Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Analyse von "Sie saßen und tranken am Teetisch" von Heinrich Heine

Mit einer Biografie des Verfassers

Title: Analyse von "Sie saßen und tranken am Teetisch" von Heinrich Heine

Presentation / Essay (Pre-University) , 2010 , 5 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simon Winzer (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit umfasst zum einen eine Biografie vom bekannten Düsseldorfer Dichter Heinrich Heine und analysiert das Gedicht "Sie saßen und tranken am Teetisch", in dem Heinrich Heine den Adel kritisiert und über die Drei-Klassen-Gesellschaft und der Kritik daran informiert. Auch setzt sich diese Arbeit mit Sekundärliteratur zu diesem Gedicht auseinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Informationen zum Gedicht
    • Einleitung
    • Informationen über die Romantik
    • Informationen zu Heinrich Heine
  • Gedichtanalyse
    • Formelemente
    • Interpretationshypothese
    • Hauptteil der Analyse
    • Bezug einer Sekundärliteratur
  • Eigene Wertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text analysiert Heinrich Heines Gedicht „Sie saßen und tranken am Teetisch“ aus dem Jahr 1823 und beleuchtet seine literarische Bedeutung im Kontext der Romantik. Der Text untersucht die Form und den Inhalt des Gedichts, analysiert dessen Stilmittel und interpretiert seine Aussage.

  • Kritik an den Missständen der damaligen Gesellschaft in Deutschland
  • Untersuchung der Rolle des Adels und des Klerus
  • Interpretation der Bedeutung von Liebe und Gesellschaft im Gedicht
  • Analyse von stilistischen Besonderheiten wie Inversionen, Alliteration und Anaphern
  • Vergleich mit Sekundärliteratur und Einbezug anderer Interpretationen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel liefert Informationen zum Gedicht „Sie saßen und tranken am Teetisch“ von Heinrich Heine, einschließlich der Entstehungszeit und des historischen Kontextes. Es werden die wichtigsten Personen des Gedichts erwähnt, die zum Beispiel den Hofrat, den Domherrn und ein Fräulein beinhalten, und es wird angedeutet, dass das Gedicht die Liebe und die Gesellschaft in Deutschland zu dieser Zeit thematisiert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des Gedichts. Es werden die Formelemente des Gedichts wie die Strophenform, das Reimschema und das Versmaß untersucht. Außerdem werden die Interpretationshypothese des Autors sowie wichtige Stilmittel des Gedichts, wie Inversionen, Alliteration, Anaphern und Ironie, erklärt und in Bezug auf die Gesamtdeutung des Gedichts gesetzt.

Das dritte Kapitel bietet eine eigene Wertung des Gedichts. Der Autor schildert seine eigene Meinung zu Heines Werk und dessen Aussagekraft, betont die Bedeutung des Gedichts im Kontext der damaligen Zeit und vergleicht es mit Werken anderer bedeutender Denker.

Schlüsselwörter (Keywords)

Heinrich Heine, „Sie saßen und tranken am Teetisch“, Romantik, Gedichtanalyse, Stilmittel, Inversion, Alliteration, Anaphern, Ironie, Kritik an der Gesellschaft, Adel, Klerus, Liebe, Gesellschaft, Deutschland, 19. Jahrhundert.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse von "Sie saßen und tranken am Teetisch" von Heinrich Heine
Subtitle
Mit einer Biografie des Verfassers
Grade
1,0
Author
Simon Winzer (Author)
Publication Year
2010
Pages
5
Catalog Number
V168982
ISBN (eBook)
9783640882229
Language
German
Tags
Heinrich Heine Sie saßen und tranken am Teetisch Vormärz Düsseldorf Gedicht Analyse Lyrik Biografie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Winzer (Author), 2010, Analyse von "Sie saßen und tranken am Teetisch" von Heinrich Heine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168982
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint