Die Verknüpfung von Bauleitplanung und Umweltschutz ist in Anbetracht des hohen Energieverbrauchs, des fortschreitenden Flächenverbrauch und der zunehmenden Versiegelung durch die Menschen von großer Bedeutung. Die Bauleitplanung kann Impulse für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung geben und mit Hilfe von Planungszielen und Festsetzungen einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Umweltvorsorge leisten.
In dieser Arbeit stehen die Aufgaben und Ziele der Bebauungsplanung für den Schutz und die Vorsorge der Umwelt im Mittelpunkt der Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bauleitplanung
- 2.1 Flächennutzungsplanung
- 2.2 Bebauungsplanung
- 2.3 Umweltbericht
- 3. Umweltschutz in der Bebauungsplanung
- 4. Umweltbezogene Handlungsfelder
- 4.1 Planbeispiel Verkehr
- 4.2 Planbeispiel Bodenschutz
- 4.3 Planbeispiel Klimaschutz und Energie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Aufgaben und Zielen der Bebauungsplanung im Hinblick auf den Schutz und die Vorsorge der Umwelt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Bauleitplanung für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und die Vermeidung von negativen Umweltauswirkungen.
- Bedeutung der Bauleitplanung für den Umweltschutz
- Zusammenhang zwischen Bebauungsplanung und Umweltschutz
- Umweltbezogene Handlungsfelder in der Bauleitplanung
- Planungsinstrumente zur Minimierung von Umwelteinwirkungen
- Integration des Umweltschutzes in die städtebauliche Planung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik Umweltschutz in der Bauleitplanung ein und erläutert die Bedeutung der Planung für die nachhaltige Entwicklung.
Kapitel 2 erläutert die Bauleitplanung im Allgemeinen und stellt die beiden Stufen Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung vor. Es werden die Inhalte und Funktionen der jeweiligen Pläne sowie deren Bedeutung für den Umweltschutz dargestellt.
Kapitel 3 fokussiert auf die Integration des Umweltschutzes in die Bebauungsplanung. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die planerischen Ziele sowie die Herausforderungen und Chancen im Kontext von Umweltschutz und Bebauungsplanung aufgezeigt.
Kapitel 4 zeigt anhand von Planbeispielen aus den Bereichen Verkehr, Bodenschutz und Klimaschutz und Energie die praktische Umsetzung des Umweltschutzes in der Bebauungsplanung. Die Beispiele verdeutlichen die vielfältigen Möglichkeiten zur Integration von Umweltaspekten in die Planung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bauleitplanung, Umweltschutz, Bebauungsplanung, Flächennutzungsplanung, Umweltbericht, nachhaltige Entwicklung, Umweltvorsorge, Umweltwirkungen, Planungsziele, Planungsinstrumente, Planbeispiel Verkehr, Planbeispiel Bodenschutz, Planbeispiel Klimaschutz und Energie.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Smigiel (Autor:in), 2009, Umweltschutz in der Bauleitplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168903