Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um die überarbeitete Fassung eines Skripts, das im SS 2008 zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach katholische Religionslehre (Alte Kirchengeschichte) erstellt wurde. Es orientiert sich inhaltlich an den Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung (LPO I).
Ziel des Skripts ist es, Studierende möglichst effizient bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurde versucht, die Stoffmenge zwar knapp, dabei aber allgemein verständlich zusammenzufassen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A) Strukturelle Entfaltung des Christentums in den ersten 3 Jahrhunderten
- 1. Die Anfänge der Kirche und ihre Ausbreitung..
- 1.1. Die Umwelt des Urchristentums....
- 1.2. Gruppierungen und Richtungen im Urchristentum...
- 1.3. Die Sukzessive Trennung vom Judentum....
- 1.4. Mission und Ausbreitung....
- 2. Die Entwicklung der kirchlichen Verfassung..
- 2.1. Die kirchlichen Ämter
- 2.2. Die Teil- und Ortskirchen und ihre Praxis der Einheit....
- 3. Die Entstehung des römischen Primatsanspruches…....
- 3.1. Allgemeines zum römischen Primatsanspruch......
- 3.2. Probleme einer Frühdatierung des römischen Primat...
- 3.3. Das Ansehen der römischen Gemeinde....
- 3.4. Stationen des Primatsanspruches vor Konstantin...
- 1. Die Anfänge der Kirche und ihre Ausbreitung..
- B) Christliche Lebensführung: Taufe, Eucharistie & Buße in den ersten 4
Jahrhunderten
- 1. Altkirchliches Sakramentsverständnis.......
- 2. Taufe........
- 2.1. Einleitendes....
- 2.2. Das Katechumenat..
- 2.3. Die Entwicklung des Taufritus.
- 2.4.,,Sonderfälle“ (Kindertaufe, Klinikertaufe, Bluttaufe)..\li>
- 3. Eucharistie.....
- 3.1. Einleitendes.
- 3.2. Gestalt und Veränderung der urkirchlichen Eucharistiefeier..\li>
- 3.3. Theologische Deutungen der Eucharistie...
- 3.4. Fragen der eucharistischen Praxis.......
- 4. Buße......
- 4.1. Einleitendes....
- 4.2. Die Entstehung des öffentlichen (kanonischen) Bußverfahrens..\li>
- 4.3. Bußstreitigkeiten......
- 4.4. Die Entwicklung des Buẞwesens im kirchlichen Osten.....
- 4.5. Veränderungen des Bußwesens in reichskirchlicher Zeit...\li>
- C) Kirche und Staat zwischen Konfrontation und Kooperation bis zum Tod von
Theodosius I. (395 n.Chr.)
- 1. Kirche und Staat in vorkonstantinischer Zeit.........
- 1.1. Die (Hinter-)Gründe der Christenverfolgungen....
- 1.2. Verlauf der Christenverfolgungen...
- 1.3. Das Ende der Verfolgungen......
- 2. Die konstantinische Wende.........
- 2.1. Konstantins Werdegang.
- 2.2. Der prochristliche Kurs Konstantins.
- 2.3. Konstantins Rolle in der Kirche....
- 2.4. Beurteilung Konstantins und der durch ihn eingeleiteten Wende..\li>
- 3. Die Reichskirche bis Theodosius I.
- 3.1. Skizze der politischen Entwicklung von Konstantin bis Theodosius ...
- 3.2. Veränderung des Religionsstatus der Heiden...\li>
- 3.3. Zum Verhältnis von Staat und Kirche.........
- 3.4. Die kaiserliche Religionspolitik gegenüber Minderheiten...\li>
- 1. Kirche und Staat in vorkonstantinischer Zeit.........
- D) Der trinitätstheologische Streit des 4. Jahrhunderts
- 1. Einleitendes.......
- 1.1. Synoden und Konzilien... ...
- 1.2. Zum Inhalt und zur Vorgeschichte der ersten vier Konzilien...\li>
- 2. Der Arianismusstreit bis zum Konzil von Nicäa (325)...
- 2.1. Der Anlass des Konzils....
- 2.2. Das Konzil von Nicäa (325)...
- 3. Von Nicäa bis zum Konzil von Konstantinopel (381).....
- 3.1. Die Nachgeschichte d. Konzils v. Nicäa bis zum Tod Konstantins (337)......
- 3.2. Schwankende Religionspolitik unter den Söhnen Konstantins (bis 350)...
- 3.3. Die Alleinherrschaft Konstantius II. (350/53-360)...
- 3.4. Die weitere Entwicklung bis Konstantinopel (381).\li>
- 1. Einleitendes.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Skript dient als Prüfungsvorbereitung für das schriftliche Staatsexamen im Fach katholische Religionslehre (Alte Kirchengeschichte). Es orientiert sich an den Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) und bezieht sich auf relevante Fachliteratur und historische Quellen.
- Strukturelle Entwicklung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten
- Christliche Lebensführung: Taufe, Eucharistie und Buße
- Verhältnis von Kirche und Staat bis zum Tod von Theodosius I.
- Der trinitätstheologische Streit des 4. Jahrhunderts
- Entwicklung der kirchlichen Verfassung und des römischen Primatsanspruches
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil des Skripts beleuchtet die strukturelle Entfaltung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten. Hierbei werden die Anfänge der Kirche und ihre Ausbreitung, die Entwicklung der kirchlichen Verfassung sowie die Entstehung des römischen Primatsanspruches behandelt.
Der zweite Teil fokussiert auf die christliche Lebensführung in den ersten vier Jahrhunderten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem altkirchlichen Sakramentsverständnis, der Taufe, der Eucharistie und der Buße.
Im dritten Teil wird das Verhältnis von Kirche und Staat bis zum Tod von Theodosius I. untersucht. Hier werden die Ursachen und den Verlauf der Christenverfolgungen, die konstantinische Wende und die Entwicklung der Reichskirche analysiert.
Der letzte Abschnitt des Skripts behandelt den trinitätstheologischen Streit des 4. Jahrhunderts. Hierbei wird der Arianismusstreit bis zum Konzil von Nicäa (325), die Entwicklung nach dem Konzil und die Bedeutung des Konzils von Konstantinopel (381) beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Das Skript behandelt wichtige Themen der Alten Kirchengeschichte, wie die Anfänge des Christentums, die Entwicklung der kirchlichen Verfassung, das Verhältnis von Kirche und Staat, die Sakramente Taufe, Eucharistie und Buße sowie den trinitätstheologischen Streit des 4. Jahrhunderts. Weitere wichtige Begriffe sind römischer Primatsanspruch, Konstantins Wende, Reichskirche und die Konzilien von Nicäa und Konstantinopel.
- Quote paper
- Josua Handerer (Author), 2008, Alte Kirchengeschichte. Examenshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168824