Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Interkultureller Dialog durch kleine Sportspiele

Sportpraktische Umsetzung internationaler Sportspielideen in einer 6. Klasse an einer „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Title: Interkultureller Dialog durch kleine Sportspiele

Examination Thesis , 2009 , 50 Pages , Grade: 1

Autor:in: Berit Schüler (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ dauerhaft zu bestätigen, müssen entsprechende Konzepte an der Schule erstellt und umgesetzt werden. Gerade an einer Schule, wo der Ausländeranteil bei 27,5 % liegt, müssen sinnvolle und nachhaltige Pläne verwirklicht werden, so dass eine verbesserte Integration realisiert wird oder sich ein Rückgang von rassistischen Diskriminierungen einstellen kann. Die Schülerinnen und Schüler bringen dabei Ideen ein, entwickeln Projekte und setzen diese um. Dieses Engagement wird von motivierten und vom Projekt überzeugten Lehrerinnen oder Lehrern unterstützt.
Hauptziel dieser Unterrichtseinheit ist es, den interkulturellen Dialog zwischen den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6b durch Sportspiele zu fördern und somit ein besseres Verständnis für die eigene und fremde Kultur zu entwickeln oder diese zu festigen.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden aus sechs verschiedenen Ländern, Länder aus denen der Großteil der Schülerrinnen und Schülern der Klasse 6b kommt, Sportspiele aufgezeigt und umgesetzt. Die Erkenntnis, dass in jedem Land der Welt gespielt wird, soll dabei im Vordergrund stehen. „Children need to learn about appreciate, and experience their own and others‘cultures. A good way to explore other cultures and to learn more about one’s own is through play.”
Um eine tiefgreifende und anschauliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu erreichen, soll sich die Klasse auch theoretisch mit dem Thema auseinandersetzen, in dem sie zu jedem vorgestellten Land gruppenweise ein Plakat gestalten. Das Plakat soll das Land kurz präsentieren, berühmte Sportarten und Sportler aufzeigen sowie das in der Unterrichtseinheit umgesetzte kleine Sportspiel erläutern und dies mit Fotos unterlegen. Diese Anschaulichkeit ist dazu prädestiniert, über die Klassengrenzen hinweg, innerhalb der Schule die Aufmerksamkeit aller Kinder und Jugendlichen sowie der Lehrerschaft und der Gäste zu wecken. Dadurch können die anderen Klassen motiviert werden, sich ebenfalls mit dem Thema auseinander zu setzen sowie weitere Möglichkeiten im Rahmen des Projektes zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problem- und Zielstellung der Arbeit
    • 1.2 Planung der Unterrichtseinheit
      • 2.1 Lerngruppenanalyse
      • 2.2 Sachanalyse
      • 2.3 Einordnung der Unterrichtseinheit in den Stoffverteilungsplan
      • 2.4 Didaktisch-methodische Analyse
      • 2.5 Lernziele
  • 3. Durchführung der Unterrichtseinheit
    • 3.1 Darstellung der vier Stunden mit theoretischem Inhalt
      • 3.1.1 Beschreibung
      • 3.1.2 Lernziele
      • 3.1.3 Reflexion
    • 3.2 Kurzdarstellung der ersten Stunde zum Thema: Internationale Sportspielideen aus Griechenland
      • 3.2.1 Kurzbeschreibung
      • 3.2.2 Lernziele
      • 3.2.3 Kurzreflexion
    • 3.3 Kurzdarstellung der zweiten Stunde zum Thema: Internationale Sportspielideen aus China
      • 3.3.1 Kurzbeschreibung
      • 3.3.2 Lernziele
      • 3.3.3 Kurzreflexion
    • 3.4 Kurzdarstellung der dritten Stunde zum Thema: Internationale Sportspielidee aus Deutschland
      • 3.4.1 Kurzbeschreibung
      • 3.4.2 Lernziele
      • 3.4.3 Kurzreflexion
    • 3.5 Ausführliche Darstellung der vierten Stunde zum Thema: Internationale Sportspielideen aus der Türkei
      • 3.5.1 Sachanalyse
      • 3.5.2 Didaktische-methodische Analyse
      • 3.5.3 Lernziele
      • 3.5.4 Reflexion
    • 3.6 Kurzdarstellung der fünften Stunde zum Thema: Internationale Sportspielideen aus Sierra Leone
      • 3.6.1 Kurzbeschreibung
      • 3.6.2 Lernziele
      • 3.6.3 Kurzreflexion
    • 3.7 Ausführliche Darstellung der sechsten Stunde zum Thema: Internationale Sportspielideen aus Russland
      • 3.7.1 Sachanalyse
      • 3.7.2 Didaktisch-methodische Analyse
      • 3.7.3 Lernziele
      • 3.7.4 Reflexion
  • 4. Reflexion
    • 4.1 Reflexion in Hinblick auf die Lernziele der Unterrichtseinheit
    • 4.2 Reflexion in Hinblick auf die Hypothesen
    • 4.3 Abschließende Auswertung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein Konzept zur Förderung des interkulturellen Dialogs durch den Einsatz von kleinen Sportspielen in einer sechsten Klasse an einer „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ zu entwickeln und umzusetzen. Es wird untersucht, wie internationale Sportspielideen in den Unterricht integriert werden können, um interkulturelle Kompetenzen zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu unterstützen.

  • Interkulturelle Kompetenzförderung durch Sport
  • Integration und Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  • Die Bedeutung von Sport als Mittel zur Stärkung von Zivilcourage und Gewaltfreiheit
  • Entwicklung und Umsetzung eines praxisorientierten Unterrichtskonzepts
  • Analyse und Reflexion der Umsetzung der Unterrichtseinheit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Hausarbeit im Rahmen der „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ beleuchtet und die Problem- und Zielstellung der Arbeit darlegt. Anschließend wird die Planung der Unterrichtseinheit detailliert beschrieben, die Lerngruppe und deren Zusammensetzung, die Sachanalyse, die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Stoffverteilungsplan sowie die didaktisch-methodische Analyse und die Lernziele. Die Durchführung der Unterrichtseinheit umfasst eine Darstellung der Stunden mit theoretischem Inhalt sowie detaillierte Kurz- und Ausführliche Darstellungen der einzelnen Stunden, die sich mit internationalen Sportspielideen aus verschiedenen Ländern auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Lernzielen, den Reflexionen der einzelnen Stunden und der didaktisch-methodischen Analyse. Die Arbeit endet mit einer Reflexion der Unterrichtseinheit in Hinblick auf die Lernziele und Hypothesen sowie einer abschließenden Auswertung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter (Keywords)

Interkultureller Dialog, Sportunterricht, Internationale Sportspiele, Inklusion, Integration, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Soziales Lernen, Toleranz, Respekt, Teamfähigkeit, Zivilcourage, Gewaltfreiheit, Unterrichtskonzept, Reflexion

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Interkultureller Dialog durch kleine Sportspiele
Subtitle
Sportpraktische Umsetzung internationaler Sportspielideen in einer 6. Klasse an einer „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“
College
National seminar for the teaching profession at primary schools and for the teaching profession at promotion schools Leipzig
Course
2. Staatsexemensarbeit
Grade
1
Author
Berit Schüler (Author)
Publication Year
2009
Pages
50
Catalog Number
V168799
ISBN (eBook)
9783640869138
ISBN (Book)
9783640869619
Language
German
Tags
Sport Sportspiele Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage international Austausch Diskriminierung Migration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Berit Schüler (Author), 2009, Interkultureller Dialog durch kleine Sportspiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint