„Es ergibt ein Bild, das beruhigt!“, so kommentierte Baden-Württembergs Kultusministerin Marion Schick dieser Tage eine Pressemeldung ihres Ministeriums, die sich erneut mit dem wohl
meist diskutiertem Thema im Bereich Bildung, dem G8, befasst. Diese Pressemeldung veröffentlichte die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die herausfand, dass der Notendurchschnitt von G8 Schülern in der Sekundarstufe II nur um 0,44 Notenpunkte hinter dem der Schüler des
G9 zurückliegt.1 Doch sind diese Zahlen und Ergebnisse wirklich so beruhigend, wie Kultusministerien Schick sie kommunizieren möchte oder rühren sie eher von der Tatsache her, dass, auf Kosten der Qualität der schulischen Ausbildung, das Anforderungsniveau im G8 soweit gesenkt wurde, damit sich keine Leistungsunterschiede zwischen G8 und G9 feststellen lassen?
Diese Frage will der vorliegende Essay weder klären, noch kann er sie beantworten. Hingegen soll untersucht werden, inwieweit sich drei zentrale Themenbereiche (Funktion von Schule, Schulsystem, soziale Ungleichheit und Durchlässigkeit und Schulqualität/Qualitätssicherung) aus dem Seminar mit G8 vereinen lassen und, falls nötig, herausgearbeitet werden, worin eventuelle
Hindernisse begründet liegen. Dabei werden nun im Folgenden (Punkt 2) zunächst die einzelnen Themenbereiche definiert, über weiterführende Literatur mit dem Thema G8 verknüpft (3) und abschließend in einer kurzen Conclusio (4) bewertet werden. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass aufgrund der Länderhoheit
im Bereich Bildung und der damit resultierenden Unterschiede grundsätzlich auf das Land Baden-Württemberg Bezug genommen wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Themen aus dem Seminar
- Funktionen und Aufgabe von Schule (Schultheorie 1)
- Schulsystem, soziale Ungleichheit und Durchlässigkeit (Schultheorie 2)
- Schulqualität/Qualitätssicherung (Schulentwicklung)
- Analyse der Fakten zu G8 im Hinblick auf das im Seminar Erlernte
- G8 und die Qualifikationsfunktion von Schule
- G8 und die Qualität der schulischen Ausbildung
- G8 und Selektion von Schule
- G8 und Durchlässigkeit von Schulen
- Bewertung
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der vorliegende Essay soll untersuchen, inwieweit sich drei zentrale Themenbereiche (Funktion von Schule, Schulsystem, soziale Ungleichheit und Durchlässigkeit und Schulqualität/Qualitätssicherung) aus dem Seminar mit G8 vereinen lassen und, falls nötig, herausgearbeitet werden, worin eventuelle Hindernisse begründet liegen.
- Die Funktionen von Schule, insbesondere Qualifikations-, Selektions- und Integrationsfunktion
- Der Einfluss von G8 auf die soziale Ungleichheit und die Durchlässigkeit des Schulsystems
- Die Auswirkungen von G8 auf die Qualität der schulischen Ausbildung
- Die Rolle von G8 in Bezug auf die Selektion von Schülerinnen und Schülern
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich durch G8 für die Schulentwicklung ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel definiert die Schlüsselfunktionen von Schule, die von Helmut Fend (Qualifikations-, Selektions- und Integrationsfunktion) herausgearbeitet wurden. Es wird auf die Spannungen zwischen den einzelnen Bereichen (z. Bsp. Selektion/Integration) hingewiesen.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Schulsystem, der sozialen Ungleichheit und der Durchlässigkeit. Es werden Probleme wie die Profilbildung der Schulen, die verschiedenen Bildungspläne und die Einführung der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 am Gymnasium als Hemmschuh für den nahtlosen Übergang zwischen den Schultypen diskutiert. Studien wie PISA, IGLU und TIMSS werden als Beleg für die große Überschneidung in der Leistungsfähigkeit von Schülern verschiedener Schultypen angeführt.
- Das dritte Kapitel behandelt die Schulqualität und die Qualitätssicherung. Neben den Themengebieten Input und Prozessvariablen wird auch das Produkt, das Schule hervorbringt (der Schüler), betrachtet. Es wird deutlich gemacht, dass der Qualitätsbegriff in Bezug auf Schule schwer zu fassen ist, da jede Schule mit anderen Voraussetzungen klarkommen muss.
- Das vierte Kapitel analysiert Fakten und Erkenntnisse zu G8 im Hinblick auf ihre Kompatibilität mit den im Seminar erlernten Themen. Es wird unter anderem auf die Qualifikationsfunktion, die Qualität der schulischen Ausbildung, die Selektion von Schule und die Durchlässigkeit von Schulen im Kontext von G8 eingegangen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Essays sind G8, Funktionen von Schule, Schulsystem, soziale Ungleichheit, Durchlässigkeit, Schulqualität, Qualitätssicherung, Selektion, Integration, Bildungspläne, Leistungsunterschiede, internationale Vergleichsstudien, Qualität der schulischen Ausbildung, und soziale Gerechtigkeit im Schulwesen.
- Quote paper
- Johannes Hammer (Author), 2011, G8 und LPO - (un)vereinbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168960