Einleitung
Alkohol und Sport - das ist kein Gegensatz. Insbesondere unter Mannschaftssportlern ist der Konsum von Alkohol offenbar weit verbreitet und vor allem der Fußball wird oft mit Alkohol in Verbindung gebracht. Vielleicht zum Teil nur ein Klischee, zum anderen Teil wird uns aber doch gerade in den Medien immer wieder vor Augen geführt, dass auch bei Fußballprofis der Bundesliga
Alkoholkonsum keineswegs unüblich zu sein scheint. Allwöchentlich gibt es Meldungen über Alkoholfahrten professioneller Fußballspieler, - bekanntes internationales Beispiel der Brasilianer Robinho, der zweimal betrunken zum Training von Real Madrid erschien. Alkohol am Steuer, mit Fahne zum Training – Vorbilder sehen eigentlich anders aus. Die Palette der vorgeführten Szenarien ist groß. Sie reicht vom hemmungslosen Kampftrinken der Engländer bis zum saisonalen Absturz während Meisterschaftsfeiern wie beim FC Bayern München. Es besteht die Gefahr, dass gerade junge Menschen das Trinken ausgerechnet im Sportverein lernen. Hier sind vielfältige Möglichkeiten geboten. Das fängt schon bei Hallen-turnieren an, wo es zum Beispiel als Preis für jedes fünfte Tor eine Flasche Wein zu gewinnen gibt. Ob beim Mannschaftssaufen, dem Stiefeltrinken oder nach einem gewonnenen Spiel, wenn der Sponsor als Anerkennung einen Kasten Bier in die Kabine stellen lässt, Alkohol scheint allgegenwärtig zu sein. Viele Spieler suchen sich außerdem ihre Vorbilder im Sport bzw. Fußball und eben diese leben ihnen vor, wie man feiert.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass Vereine an Projekten wie der Suchtwoche 2007 mit dem Thema Alkohol – Verantwortung setzt die Grenze teilnehmen. Ziel der Aktion war es, zum Nachdenken anzuregen, bevor riskante oder missbräuchliche Trinkmuster negative Folgen nach sich ziehen. Über 2000 gemeldete Veranstaltungen an 700 Orten in ganz Deutschland haben die Menschen auf ihren eigenen Alkoholkonsum aufmerksam gemacht. Insgesamt 475 Sportvereine haben vom 14. bis 18. Juni 2007 teilgenommen, darunter auch aus der näheren Umgebung der Fußballverein TuS 1913 Deidesfeld (Neustadt an der Weinstraße), der unter anderem Freundschaftsspiele und praxisnahe Aktionen zum Thema Alkohol für Jugendliche und Erwachsene veranstaltete. Das Projekt
war ein großer Erfolg und auch 2009 haben die Sportvereine wieder die
Möglichkeit an der Aktionswoche unter dem Motto Alkohol? Kenn dein Limit teilzunehmen.
[...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Alkohol
- Definition von Alkohol
- Wirkung und Risiken
- Konsum
- Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit
- Ursachen und Einflussfaktoren
- Familiärer Hintergrund
- Genetische Faktoren
- Psychologische Faktoren
- Soziokulturelle Faktoren
- Zusammenfassung
- Die subjektive Bedeutsamkeit des Alkoholkonsums
- Alkohol und Sport
- Alkohol und Muskelarbeit
- Alkohol und Stoffwechsel sowie Herzkreislauftätigkeit
- Alkohol und Atmungsfunktion
- Alkohol und Nerventätigkeit sowie Sinnesorgane
- Alkohol und psychische Funktionen sowie Persönlichkeit
- Alkohol vor und nach dem Sport
- Alkohol als Dopingmittel
- Schlussfolgerungen
- Prävention
- Ziele und Zielgruppen der Prävention
- Handlungsfelder
- Maßnahmen der Prävention
- Aktionsplan Alkohol der DHS 2008
- Zusammenfassung
- Hilfe und Therapie
- Definition von Alkohol
- Der Sportverein
- Die Bedeutung der Sportvereine
- Sportangebot
- Typisierung der Sportarten und Sportlertypen
- Vereinssportler und Leistungssportler
- Mannschaftssportarten - Individualsportarten
- Jugendarbeit
- Der Übungsleiter bzw. Trainer
- Vereinsmilieu
- Sport und Geselligkeit
- Gesundheitsförderung
- Suchtprävention im Sportverein
- LaOla-Suchtvorbeugung im Sportverein
- Kinder stark machen
- Suchtwoche 2007
- Sportartenspezifischer Alkoholkonsum
- Alkohol und Werbung
- Die Bedeutung des Sportengagements bezüglich des Alkoholkonsums
- Suchtprävention im Sportverein
- Einleitung
- Aufbau und Ziele der Untersuchung
- Forschungsdesign
- Methodik und Aufbau der Fragebögen
- Grenzen der Untersuchung
- Ziele der Untersuchung
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Datenlage
- Zur Hypothese 1
- Ergebnisse
- Fazit
- Zur Hypothese 2
- Ergebnisse
- Fazit
- Zur Hypothese 3
- Ergebnisse
- Fazit
- Zur Hypothese 4
- Ergebnisse
- Fazit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Alkohol im Sport und analysiert den Alkoholkonsum von Fußballspielern im Verein. Ziel ist es, das Alkoholkonsumverhalten von Fußballspielern zu untersuchen und die Einflüsse von Faktoren wie Trainerverhalten, Vereinsmilieu und Leistungslevel auf den Alkoholkonsum zu erforschen.
- Alkoholkonsum im Fußballverein
- Einfluss von Trainern auf Alkoholkonsum
- Vereinsmilieu und Alkoholkonsum
- Zusammenhang zwischen Leistungslevel und Alkoholkonsum
- Präventive Maßnahmen im Sportverein
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik Alkohol im Sport ein und beleuchtet die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert Alkohol, untersucht seine Wirkung und Risiken sowie die Ursachen und Einflussfaktoren für Alkoholkonsum. Es beleuchtet außerdem die Rolle des Alkohols im Sport, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Sportverein als sozialem Kontext des Alkoholkonsums. Es werden die Bedeutung der Sportvereine, das Sportangebot, die Typisierung von Sportarten und Sportlertypen, die Jugendarbeit, der Übungsleiter, das Vereinsmilieu und der Einfluss von Sport und Geselligkeit auf den Alkoholkonsum untersucht. Kapitel 4 widmet sich der Gesundheitsförderung im Sportverein und analysiert insbesondere die Suchtprävention im Sportverein, den sportartenspezifischen Alkoholkonsum, die Rolle von Werbung und die Bedeutung des Sportengagements für den Alkoholkonsum. Kapitel 5 dient der Einleitung der empirischen Untersuchung. Kapitel 6 beschreibt das Forschungsdesign, die Methodik und den Aufbau der Fragebögen sowie die Grenzen der Untersuchung und die Zielsetzung. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der empirischen Untersuchung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Alkohol, Sport, Fußball, Alkoholkonsum, Fußballverein, Trainer, Vereinsmilieu, Leistungslevel, Suchtprävention, Gesundheitsförderung, empirische Untersuchung
- Quote paper
- Julian Hübner (Author), 2009, Alkoholkonsum im Fußballsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168997