Die im Jahr 2006 ausgelöste Finanzmarktkrise ist ein weltweites Phänomen nie gekannten Ausmaßes. Die Ursachen für die Entstehung der Finanzmarktkrise sind vielfältig und die Auswirkungen für die Weltwirtschaft gravierend. Die zentrale Fragestellung dieser Diplomarbeit ist daher, ob und inwieweit die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise die Wettbewerbsfähigkeit von Baden-Württemberg belasten. Diese Fragestellung wird am Beispiel der Automobilindustrie und des Maschinenbaus untersucht, denn diese Wirtschaftszweige sind die Leitbranchen in Baden-Württemberg und nehmen wirtschaftlich eine zentrale Stellung ein.
Die Diplomarbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung „Volkswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Analyse“ der Robert Bosch GmbH geschrieben. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- SYMBOLVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG VON 1990 BIS 2009
- 2.1 Die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2 Die Entwicklung der Automobilindustrie und des Maschinenbaus in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.3 Die Entwicklung der Automobilindustrie und des Maschinenbaus in Baden-Württemberg
- 2.4 Merkmale der Wettbewerbsposition Baden-Württembergs und seine wichtigsten Industrien
- 3 DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER FINANZMARKTKRISE
- 3.1 Die wichtigsten Ursachen
- 3.2 Weltweite Bedeutung und Auswirkungen
- 4 MAKROÖKONOMISCHE UND AUBENWIRTSCHAFTLICHE ANSÄTZE
- 4.1 Exogene Schocks als Auslöser von Konjunkturschwankungen
- 4.2 Konjunktur und Wachstum
- 4.3 Die Reaktion der Leistungsbilanz auf Wechselkursschwankungen
- 4.3.1 Die Leistungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland
- 4.3.2 Die Entwicklung des Wechselkurses
- 4.3.3 Die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf die Leistungsbilanz
- 5 DIE AUSWIRKUNGEN FÜR DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT VON BADEN-WÜRTTEMBERG
- 5.1 Die Auswirkungen für die Automobilindustrie und den Maschinenbau
- 5.2 Die Auswirkungen für die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie
- 5.2.1 Preisliche Wettbewerbsfähigkeit
- 5.2.2 Technologische Wettbewerbsfähigkeit
- 5.2.3 Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit
- 5.3 Die Auswirkungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus
- 5.3.1 Preisliche Wettbewerbsfähigkeit
- 5.3.2 Technologische Wettbewerbsfähigkeit
- 5.3.3 Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit
- 6 LÖSUNGSANSÄTZE ZUR ÜBERWINDUNG DER FINANZMARKTKRISE UND IHRER AUSWIRKUNGEN
- 6.1 Schwerpunkte wirtschaftspolitischer Stabilisierungsmaßnahmen
- 6.2 Spezifische Herausforderungen der Automobilindustrie und des Maschinenbaus
- 6.2.1 Automobilindustrie: veränderte Mobilitätsanforderungen und weltweiter Wettbewerb
- 6.2.2 Maschinenbau: mit Innovationen auf nächsten Investitionszyklus vorbereiten
- 7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Folgen der Finanzmarktkrise für die Wettbewerbsfähigkeit von Baden-Württemberg, mit einem Fokus auf die Automobilindustrie und den Maschinenbau. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung in den Jahren vor der Krise, untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Finanzmarktkrise, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für die betroffenen Industrien in Baden-Württemberg.
- Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die deutsche und baden-württembergische Wirtschaft
- Die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie und des Maschinenbaus in Baden-Württemberg
- Die Herausforderungen und Chancen für die Automobilindustrie und den Maschinenbau in einem globalisierten und volatilen Umfeld
- Lösungsansätze zur Überwindung der Finanzmarktkrise und ihrer Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung von 1990 bis 2009, mit besonderem Augenmerk auf die Automobilindustrie und den Maschinenbau in Deutschland und Baden-Württemberg.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Finanzmarktkrise, indem es die wichtigsten Ursachen und die weltweiten Auswirkungen beleuchtet.
- Kapitel 4 untersucht makroökonomische und außenwirtschaftliche Ansätze, die die Ausbreitung der Krise und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft erklären.
- Kapitel 5 analysiert die konkreten Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie und des Maschinenbaus in Baden-Württemberg, wobei die Bereiche der Preis-, Technologie- und Strukturwettbewerbsfähigkeit betrachtet werden.
- Kapitel 6 präsentiert Lösungsansätze zur Überwindung der Finanzmarktkrise und ihrer Auswirkungen, mit einem Fokus auf wirtschaftspolitische Stabilisierungsmaßnahmen sowie spezifische Herausforderungen und Chancen für die Automobilindustrie und den Maschinenbau.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Finanzmarktkrise, Wettbewerbsfähigkeit, Automobilindustrie, Maschinenbau, Baden-Württemberg, makroökonomische Ansätze, außenwirtschaftliche Faktoren, Preiswettbewerb, technologischer Wettbewerb, Strukturwettbewerb, Stabilisierungsmaßnahmen, Herausforderungen und Chancen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Kellermann (Autor:in), 2010, Die Folgen der Finanzmarktkrise für die Wettbewerbsfähigkeit von Baden-Württemberg am Beispiel der Automobilindustrie und des Maschinenbaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168851