Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Textanalyse zu Friedrich Schlegel: Über die Unverständlichkeit

Title: Textanalyse zu Friedrich Schlegel: Über die Unverständlichkeit

Term Paper , 2010 , 6 Pages , Grade: unbenotet (bestanden)

Autor:in: Annika Süß (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Textanalyse zu Friedrich Schlegel: Über die Unverständlichkeit.

Diese Arbeit ist eine ausführliche Analyse von Schlegels Text "Über die Unverständlichkeit"

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Über die Unverständlichkeit
    • Die Unverständlichkeit und das Nachdenken
    • Das Athenaeum und die Ironie
    • Die Arten der Ironie
    • Die Ironie der Ironie
    • Die Unverständlichkeit in der romantischen Hermeneutik
    • Die Unverständlichkeit und das menschliche Bewusstsein
    • Die absolute Verständlichkeit und das Ende des Nachdenkens
    • Das neunzehnte Jahrhundert und die „Morgenröte“
    • Bildung und das Streben nach Erkenntnis
    • Der „Unverstand der Verständigen“
    • Das Verstehen im Nichtverstehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Schlegels Essay „Über die Unverständlichkeit“ ergründet die Rolle des Unverständlichen im menschlichen Denken und in der romantischen Hermeneutik. Der Text analysiert die verschiedenen Aspekte der Unverständlichkeit, insbesondere die Rolle der Ironie und deren Bedeutung für die Interpretation von Texten.

  • Die Unverständlichkeit als Motor des Nachdenkens
  • Die Ironie als Quelle der Mehrdeutigkeit und Interpretation
  • Die Bedeutung des Unverständlichen für die Bildung und das Streben nach Erkenntnis
  • Die Grenzen des Verstehens und die Notwendigkeit des Fragens
  • Die Unverständlichkeit als Bedingung für das Mensch-Sein

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • In seinem Essay „Über die Unverständlichkeit“ beginnt Schlegel mit der Betrachtung von Objekten, die den menschlichen Verstand zum Nachdenken anregen. Er argumentiert, dass dieses Nachdenken zu weiterem Nachdenken führt, wodurch die Unverständlichkeit selbst Teil unserer Natur wird.
  • Schlegel bezieht sich auf das Athenaeum, ein Journal der Frühromantik, das oft wegen seiner Unverständlichkeit kritisiert wird. Er erklärt, dass die Ironie eine zentrale Rolle bei der Unverständlichkeit im Athenaeum spielt, da sie dem Leser die Möglichkeit gibt, das Geschriebene nach seinem eigenen Verständnis zu interpretieren.
  • Schlegel differenziert verschiedene Arten der Ironie, darunter die grobe, die feine, die extrafeine (Sarkasmus) und die Ironie der Ironie. Er argumentiert, dass die Ironie der Ironie eine besonders tückische Form ist, die den Leser bewusst vom Verstehen ablenkt.
  • Schlegel betont, dass die Unverständlichkeit eine wichtige Rolle in der romantischen Hermeneutik spielt. Sie ist nicht einfach etwas, das sich offenbart, sondern muss aktiv gesucht und gewollt werden. Die Unverständlichkeit ermöglicht das Verstehen, da sie den Menschen zwingt, nach Antworten und Erklärungen zu suchen.
  • Schlegel argumentiert, dass die absolute Verständlichkeit der Welt nicht wünschenswert ist. Er befürchtet, dass die vollständige Auflösung der Unverständlichkeit zum Stillstand des Nachdenkens und zum Ende des menschlichen Strebens nach Erkenntnis führen würde.
  • Schlegel glaubt, dass das neunzehnte Jahrhundert ein großes Maß an Verständlichkeit bringen wird, aber gleichzeitig auch neue Formen der Unverständlichkeit hervorbringen wird. Er betont, dass die Bildung nicht darin besteht, alles zu verstehen, sondern darin, das Verstehen zu wollen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Der Text befasst sich mit zentralen Begriffen wie Unverständlichkeit, Ironie, romantische Hermeneutik, Bildung, Verstehen, Nachdenken, Erkenntnis, und Mensch-Sein. Schlegels Argumentation dreht sich um die komplexe Beziehung zwischen Verstand und Unverstand und die Rolle des Unverständlichen im Streben nach Erkenntnis und Bildung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Textanalyse zu Friedrich Schlegel: Über die Unverständlichkeit
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Course
Seminar: Zwischen Poetik und Philosophie. Ästhetische Theorie von Schlegel bis Nietzsche
Grade
unbenotet (bestanden)
Author
Annika Süß (Author)
Publication Year
2010
Pages
6
Catalog Number
V168920
ISBN (eBook)
9783640869817
ISBN (Book)
9783640869923
Language
German
Tags
textanalyse friedrich schlegel unverständlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Süß (Author), 2010, Textanalyse zu Friedrich Schlegel: Über die Unverständlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint