Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Familienbewusste Personalpolitik – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Titel: Familienbewusste Personalpolitik – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Hausarbeit , 2010 , 35 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maria Gekmann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Attraktivität als Arbeitgeber ist in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen sehr wichtig. Gut ausgebildete Frauen und Männer wollen neben ihrem Beruf, Zeit für ihre Kinder oder pflegebedürftige Angehörige haben. Wenn Arbeitgeber dies berücksichtigen, dann sind die Arbeitnehmer motivierter, fehlen seltener und gehen auf Angebote von anderen Unternehmen nicht so leicht ein. Ein höheres Gehalt oder ein Dienstwagen wiegen ein erfülltes und glückliches Familienleben nicht immer auf. Dadurch haben Unternehmen, die Familienfreundlichkeit fördern, spürbare Wettbewerbsvorteile. Das bestätigt, dass das Verhalten von und in Organisationen oder Unternehmen ein zentraler Faktor betrieblichen Erfolges ist. Ein weiterer Punkt, der für eine bessere Vereinbarung von Beruf und Familie spricht, ist die sich abzeichnende demografische Entwicklung in Deutschland und die daraus resultierende Schieflage der sozialen Sicherungssysteme.
Die zentralen Forschungsfragen, die innerhalb dieser Hausarbeit beantwortet werden sollen, lassen sich wie folgt zusammenfassen: Ist familienbewusste Personalpolitik ein Erfolgsfaktor? Welche konkreten betriebswirtschaftlichen Ziele können durch eine familienbewusste Perso-nalpolitik positiv beeinflusst werden und durch welche Maßnahmen lassen sich diese Ziele erreichen? In der vorliegenden Hausarbeit sollen zum einen die Anreize für familienbewusste Personalpolitik aus Sicht der Unternehmen herausgearbeitet werden, zum anderen soll her-ausgestellt werden, ob familienbewusste Personalpolitik messbare Effekte in Bezug auf die Produktivität der Mitarbeiter hat. Weiterhin werden die Ergebnisse der Studie über betriebswirtschaftliche Ziele und Effekte einer familienbewussten Personalpolitik des Forschungs-zentrums Familienbewusste Personalpolitik vorgestellt und analysiert. Hiernach werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen vorgestellt. Dieses Thema habe ich aufgrund seiner Aktualität gewählt. In den Medien werden zunehmend Beiträge zu dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie gezeigt. Immer mehr Frauen stehen vor der Entscheidung, wie sie die Karriere mit der Familie vereinbaren können. Während meiner Literaturrecherche bin ich auf viele Studien, Vorträge und Arbeitsblätter zu familienbewusster Personalpolitik gestoßen. Sehr interessant sind die Beiträge vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Thema Familienfreundlichkeit in Unternehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Definition Familienbewusste Personalpolitik
  • 3 Handlungsfelder Familienbewusster Personalpolitik
    • 3.1 Arbeitszeit
      • 3.1.1 Teilzeitarbeit vollzeitfern
      • 3.1.2 Gleitzeitarbeit
      • 3.1.3 Sabbaticals
      • 3.1.4 Job-Sharing
    • 3.2 Arbeitsort
    • 3.3 Familienservice
      • 3.3.1 Kinderbetreuung
      • 3.3.2 Homecare und Eldercare
      • 3.3.3 Einkommens- und Budgetberatung
  • 4 Vorstellung der Studie
    • 4.1 Ziel der Untersuchung
    • 4.2 Definition der Input- und Output-Variablen
    • 4.3 Design und Methodik der Untersuchung
    • 4.4 Forschungsergebnisse
  • 5 Handlungsempfehlungen
    • 5.1 Familienbewusste Personalpolitik umsetzen
      • 5.1.1 Das „Cafeteria-Modell“
      • 5.1.2 Diversity Management
      • 5.1.3 Betriebliche Sozialarbeit
    • 5.2 Zielgruppen familienbewusster Personalpolitik
    • 5.3 Zertifizierungsverfahren und Netzwerke
      • 5.3.1 Audit Beruf & Familie®
      • 5.3.2 Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“
      • 5.3.3 Das „Hamburger Familiensiegel“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Relevanz familienbewusster Personalpolitik für den Unternehmenserfolg. Sie untersucht, welche betriebswirtschaftlichen Ziele durch familienfreundliche Maßnahmen positiv beeinflusst werden können. Die Arbeit präsentiert zudem die Ergebnisse einer Studie, die die Effekte familienbewusster Personalpolitik auf verschiedene Zielgrößen untersucht.

  • Definition und Darstellung von familienbewusster Personalpolitik
  • Analyse der Handlungsfelder und Instrumente der familienbewussten Personalpolitik
  • Vorstellung der Studie über betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik
  • Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Implementierung familienbewusster Personalpolitik
  • Diskussion der Bedeutung von Zertifizierungsverfahren und Netzwerken für familienfreundliche Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der familienbewussten Personalpolitik ein und erläutert die Bedeutung von Familienfreundlichkeit für die Attraktivität von Arbeitgebern. In Kapitel 2 wird der Begriff der familienbewussten Personalpolitik definiert. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Handlungsfelder der familienbewussten Personalpolitik, mit einem Fokus auf die Arbeitszeitregelungen, den Arbeitsort und den Familienservice. Kapitel 4 stellt eine Studie vor, die die betriebswirtschaftlichen Effekte einer familienbewussten Personalpolitik untersucht. Die Studie analysiert das Zielsystem familienbewusster Personalpolitik und erörtert die Input- und Output-Variablen der Untersuchung. Das Kapitel beschreibt das Design und die Methodik der Studie sowie die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 5 präsentiert Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die familienbewusste Personalpolitik umsetzen wollen. Die Empfehlungen beinhalten verschiedene Ansätze wie das Cafeteria-Modell, Diversity Management, Betriebliche Sozialarbeit sowie die Nutzung von Zertifizierungsverfahren und Netzwerken.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Familienbewusste Personalpolitik, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Betriebswirtschaftliche Effekte, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung, Arbeitszufriedenheit, Motivation, Fehlzeiten, Humankapitalakkumulation, Kundenbindung, Kostenoptimierung, Mitarbeiterproduktivität, Audit Beruf & Familie®, Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“, Hamburger Familiensiegel.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Familienbewusste Personalpolitik – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?
Hochschule
Universität Hamburg  (Wiso Fakultät)
Note
1,7
Autor
Maria Gekmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
35
Katalognummer
V168852
ISBN (eBook)
9783640868407
ISBN (Buch)
9783640868261
Sprache
Deutsch
Schlagworte
familienbewusste personalpolitik erfolgsfaktor unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Gekmann (Autor:in), 2010, Familienbewusste Personalpolitik – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168852
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum