Es erfolgt eine systematische Analyse von Effektivitäts- und Effizienzpotentialen (EEP) in der Gesundheitsversorgung eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) auf der Basis des neuen St. Galler Managementkonzepts. Nach initialer Beleuchtung und Strukturierung der Finanz-, der Patienten-, der Prozess- sowie der Lern- und Entwicklungsperspektiven erfolgt eine Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen bei der praktischen Potentialnutzung. Hierbei zeigt sich, dass über wesentliche Potentiale und deren Nutzung bereits bei der Gründung eines MVZ entschieden wird. Im laufenden Betrieb sind ökonomische Aspekte für die Betreiber eines MVZ relevant und in Grenzen auch optimierbar. Große, häufig ungenutzte Potentiale liegen jedoch sowohl in der Prozess- als auch in der Lern- und Entwicklungsperspektive, da diese Faktoren unmittelbar beeinflusst werden können. Die Grenzen setzten sich die Betreiber eines MVZ hier weitgehend selbst, wenn keine systematische Analyse und Nutzung dieser Potentiale im Sinne der Unternehmensziele erfolgt. Übergeordnet sollte jedoch die Patientenperspektive stehen, da eine qualitativ hohe Gesundheitsversorgung die Basis für Patientenzufriedenheit darstellt. Bei anhaltendem Wettbewerbsdruck im deutschen Gesundheitssystem wird Qualität in der Gesundheitsversorgung ein zunehmend wichtigerer Faktor, um eine Patientenbindung zu erreichen und so zukunftsfähige Strukturen zu etablieren.
Während eine effektive Gesundheitsversorgung durch die aktuell bestehenden MVZ in Deutschland prinzipiell gegeben, wenn auch optimierbar ist, scheint zusammenfassend bezüglich einer effizienten Gesundheitsversorgung noch ungenutztes Potential zu bestehen. Es muss jedoch insbesondere bei der Etablierung effizienterer Strukturen die Qualität der Versorgung erhalten bleiben und vermieden werden, dass eine Kommerzialisierung von Gesundheitsleistungen erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Medizinische Versorgungszentren
- 2.2 Effizienz
- 2.3 Effektivität
- 2.4 Das St. Galler Managementkonzept
- 3. Effektivitäts- und Effizienzpotentiale medizinischer Versorgungszentren. Eine systematische Analyse auf Basis des neuen St. Galler Managementkonzeptes
- 3.1 Umweltsphären eines medizinischen Versorgungszentrums
- 3.2 Anspruchsgruppen eines medizinischen Versorgungszentrums
- 3.3 Interaktionsthemen eines medizinischen Versorgungszentrums
- 3.4 Ordnungsmomente eines medizinischen Versorgungszentrums
- 3.5 Prozesse und Entwicklungsmodi eines medizinischen Versorgungszentrums
- 4. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Effektivitäts- und Effizienzpotentialen medizinischer Versorgungszentren in der Gesundheitsversorgung
- 4.1 Effektivitäts- und Effizienzpotentiale aus der Finanzperspektive
- 4.2 Effektivitäts- und Effizienzpotentiale aus der Patientenperspektive
- 4.3 Effektivitäts- und Effizienzpotentiale aus der Prozessperspektive
- 4.4 Effektivitäts- und Effizienzpotentiale aus der Lern- und Entwicklungsperspektive
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Effektivitäts- und Effizienzpotentiale medizinischer Versorgungszentren (MVZ) in der Gesundheitsversorgung. Sie untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung dieser Potentiale, um den Anforderungen des zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendrucks im deutschen Gesundheitswesen zu begegnen. Dabei steht die systematische Analyse der Faktoren im Vordergrund, die die Effizienz und Effektivität von MVZ beeinflussen.
- Effektivitäts- und Effizienzpotentiale in MVZ
- Analyse der Faktoren, die die Effizienz und Effektivität beeinflussen
- Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Effizienz- und Effektivitätspotentialen
- Anwendung des St. Galler Management-Modells (SGMM)
- Analyse aus verschiedenen Perspektiven (Finanzen, Patienten, Prozesse, Entwicklung)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung skizziert den Kontext der Arbeit, beleuchtet den steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck im Gesundheitswesen und die Bedeutung von Managementtechniken für die erfolgreiche Leitung von Versorgungseinrichtungen. Sie stellt die Relevanz von medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Gesundheitswesen heraus und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: die systematische Analyse von Effektivitäts- und Effizienzpotentialen (EEP) in MVZ.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit und definiert wichtige Begriffe wie "medizinisches Versorgungszentrum", "Effizienz" und "Effektivität". Es stellt auch das St. Galler Management-Modell (SGMM) vor, das als analytisches Framework für die Arbeit dient.
- Kapitel 3: Effektivitäts- und Effizienzpotentiale medizinischer Versorgungszentren. Eine systematische Analyse auf Basis des neuen St. Galler Managementkonzeptes: Dieses Kapitel untersucht die Effektivitäts- und Effizienzpotentiale von MVZ anhand des SGMM. Es analysiert die Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Ordnungsmomente und Prozesse, die die EEP von MVZ beeinflussen.
- Kapitel 4: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Effektivitäts- und Effizienzpotentialen medizinischer Versorgungszentren in der Gesundheitsversorgung: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von EEP aus verschiedenen Perspektiven: Finanzperspektive, Patientenperspektive, Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive.
Schlüsselwörter
Medizinische Versorgungszentren, Effizienz, Effektivität, St. Galler Management-Modell, Gesundheitsversorgung, Wettbewerbsdruck, Kostendruck, Finanzperspektive, Patientenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive.
- Arbeit zitieren
- Dr. med. Arne Warth (Autor:in), 2011, Effektivitäts- und Effizienzpotentiale medizinischer Versorgungszentren (MVZ), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169039