Mit einer Schulterhöhe von etwa 70 Zentimetern und einer Kopfrumpflänge von rund 1,20 Metern war die urzeitliche Dolchzahnkatze Megantereon ungefähr so groß wie ein heutiger
Jaguar (Panthera onca). Mit ersterer Raubkatze befasst sich das Taschenbuch „Die Dolchzahnkatze Meganteron“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Megantereon existierte in vier Erdteilen vom Pliozän vor ca. drei Millionen Jahren bis zum Eiszeitalter vor etwa 500.000 Jahren und lebte vor rund einer Million Jahre auch in Deutschland. Dieses Taschenbuch ist Professor Dr. Helmut Hemmer aus Mainz, Kees van Hooijdonk aus Rucphen (Niederlande) und Dick Mol aus Hoofddorp (Niederlande) gewidmet. Hemmer gilt als international renommierter Experte für fossile Katzen und war früher am Zoologischen Institut der Universität Mainz tätig. Hooijdonk genießt international einen guten Ruf als Experte für Säbelzahnkatzen. Mol ist Experte für fossile Säugetiere aus dem Eiszeitalter (vor allem Mammut). Alle drei haben dem Autor vielfach mit großer Geduld bei den Recherchen für verschiedene Taschenbücher geholfen. Ernst Probst hat bisher mehr als 100 Bücher, Taschenbücher, Broschüren, Museumsführer und E-Books veröffentlicht. Darunter befinden sich etliche Werke über fossile Raubkatzen wie „Säbelzahnkatzen“, „Säbelzahntiger am Ur-Rhein“, „Der Mosbacher Löwe“, „Höhlenlöwen“ und „Der Höhlenlöwe“.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Dank
- Vorwort
- Kein Name ist ideal: Säbelzahntiger, Säbelzahnkatze, Dolchzahnkatze
- Megantereon: So groß wie ein Jaguar
- Funde von Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen aus aller Welt
- Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen in Museen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch widmet sich der Dolchzahnkatze Megantereon, einem beeindruckenden Raubtier, das im Pliozän und Pleistozän in verschiedenen Erdteilen lebte.
- Die Verbreitung und das Vorkommen der Dolchzahnkatze Megantereon
- Die physikalischen Eigenschaften und die Lebensweise von Megantereon
- Die Bedeutung von Fundstellen und Fossilien von Megantereon
- Die Beziehungen von Megantereon zu anderen Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen
- Die wissenschaftliche Klassifizierung und Debatte über die Gattung Megantereon
Zusammenfassung der Kapitel
- Kein Name ist ideal: Säbelzahntiger, Säbelzahnkatze, Dolchzahnkatze: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Bezeichnungen für die Raubtiere und diskutiert die Probleme, die mit diesen Begriffen verbunden sind.
- Megantereon: So groß wie ein Jaguar: Dieses Kapitel stellt die Dolchzahnkatze Megantereon vor, beschreibt ihre Größe, ihre Verbreitung und gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Klassifizierung und Debatte über diese Gattung.
- Funde von Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen aus aller Welt: Dieses Kapitel führt eine umfassende Liste von Fundorten von Säbelzahnkatzen und Dolchzahnkatzen weltweit auf, wobei es einen besonderen Fokus auf Megantereon legt.
Schlüsselwörter
Die Dolchzahnkatze Megantereon, Säbelzahnkatzen, Dolchzahnkatzen, Machairodontinae, Homotherium, Smilodon, Fossilien, Paläontologie, Pliozän, Pleistozän, Eiszeitalter, Fossilienfundorte, Tierwelt, Wissenschaftliche Klassifizierung, Debatte, Evolution, Verbreitung, Lebensweise, Beutetiere.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2011, Die Dolchzahnkatze Megantereon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168904