Im Februar 1944 bin ich, Ernst Hunsicker, in Ibbenbüren, Große Str. 77 (Haus meines Großvaters), geboren. Meine Kinder- und Jugendjahre (1944 bis 1962) sind mir noch ziemlich im Gedächtnis bzw. durch Erzählungen überliefert. Es waren teilweise harte Zeiten – auch geprägt durch Kriegsleiden (2. Weltkrieg), Nachkriegszeit und Währungsreform.
Die ersten sechs Jahre meiner Kindheit lebte ich zusammen mit meiner Mutter Herta Hunsicker, geb. Bayer, im Haus meines Großvaters in Ibbenbüren. Mein Vater „Fritz“ Hunsicker war im 2. Weltkrieg als Bordfunker bei der Luftwaffe im Einsatz; wenige Monate vor meiner Geburt ist er im Oktober 1943 von einem Feindflug über dem Mittelmeer nicht zurückgekehrt.
Von Ibbenbüren ging es 1950 im Alter von sechs Jahren nach Lengerich (Westfalen), wo meine Mutter uns mit dem Zustellen von Zeitungen und Heimarbeit „über Wasser gehalten“ hat.
1955 – als ich elf Jahre alt war – zogen wir von Lengerich nach Rühle bei Meppen (Ems). Meine Mutter heiratete in 2. Ehe Heinrich Lappe, der als Angestellter am „Kraftwerk Rühle“ – einem kleinen Torfkraftwerk – beschäftigt war. Für meine Mutter und für mich bedeutete diese Heirat einen sozialen Aufstieg; denn uns ging es von da ab nicht nur finanziell und wirtschaftlich wesentlich besser.
Ich gehe auch auf meine Herkunft der mütterlichen und väterlichen Linie (Vorfahren), also meine Abstammung mit „Wurzeln“ in Ibbenbüren (Westfalen) und St. Ingbert (Saarland), ein.
Historische Ereignisse (Welt, Deutschland, Heimat) aus Politik, Kultur und Sport sind unter der Überschrift „Geschichtliches“ zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Meine Eltern und Großeltern
- Meine Eltern
- Geschichtliches (Jahre 1914 – 1918)
- „Kuppelei“
- Meine Großmutter (mütterlicherseits)
- Geschichtliches (Jahr 1883)
- Mein Großvater (mütterlicherseits)
- Geschichtliches (Jahr 1877)
- Meine Großmutter (väterlicherseits)
- Geschichtliches (Jahr 1892)
- Kapitel 2 Tod meines leiblichen Vaters „Fritz“ Hunsicker (1943)
- Erinnerungen
- Geschichtliches (Jahr 1943)
- Kapitel 3 Kinderjahre in Ibbenbüren / Westfalen
- Hausgemeinschaft „Große Str. 77“
- Weitere Eigenarten und Sprüche als Kind
- Geschichtliches (Jahr 1944)
- Wirtschaftliche Situation: Nutztiere und Landwirtschaft
- Kriegsereignisse
- Spielen und „arbeiten“
- Spielkameraden, Spielorte und Spaziergänge
- Kinderkrankheiten usw.
- „Sanitäres“
- Reisen
- Was sonst noch so passierte
- Kapitel 4 Kinderjahre in Lengerich / Westfalen
- Früher Schulwechsel
- Wohnung „Tecklenburger Straße 10“
- Arbeit meiner Mutter
- Verwandtschaft in Lengerich
- Die Schule: Volksschule an der Schulstraße
- Geschichtliches (Jahr 1950)
- Lengerich – Ibbenbüren und zurück
- Silvester / Neujahr in Ibbenbüren
- Wohnung „Tecklenburger Str. 83“; Nachbarskinder
- Interessantes Wohnumfeld
- Haustiere
- Abschied aus dem Münsterland
- Geschichtliches (Jahr 1955)
- Kapitel 5 Rühle / Ems und Meppen / Ems
- Die „neue“ Familie Lappe / Hunsicker
- Eltern und Bruder von Heinrich Lappe
- Haus „Rühle 88“, neue Kontakte
- Umstellung
- Diaspora
- „Kraftwerk Rühle“ und Torfbahn
- Volksschule in Rühle
- Alte Bekanntschaft / Besuche
- Kinderbesuche
- Freizeitaktivitäten
- Zeitvertreib: nicht nur harmlose Streiche
- Einkaufsmöglichkeiten – auch „Fliegende Händler“
- Josef Hunsicker („Onkel Sepp“) „taucht auf“ (1957/58)
- Fußball beim SV Rühle und SV Meppen
- Mittelschule bzw. Freiherr-vom-Stein-Realschule in Meppen
- Radfahrer
- Klassenfarten nach …
- Geschichtliches (Jahr 1960)
- Kapitel 6 Abschied aus Rühle und „Jugend ade“
- Geschichtliches (Jahr 1962)
- Berufswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, die Kindheit und Jugend des Autors Ernst Hunsicker im Kontext historischer Ereignisse detailliert darzustellen. Es bietet einen persönlichen Einblick in das Leben in verschiedenen Regionen Deutschlands während der Nachkriegszeit und des Wirtschaftswunders.
- Familiengeschichte und -beziehungen
- Erfahrungen der Nachkriegszeit und des Wirtschaftswunders
- Entwicklung des Autors im Kontext seiner Umgebung
- Regionale und historische Ereignisse
- Alltagsleben und soziale Verhältnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 Meine Eltern und Großeltern: Dieses Kapitel beginnt mit einer Einführung der Eltern des Autors und ihrer Heirat im Jahr 1943, kurz bevor der Vater im Krieg verschwindet. Es werden die Großeltern mütterlicherseits und väterlicherseits vorgestellt, wobei die Familiengeschichte und ihre Wurzeln in Ibbenbüren und St. Ingbert beleuchtet werden. Anekdoten über die Großeltern und zeitgeschichtliche Ereignisse des Ersten Weltkriegs im Kontext der Familienorte werden detailliert dargestellt, gefolgt von der Schilderung der „Verkuppelung“ der Eltern.
Kapitel 2 Tod meines leiblichen Vaters „Fritz“ Hunsicker (1943): Das Kapitel behandelt den Tod des Vaters des Autors, der im Oktober 1943 bei einem Feindflug über dem Mittelmeer ums Leben kam. Es werden Erinnerungen des Autors an seinen Vater, seine persönlichen Gegenstände und seine militärische Karriere ausführlich beschrieben. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der zeitgeschichtlichen Ereignisse des Jahres 1943.
Kapitel 3 Kinderjahre in Ibbenbüren / Westfalen: Hier beschreibt der Autor seine ersten Lebensjahre in Ibbenbüren, beginnend mit seiner Geburt. Er schildert die Hausgemeinschaft, in der er aufwuchs, die wirtschaftlichen Verhältnisse der Familie, sowie Anekdoten über sein frühes Leben, seine Spielkameraden und diverse Erlebnisse wie Fliegeralarme und die Kriegsereignisse aus seiner Perspektive und der seiner Mutter. Die Beschreibung des dörflichen Lebens, der Haustiere und der wirtschaftlichen Situation zeichnet ein umfassendes Bild des damaligen Alltags.
Kapitel 4 Kinderjahre in Lengerich / Westfalen: Dieses Kapitel dokumentiert den Umzug der Familie nach Lengerich im Jahr 1950 und die damit verbundenen Veränderungen. Der Autor beschreibt seinen Schulwechsel, die Arbeit seiner Mutter, die Verwandtschaft in Lengerich, seine Schulzeit, seine Freunde und seine Freizeitaktivitäten, sowie seine Haustiere. Die Beschreibung seiner Erlebnisse in Lengerich und die Schilderung des Lebens als Kriegswitwenfamilie zeichnen ein detailliertes Bild seines Lebens in dieser Zeit.
Kapitel 5 Rühle / Ems und Meppen / Ems: Der Autor schildert den Umzug nach Rühle im Jahr 1955 und die Heirat seiner Mutter mit Heinrich Lappe. Er beschreibt seine neue Familie, das Leben in Rühle, die Umstellung auf die neue Umgebung, seine Erfahrungen mit der Diaspora in einem überwiegend katholischen Umfeld, seine Schulzeit, Freundschaften, Freizeitaktivitäten und den unerwarteten Besuch seines Onkels Sepp. Das Kapitel enthält auch detaillierte Beschreibungen des Kraftwerks Rühle und der Torfbahn, sowie diverse Anekdoten aus seinem Leben in Rühle. Der Autor beschreibt auch einen detailreichen Überblick über diverse, teils abenteuerliche, Ausflüge und Reisen.
Kapitel 6 Abschied aus Rühle und „Jugend ade“: Dieses Kapitel beschreibt den Abschied des Autors von Rühle und die damit verbundenen Emotionen. Er schildert seine Berufswahl und seine Entscheidung für eine Ausbildung bei der Polizei, im Gegensatz zu seinen ursprünglichen Plänen, zur See zu fahren. Der Abschnitt enthällt die Beschreibung der Ereignisse aus dem Jahr 1962.
Schlüsselwörter
Kindheitserinnerungen, Jugenderinnerungen, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder, Ibbenbüren, Lengerich, Rühle, Meppen, Familie, Alltagsleben, historische Ereignisse, Zweiter Weltkrieg, Luftwaffe, Polizei, Berufswahl, Emsland, Münsterland.
Häufig gestellte Fragen zu "Kindheit und Jugend im Kontext historischer Ereignisse"
Was ist der Inhalt des Buches "Kindheit und Jugend im Kontext historischer Ereignisse"?
Das Buch ist eine Autobiografie von Ernst Hunsicker, die seine Kindheit und Jugend detailliert beschreibt. Es umfasst seine Erlebnisse in verschiedenen Regionen Deutschlands während der Nachkriegszeit und des Wirtschaftswunders, beginnend mit der Darstellung seiner Familie und deren Geschichte bis hin zu seiner Berufswahl.
Welche Lebensabschnitte werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt die Kindheit und Jugend des Autors ab, von seinen frühen Jahren in Ibbenbüren über seinen Umzug nach Lengerich bis hin zu seinem Leben in Rühle und Meppen. Es beschreibt seine Familie, seine Freunde, seine Schule und seine Freizeitaktivitäten vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse dieser Zeit.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter Familiengeschichte, die Nachkriegszeit, das Wirtschaftswunder, das Alltagsleben in verschiedenen Regionen Deutschlands, regionale und historische Ereignisse, soziale Verhältnisse und die persönliche Entwicklung des Autors im Kontext seiner Umgebung. Es werden auch Aspekte wie Kriegserfahrungen (aus der Sicht der Hinterbliebenen), der Verlust des Vaters, sowie die Herausforderungen des Aufwachsens in einer Kriegswitwenfamilie beleuchtet.
Welche Regionen Deutschlands werden im Buch erwähnt?
Das Buch beschreibt das Leben des Autors in verschiedenen Regionen Westfalens und des Emslandes: Ibbenbüren, Lengerich, Rühle und Meppen.
Welche Zeiträume werden im Buch abgedeckt?
Der Hauptzeitraum des Buches umfasst die Nachkriegszeit und das Wirtschaftswunder in Deutschland, ungefähr von den 1940er bis in die frühen 1960er Jahre. Es werden jedoch auch historische Ereignisse aus früheren Zeiten, wie der Erste Weltkrieg, im Kontext der Familiengeschichte erwähnt.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist in Kapitel unterteilt, die chronologisch die Lebensabschnitte des Autors darstellen. Jedes Kapitel behandelt einen bestimmten Zeitraum und Ort und enthält detaillierte Beschreibungen von Ereignissen, Personen und Gefühlen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Buch enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Ereignisse und Themen jedes Abschnitts zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Kindheitserinnerungen, Jugenderinnerungen, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder, Ibbenbüren, Lengerich, Rühle, Meppen, Familie, Alltagsleben, historische Ereignisse, Zweiter Weltkrieg, Luftwaffe, Polizei, Berufswahl, Emsland, Münsterland.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist geeignet für Leser, die sich für persönliche Erinnerungen, die Nachkriegsgeschichte Deutschlands, regionale Geschichte und Familiengeschichten interessieren. Es bietet einen authentischen Einblick in das Leben einer Familie in verschiedenen Regionen Deutschlands während einer prägenden Epoche.
Wo kann ich das Buch finden?
Die Information über die Verfügbarkeit des Buches ist in diesem Dokument nicht enthalten.
- Quote paper
- Ernst Hunsicker (Author), 2011, Kindheits- und Jugenderinnerungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169040