Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Cäsars Rolle in der Katilinarischen Verschwörung

Titel: Cäsars Rolle in der Katilinarischen Verschwörung

Hausarbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Swetlana Krieger (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gaius Julius Caesar war ein Mann der Tat und man kennt ihn in erster Linie dank seiner Taten. Er war einer der hervorragendsten Feldherren aller Zeiten und hinterließ glänzende Aufzeichnungen über seine Kriegsstrategien. Zudem war er ein geehrter Politiker und Staatsmann, außerdem sehr rede- und literaturbegabt.
Die Zeit der Katilinarischen Verschwörung erwischte ihn, als er sich gerade den Weg zum Prätor verschaffte. Diese Zeit hinterließ ihre Spuren auf seinem weiteren Weg zum Konsulat. Aber Caesar war berühmt für seine Fähigkeit, sich schnell von den Niederlagen zu erholen und der neuen Situationen anzupassen.
Ich habe mir als Ziel dieser Arbeit vorgenommen, einige Tatsachen und Ereignisse als Beweise für Caesars Nichtbeteiligung an dieser Verschwörung aufzuführen. Ich werde nicht seine politische Laufbahn bis zum Zeitpunkt der Verschwörung darlegen und auch nicht das Geschehen danach. Als Einstieg wähle ich zwei konkrete Zeitpunkte, nämlich die Zeit von 66 v. Chr. und die Zeit von 63 v. Chr. Ich möchte mich besonders auf Caesars Vorgehensweise konzentrieren und versuchen zu deuten, wie und warum er so handelte. Die in dieser Arbeit beschriebenen Personen und deren Verhältnisse sollen auch dafür Klarheit schaffen. Als Unterstützung dienten mir bei dieser Ausarbeitung die schriftlichen Quellen von Sallust, Sueton und Plutarch.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Politische Ereignisse in Rom – die Situation von 66 v. Chr
2.1 Der Konflikt
2.2 Die Rache
2.3 Catilina und Piso
2.4 Cäsar und Crassus

3. Handlungen Caesars nach 66 v. Chr. und deren Auswirkung in der Katilinarischen Verschwörung von 63 v. Chr
3.1 Das Verfahren gegen Piso
3.2 Der Prozess um Rabirius
3.3 Caesar als Pontifex maximus

4. Die Katilinarische Verschwörung
4.1 Catilina
4.2 Der Beginn
4.3 Cicero handelt
4.4 Die Allobroger
4.5 Caesars Position
4.6 Caesars Rede

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cäsars Rolle in der Katilinarischen Verschwörung
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
2,0
Autor
Swetlana Krieger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V168940
ISBN (eBook)
9783640870509
ISBN (Buch)
9783640870752
Sprache
Deutsch
Schlagworte
cäsars katilinarischen verschwörung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Swetlana Krieger (Autor:in), 2009, Cäsars Rolle in der Katilinarischen Verschwörung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum