Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Autismus - Diagnostik, Früherkennung und Therapie in Deutschland

Título: Autismus - Diagnostik, Früherkennung und Therapie in Deutschland

Trabajo Escrito , 2010 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: BA Alice Herwig (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Autismus-Spektrum-Störungen sind Erkrankungen, die den Betroffenen ein soziales Leben in unserer Gesellschaft fast unmöglich machen. Das Führen eines als normal zu bezeichnenden Lebens ist für autistische Kinder und Erwachsene aufgrund ihrer Isolation und Einschränkungen eigentlich undenkbar. Autismus gilt als unheilbar, jedoch zeigen einige Therapieformen erfolgreiche Ergebnisse. Den Betroffenen und ihren Angehörigen kann sehr geholfen werden - wenn die Therapie frühzeitig beginnt und langfristig angelegt ist. Wie sieht es also zurzeit in Deutschland aus mit der Früherkennung und Frühförderung von autistischen Kindern?
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die verschiedenen autistischen Störungen mit ihren Ursachen, Diagnosekriterien und Merkmalen vorgestellt. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem frühkindlichen Autismus. Die diagnostischen Instrumente bei autistischen Erkrankungen und auch hier speziell die Frühdiagnostik werden ebenfalls thematisiert. Außerdem wird auf die
unterschiedlichen Therapieformen eingegangen, wobei zwei besonders etablierte Methoden, „ABA“ und „TEACCH“, genauer dargestellt werden.
Einem autistischen Kind frühzeitig die richtige Therapie und damit die Teilnahme an einem sozialen Leben zu ermöglichen, ist das Ziel der Maßnahmen zur Früherkennung und macht diese so wichtig.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Autismus-Spektrum-Störungen: Ein Überblick
      • 1.1.1 Definition und Merkmale
      • 1.1.2 Subtypen und Diagnosekriterien
    • 1.2 Die Bedeutung von Früherkennung und Intervention
    • 1.3 Zielsetzung und Forschungsfragen
  • 2 Die Bedeutung von Sozialer Interaktion für die Entwicklung
    • 2.1 Theorien der Sozialen Kognition
    • 2.2 Die Rolle des "Theory of Mind" bei Autismus
    • 2.3 Empirische Befunde zur Sozialen Interaktion bei Autismus
  • 3 Die Entwicklung des "Theory of Mind" bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
    • 3.1 Entwicklungspsychologische Perspektiven
    • 3.2 Empirische Studien zur "Theory of Mind" bei Autismus
    • 3.3 Einflussfaktoren auf die Entwicklung des "Theory of Mind"
  • 4 Interventionen zur Förderung der Sozialen Kognition bei Kindern mit Autismus
    • 4.1 Überblick über verschiedene Interventionsansätze
    • 4.2 "Theory of Mind"-Trainingsmethoden
    • 4.3 Evaluation und Wirksamkeit von Interventionen
  • 5 Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des "Theory of Mind" bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen zu untersuchen. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Befunde beleuchtet, um die Besonderheiten der sozialen Kognition bei Autismus zu verstehen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von verschiedenen Interventionen auf die Entwicklung des "Theory of Mind" und diskutiert die Implikationen für die Praxis.

  • Autismus-Spektrum-Störungen: Definition, Merkmale und Diagnosekriterien
  • Soziale Kognition und die Rolle des "Theory of Mind" bei Autismus
  • Entwicklung des "Theory of Mind" bei Kindern mit Autismus
  • Interventionen zur Förderung der Sozialen Kognition bei Autismus
  • Auswirkungen und Perspektiven für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt Autismus-Spektrum-Störungen allgemein vor, definiert die Störung und beschreibt ihre Subtypen. Es wird auf die Bedeutung von Früherkennung und Intervention eingegangen und die Forschungsfragen der Arbeit werden dargelegt.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von sozialer Interaktion für die Entwicklung und geht auf Theorien der Sozialen Kognition ein. Die Rolle des "Theory of Mind" bei Autismus wird erörtert, sowie empirische Befunde zur Sozialen Interaktion bei Kindern mit Autismus.
  • Kapitel 3: Kapitel 3 untersucht die Entwicklung des "Theory of Mind" bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Es werden Entwicklungspsychologische Perspektiven vorgestellt und empirische Studien zur "Theory of Mind" bei Autismus analysiert. Darüber hinaus werden Einflussfaktoren auf die Entwicklung des "Theory of Mind" beleuchtet.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden verschiedene Interventionsansätze zur Förderung der Sozialen Kognition bei Kindern mit Autismus vorgestellt. "Theory of Mind"-Trainingsmethoden werden detailliert beschrieben und die Evaluation sowie Wirksamkeit von Interventionen werden diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Autismus-Spektrum-Störungen, soziale Kognition, "Theory of Mind", Entwicklung, Interventionen, Wirksamkeit. Die Arbeit analysiert empirische Befunde und diskutiert die Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis in der Frühförderung und Therapie von Kindern mit Autismus.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Autismus - Diagnostik, Früherkennung und Therapie in Deutschland
Universidad
University of Hildesheim  (Psychologie)
Curso
Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
Calificación
1,7
Autor
BA Alice Herwig (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
20
No. de catálogo
V168922
ISBN (Ebook)
9783640870400
ISBN (Libro)
9783640870233
Idioma
Alemán
Etiqueta
Autismus Diagnostik Früherkennung Therapie ABA TEACCH
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BA Alice Herwig (Autor), 2010, Autismus - Diagnostik, Früherkennung und Therapie in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168922
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint