanagement, Postponement, Supply Chain Management (SCM), Supply Chain Event Management (SCEM), Logistiknetzwerk-Design und Umsetzungspotenzial.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die zentralen Inhalte und den Beitrag zum Gesamtverständnis der Thematik erläutert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Value Added Services in der Logistik, Logistikmanagement, Supply Chain Management und der Optimierung logistischer Prozesse auseinandersetzen, insbesondere für Logistikdienstleister und Studierende im Bereich Logistik.
- Quote paper
- Andreas Möhnen (Author), 2011, Optionen von VAS in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168788