Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Die Außenbeziehungen der Europäischen Union am Beispiel der strategischen Partnerschaft mit Indien

Klare Strategien eines globalen Akteurs?

Title: Die Außenbeziehungen der Europäischen Union am Beispiel der strategischen Partnerschaft mit Indien

Thesis (M.A.) , 2010 , 123 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marc Kluge (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spätestens nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im November 1993 hat die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) für die Europäischen Union (EU) einen zunehmend höheren Stellenwert eingenommen. Die bis dahin de facto auf Freiwilligkeit basierende außenpolitische Zusammenarbeit der Mitglieder ist seit dem vertraglich verankert.
Entsprechend wuchsen die Ansprüche an eine solche gemeinsame Außenpolitik der 27 EU-Mitgliedstaaten seit 1993 erheblich und schlagen sich auch im Vertrag von Lissabon nieder, welcher am 1. Dezember 2009 unterzeichnet wurde und unter anderem das Amt des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik maßgeblich stärkte. Zahlreiche Herausforderungen der letzten beiden Jahrzehnte verdeutlichten die Notwendigkeit einer klaren gemeinsamen
Außenstrategie seitens der EU um deren effektives Fortbestehen zu ermöglichen.
Zum einen machte der in den 1990er Jahren regelrecht "vor der eigenen Haustür" stattfindende Balkankonflikt deutlich, dass eine möglichst klare sicherheitspolitische Linie für die EU unumgänglich ist, um effektiv auf Krisen und Bedrohungen in der Welt und besonders in Europa selbst reagieren zu können.
Im Jahr 2003 erfuhren die Bestrebungen nach einer einheitlichen
außenpolitischen Linie im Zuge der von den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) geplanten Invasion des Irak jedoch ihren bisher deutlichsten Rückschlag. Einige EU-Mitglieder wie Frankreich und Deutschland vertraten hinsichtlich der damaligen irakischen Führung unter Saddam Hussein eine ähnlich kritische Position, sprachen sich jedoch gegen einen militärischen Einsatz im Irak aus.
Eine Vielzahl europäischer Staaten taten jedoch deutlich ihre Unterstützung für die Pläne der USA kund. Acht dieser Staaten, darunter Großbritannien, Italien und Spanien unterstrichen dies explizit in einem offenen Brief, der in vielen europäischen Zeitungen erschien. Hierbei erfolgte keinerlei Absprache mit den restlichen Mitgliedern der damals 15 Staaten umfassenden EU. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Ansätze
    • Neofunktionalismus
    • Neorealismus
    • Föderalismus
  • Begriffsklärungen
    • Globaler Akteur
    • Strategische Partnerschaft
  • Die EU auf dem Weg zum "globalen Akteur"
    • Die Entwicklung der GASP
      • Europäische Außenpolitik vor der GASP
      • Die Ziele der GASP
      • Institutionen und Prozesse der GASP im Wandel
    • Das Selbstverständnis der EU als globaler Akteur
    • Die GASP zwischen Anspruch und Realität
  • Die strategische Partnerschaft zwischen der EU und Indien
    • Indien als globaler Partner
    • Rückblick auf europäisch-indische Beziehungen
    • Wahrnehmung Indiens in der EU
    • Wahrnehmung der EU in Indien
    • Beweggründe für eine strategische Partnerschaft
    • Der Joint Action Plan (JAP) der EU und Indiens
    • Implementierung des JAP bis 2008
    • Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die außenpolitischen Beziehungen der Europäischen Union (EU) anhand der strategischen Partnerschaft mit Indien. Ziel ist es, zu analysieren, ob die EU in ihrem Streben, ein "globaler Akteur" zu sein, klare Strategien verfolgt und ob diese mit der politischen Realität übereinstimmen.

  • Die Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU
  • Das Selbstbild der EU als "globaler Akteur" im Kontext der GASP
  • Die strategische Partnerschaft zwischen der EU und Indien als Instrument der EU-Außenpolitik
  • Die Wahrnehmung Indiens in der EU und der EU in Indien
  • Die Inhalte und Ziele des Joint Action Plans (JAP) als Kern der strategischen Partnerschaft zwischen der EU und Indien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über die Entwicklung der europäischen Außenpolitik von den ersten Überlegungen zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) bis hin zur Gründung der Europäischen Union (EU) im Jahr 1993.

Kapitel 4 analysiert die Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU, die im Vertrag von Maastricht verankert wurde und die EU in ihrer Funktion als globaler Akteur betrachtet.

Im zweiten Teil wird die strategische Partnerschaft zwischen der EU und Indien als Beispiel für die Außenpolitik der EU gegenüber Drittstaaten untersucht. Das Kapitel beleuchtet Indiens Positionierung in der internationalen Politik und die Wahrnehmung der EU in Indien.

Kapitel 5.6 analysiert den Joint Action Plan (JAP) aus dem Jahr 2005 als zentralen Bestandteil der strategischen Partnerschaft und stellt die bis 2008 erzielten Fortschritte dar.

Schließlich werden die Verhandlungsrunden zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien, die aus dem JAP hervorgegangen sind, als Ausdruck der Herausforderungen einer strategischen Partnerschaft zwischen der EU und Indien betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der europäischen Integration, der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), dem Status der EU als "globaler Akteur", der strategischen Partnerschaft zwischen der EU und Indien, dem Joint Action Plan (JAP) und den Herausforderungen eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und Indien.

Excerpt out of 123 pages  - scroll top

Details

Title
Die Außenbeziehungen der Europäischen Union am Beispiel der strategischen Partnerschaft mit Indien
Subtitle
Klare Strategien eines globalen Akteurs?
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,7
Author
Marc Kluge (Author)
Publication Year
2010
Pages
123
Catalog Number
V168935
ISBN (eBook)
9783640871162
ISBN (Book)
9783640871230
Language
German
Tags
außenbeziehungen europäischen union beispiel partnerschaft indien klare strategien akteurs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Kluge (Author), 2010, Die Außenbeziehungen der Europäischen Union am Beispiel der strategischen Partnerschaft mit Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168935
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint