Wie aus den vorangegangenen Ausführungen ersichtlich wurde, stellt die vorliegende Lehrprobenstunde einen Exkurs vom eigentlich derzeit stattfindenden Stationenlernen dar. Das Oberthema "Blacks in America" wird jedoch im rahmen dieser aufgegriffen, um einen zu krassen Bruch zum eigentlichen Unterricht zu vermeiden. Dies geschieht, indem weitestgehend aktuelle Filme zu unterschiedlichen Aspekten der afroamerikanischen Kultur in den USA aufgegriffen werden. Die unterschiedlichen Filme werden den SuS zunächst in Form von Trailern präsentiert, das ihr Interesse weckt, da sie dieses Format aus ihrer Lebenswelt kennen und nutzen, um sich über aktuelle Filme zu informieren. Die Filme sind so ausgewählt, dass unterschiedliche Schülerinteressen angesprochen ewrden und somit inhaltlich binnendifferenziert wird. Der Film "Guess Who?" aus dem jahr 2005 thematisiert Diskriminierung zwischen Weißen und Schwarzen in Amerika aus einer anderen Perspektive als gewöhnlich. [...] Die Situation eines Teils der amerikanischen Bevölkerung in den späten Achtziger Jahren wiederum beleuchtet das 2009 mit einem Oscar ausgezeichnete Filmdrama "Precious". [...] Einen Teil der afroamerikanischen Hip Hop Kultur beleuchtet der semibiographische Film "Get rich or die tryin". Erzählt wird die Geschichte vom Rapper 50 Cent, der vor seiner Karriere als Dealer in den Straßen von Chicago tätig war. [...] im Zentrum der vorliegenden Stunde steht das Ziel, die mündliche Interaktion der SuS in der Zielsprache zu erweitern, indem sie in einem Rollenspiel ihr/e Gegenüber davon überzeugen, dass der von ihnen favorisierte Film der bessere ist. Dazu werden den SuS Redemittel zur Verfügung gestellt, die für diesen Zweck hilfreich sind: Filmvokabular, Adjektive und einige Redewendungen zum Ausdrücken der Meinung. Somit erweitern die SuS ihre Fertigkeit im "Meinung äußern, Argumentieren, Bewerten", da sie "eine Meinung äußern und begründen", "widersprechen", "vergleichen und (be)werten".
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Kapitel 1: Das Konzept der Inklusion
- 1.1 Historische Entwicklung
- 1.2 Definitionen und Perspektiven
- 1.3 Inklusion als gesellschaftlicher Wandel
- Kapitel 2: Inklusive Bildung
- 2.1 Grundlagen und Prinzipien
- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3 Herausforderungen und Chancen
- Kapitel 3: Inklusive Schule
- 3.1 Organisationsformen und Modelle
- 3.2 Unterrichtsgestaltung und -methoden
- 3.3 Rolle der Lehrkräfte
- Kapitel 4: Inklusive Gesellschaft
- 4.1 Inklusion in der Arbeitswelt
- 4.2 Inklusion in der Freizeit und im Alltag
- 4.3 Inklusion als ethisches Prinzip
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Inklusion und untersucht deren Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen.
- Das Konzept der Inklusion und seine historische Entwicklung
- Inklusive Bildung und deren rechtliche Rahmenbedingungen
- Die Gestaltung einer inklusiven Schule
- Inklusion in der Gesellschaft: Arbeitswelt, Freizeit und Alltag
- Ethische Aspekte der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet das Konzept der Inklusion und seine historische Entwicklung. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Inklusion vorgestellt und deren Bedeutung als gesellschaftlicher Wandel betont. Das zweite Kapitel widmet sich der inklusiven Bildung. Hier werden die Grundlagen und Prinzipien inklusiven Lernens sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland behandelt. Darüber hinaus werden Herausforderungen und Chancen der inklusiven Bildung aufgezeigt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der inklusiven Schule. Es werden verschiedene Organisationsformen und Modelle inklusiven Unterrichts vorgestellt sowie die Rolle der Lehrkräfte im inklusiven Schulsystem beleuchtet. Das vierte Kapitel erweitert den Blick auf die inklusive Gesellschaft und untersucht die Bedeutung von Inklusion in der Arbeitswelt, in der Freizeit und im Alltag. Schließlich werden ethische Aspekte der Inklusion diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Inklusion, Bildung, Schule, Gesellschaft, Diversität, Teilhabe, Barrierefreiheit, Differenzierung, Lehrkraft, Ethische Prinzipien.
- Arbeit zitieren
- Susan Dankert (Autor:in), 2011, Blacks in America: Choosing a movie that takes Blacks in America as its topic. Convince someone to choose the same movie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168892